Zurück zur Registersuche



Tussilago farfara L. (Huflattich)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionTussilago
Artname (botanisch)Tussilago farfara L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Huflattich
Artname (deutsch)Huflattich
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Ackerlattich, Bachblümchen, Brandlattich, Brustlattich, Chappeler, Eselschrut, Eselsfuß, Fohlenfuß, Heilblatt, Hitzeblätter, Hustenkraut, Lehmblümchen, Lehmblümel, Männerblume, Märzblume, Ohmblätter, Sandblume, Tabakkraut, Zytröseli


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

As, China, Eu, N-Af, O-Eu, SO-Eu, S-Eu, I: China (Bkn); V: Eu [4], W-As [4], N-Af [4], weiter verschleppt [4]

Makroklimata (Klimazonen)

-

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

L3.1(Uf.), L4.1-4(Uf.), L5.1.2.2.2, T7.5.2.1, T8 .2.1.1, T8.3.1, T10.3.3.1, T10.5.3, T10.6, T10.7

Standorttypen

Unkrautfluren [4] auf lehmigen Böden [4], Uferstellen [12]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht8
Temperaturx
Feuchtigkeit6~
Wind3
pH-Klasse8
Stickstoffx
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

II-V [4]

Erntezeit

(V)< [4]


Risikopotential

1(max), 0, Al(h), CZ [4], essbar

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Blätter aus Wildbeständen sollten aufgrund der giftigen Alkaloide nicht mehr zur Anwendung kommen! [4]; Die beschriebenen Vergiftungsfälle beruhen aber wahrscheinlich auf Verwechslungen mit Blättern von Pestwurz- oder Alpendost-Arten [4], die eine wesentlich höhere Konzentration an toxischen Pyrrolizidalkaloiden aufweisen! [4]; CAVE(CZ): Nachdem man für einige Pyrrolizidinalalkaloide leberschädigende und Krebs erregende Wirkungen festgestellt hatte [4], wurden 1992 Höchstaufnahmemengen dieser Alkaloide bestimmt [4] und eine zeitliche Begrenzung der Anwendung auf maximal 4-6 Wochen pro Jahr festgelegt! [4]; Auch homöopathische Zubereitungen sollten aus alkaloidfreie Sorten hergestellt werden! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

All, Bl, B, K, W

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Laubblätter (Farfarae folium) [4], (B), (K), (W)

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Schleimstoffe [4] (saure Polysaccharide [4]), Inulin [4], Gerbstoffe [4], Flavonoide [4], Pyrrolizidinalkaloide [4] (u.a. toxisches Senkirkin [4], Senecionin [4], Tussilagin), Triterpene [4], Sterole [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

i: stark variabel, Bkn(aus Cn)(Senkirkin); Die Blätter erscheinen erst nach der Blütezeit [4]; Inzwischen stammt die Droge (Huflattichblätter) aus dem feldmäßigen Anbau alkaloidfreier Sorten [4]; Die beschriebenen Vergiftungsfälle beruhen wahrscheinlich auf Verwechslungen mit Blättern von Pestwurz- oder Alpendost-Arten [4], die eine wesentlich höhere Konzentration an toxischen Pyrrolizidalkaloiden aufweisen! [4]

Zubereitungsformen

V: Hustenmittel [4], Spül- und Gurgelmittel [4]; Hom: "Farfara" [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Schwangerschaft

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-23 15:10:14
durch Benjamin Busse