Zurück zur Registersuche



Cynoglossum officinale L. (Gewöhnliche Hundszunge)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBoraginaceae
Gattung (botanisch) / SektionCynoglossum
Artname (botanisch)Cynoglossum officinale L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Hundszunge
Artname (deutsch)Gewöhnliche Hundszunge
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Brandwurzel (ger.), Stink-Hundszunge (ger.), Wolfszunge (ger.), Wundkraut (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Euas (wärmere Gebiete) [4]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 4, 7, 5, (8)

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T8.2.2.5, T10.3.3.1, T10.7, T10.9.4

Standorttypen

Wegränder [4], Schuttstellen [4], Weiden [4], Klima (warm) [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht8
Temperatur6
Feuchtigkeit4
Wind5
pH-Klasse7
Stickstoff7
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

V-VII [4]

Erntezeit

V-VII [4]


Risikopotential

1(Tiere); CZ [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE(CZ): Leberschädigende und krebserregende Pyrrolizidinalkaloide!

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Kraut, Wurzel

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknetes blühendes Kraut [4] und Wurzel (Cynoglossi herba (radix) [4]); Hom: Frische Wurzel [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Allantoin [4][18], Schleimstoffe [4], Gerbstoffe [4], giftige Pyrrolizidinalkaloide [4][18], Alkaloide (Heliosupin, Cynoglossin (curareartig), Consolidin), Spaltbasen (Consolicin, Cynoglossidin)

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Cynoglossum officinale hat von den Boraginaceae den höchsten Gehalt an leberschädigenden und Krebserregenden Pyrrolizidinalkaloiden! [4]; Cynoglossum officinale wird traditionell ähnlich wie Symphytum officinale genutzt [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

Hom: "Cynoglossum" [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-05-25 16:55:19
durch Benjamin Busse