Zurück zur Registersuche



Urginea maritima (L.) BAK. s. l. (Weiße Meerzwiebel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLiliaceae s. l. / Hyacinthaceae
Gattung (botanisch) / SektionUrginea
Artname (botanisch)Urginea maritima (L.) BAK. s. l.
Synonyme (botanisch)Drimia maritima (L.) STEARN s. l., Scilla maritima L., Urginea scilla STEINH.
Gattung (deutsch)Meerzwiebel
Artname (deutsch)Weiße Meerzwiebel
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Echte Meerzwiebel (ger.), Gewöhnliche Meerzwiebel (ger.), Grüne Meerzwiebel (ger.), Mäusezwiebel (ger.), Moly (engl.), Scilla (ital., span.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Mittelmeergebiet [4] (Spanien, Portugal)

Makroklimata (Klimazonen)

-

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

Weiden [4], Felsfluren [4], Garigues [4], Sandstrände [4], Schuttfluren [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VIII-X [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

2-3(Nagetiere) [4], 2, 1-2 [4], Al(h,s)

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Geringe therapeutische Breite [4], da giftige und wirksame Dosis der Glykoside nahe beieinander liegen [4], so dass Anwendung der unkontrollierten Droge und ihrer Zubereitungen heute nicht mehr zu vertreten ist! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Zwiebel

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete in Streifen geschnittene mittlere fleischige Zwiebelschuppen der weißzwiebeligen Sippe (Scillae bulbus) [DAB] [4], Zwiebel (innen); Hom: Frische Zwiebelschuppen der rotschaligen Sippe [4]; Anthro: Frische Zwiebelschuppen der weißschaligen Sippe [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Herzwirksame Steroidglykoside [4](Typ: Bufadienolide) (Bufadienolide [4], wie Glucoscillaren A [4] und Scillaren A [4] (daraus nach fermentativer Spaltung Proscillaridin A [4]), Glucoscillaren A), Schleimstoffe [4] (v.a. Glucogalactane [4]), Flavonoide [4]; [Rote Sippe]: v.a. toxisches Scillirosid [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

i: variabel; Zw(rot): Scilliro-sid, Zw(weiß): Scillaren A; Formenreiche Art [4], heute auch in mehrere Kleinarten gegliedert [4]; besonders die rote Sippe ist für Nagetiere besonders toxisch [4]; Die Wirkung der isolierten Scilla-Glykoside ist auf das Herz stärker [4], aber weniger anhaltend als bei Digitalis-Glykosiden [4], die entwässernde Wirkung kräftiger [4]; Die Homöopathie nutzt die rotzwiebelige Sippe [4], Zubereitungen aus der weißzwiebeligen Sippe werden in der anthroposophischen Therapierichtung bevorzugt [4]

Zubereitungsformen

Standardisierte Fertigpräparate mit isol. Proscillaridin A [4], Scilla-Glykoside [4] bzw. halbsynthetisch gewonnenes Meproscillarin [4]; Hom: Urginae maritima [4], Scilla alba (weißschalige Zwiebelschuppen) [4], ethanol. Digestio [HAB] [4], Scilla (rotschalige Zwiebelschuppen) [HAB] [4]; Jg(U): Rattengift [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Jg(Ratten) [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-23 15:24:17
durch Benjamin Busse