Zurück zur Registersuche



Veratrum album L. ssp. album (Weißer Germer i.e.S.)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLiliaceae s. l. / Melanthiaceae
Gattung (botanisch) / SektionVeratrum
Artname (botanisch)Veratrum album L. ssp. album
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Germer
Artname (deutsch)Weißer Germer i.e.S.
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Brechwurz (ger.), Falsche Weiße Nieswurz (ger.), Fieberwurz (ger.), Gärwere (ger.), Germander (ger.), Germel (ger.), Germerwurzel (ger.), Hammerwurz (ger.), Hemmer(t)wurzn (ger.), Läusekraut (ger.), Lauskraut (ger.), Lauswurz (ger.), Nieswurz (ger.), Weiß-Germer (ger.), Weiße Nieswurz (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Mitteleuropäische Gebirge [4], Südeuropäische Gebirge [4], Asien [4] bis Alaska [4]

Makroklimata (Klimazonen)

-

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T3.1.1, T3.1.2

Standorttypen

Alpine Weiderasen [4], Alpine Staudenfluren [4], Flachmoore [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht7
Temperatur4
Feuchtigkeitx
Wind4
pH-Klasse7
Stickstoff6
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VI-VIII [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

3 [4], 2, Al(h,s) [4]; CAVE: Die Alkaloide sind stark haut- und schleimhautreizend (auch niesenerregend) [4], führen zu Blutdruckabfall und einer Verlangsamung der Herzfrequenz [4], der Tod erfolgt durch Herzstillstand oder Atemlähmung! [4]; In Niespulvern und Schnupftabaken darf Germerwurzel seit 1979 nicht mehr enthalten sein! [4]; Der Weiße Germ

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

All, Blätter [18], Rh, W

Nutzbare Pflanzenteile

Hom: Getrocknetes Rhizom mit Wurzel (Veratri rhizoma) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Steroidalkaloide [4]/Ester-Alkaloide (wie Protoveratrin A+B [4], Germerin [4], Jervin [4], Veratridin [4], KEIN Veratrin [4] (siehe Schoenocaulon officinale [4]), steroidähnliche Alkaloide, Chelidonsäure, Veratrumsäure

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

i: je niedriger der Standort; stark wetter-/jahreszeit-abhängig; Durch den heutigen Anbau von Gentiana lutea besteht keine Verwechslungsgefahr mehr mit dem toxischen Weißen Germer (Veratrum album) [4]; Mit der Schwarzen Nieswurz (Helleborus niger) ist der Weiße Germer, der auch Falsche Weiße Nieswurz genannt wird, allerdings nicht verwandt [4]

Zubereitungsformen

V: Isol. Protoveratrin in Fertigpräparaten [4]; Hom: "Veratrum" (homöopath. Salben und Innerlich) [4]; Gm(früher): Niespulver [4], Schnupftabak [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Zi, Jg(U)

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

Gn [4]

Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-23 16:37:47
durch Benjamin Busse