Zurück zur Registersuche



Harpagophytum zeyheri DECNE. (-)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamiliePedaliaceae
Gattung (botanisch) / SektionHarpagophytum
Artname (botanisch)Harpagophytum zeyheri DECNE.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Teufelskralle
Artname (deutsch)-
Andere Artnamen & Volksnamen (international)-


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

-

Makroklimata (Klimazonen)

-

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

-

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Zerkleinerte, in Scheiben geschnittene und getrocknete Sekundärwurzel/sekundäre Speicherwurzel (Knolle der Seitenwurzel) (Harpagophyti radix) [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

Auch unterstützend bei chron. unspezifische Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden und Sehnenscheidenentzündung [4]; Genügend hoch dosierte Extraktpräparate können nach 3-wöchiger Einnahme ihre optimale Wirkung zeigen [4]; Möglicherweise auch knorpelprotektive Wirkung [4]; In Harpagophytum zeyheri sind besonders Iridoidglykoside wie Cumaroylharpagid enthalten [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Nicht verwechseln mit der europäischen Gattung Phyteuma (Teufelskralle) [18]; In der Droge von Harpagophytum procumbens sind häufig auch die Knollen von Harpagophytum zeyheri enthalten, die als gleichwertig angesehen werden [4],

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Harpagophytum zeyheri ist wegen seiner phytochemischen Variabilität nicht im Arzneibuch zugelassen [4][18]; Durch Gesamtauszüge (mit allen enthaltenen Wirkstoffen) hat man bisher die besten Ergebnisse erzielt [4]

Zubereitungsformen

Bittermittel/Amarum [4][18], allgemeines Tonikum [18], Magenmittel [18], Rheuma- und Arthritismittel [18], Salbe [18], Standardisierte Extraktpräparate [18] und Kapseln [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Magengeschwüre [4], Gallensteinleiden [4]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-07 11:57:08
durch Benjamin Busse