Zurück zur Registersuche



Solanum dulcamara L. (Bittersüßer Nachtschatten)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieSolanaceae
Gattung (botanisch) / SektionSolanum
Artname (botanisch)Solanum dulcamara L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Nachtschatten
Artname (deutsch)Bittersüßer Nachtschatten
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Alpenranke (ger.), Bittersüß (ger.), Glanzbeere (ger.), Günzkraut (ger.), Hirschkraut (ger.), Mäuseholz (ger.), Rote Hundsbeere (ger.), Roteierle (ger.), Teufelsklatten (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

Eu, As; V: Europa [4], Asien [4], N-Afrika [4], eingeschleppt in N-Amerika [4]

Makroklimata (Klimazonen)

-

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

H3.1-2.3(gest.), L3..5(gest.), L5.2.4-5, S3.2.5, T2.2, T8.2.1.4

Standorttypen

Auwälder [4], feuchte Gebüsche [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht7
Temperatur5
Feuchtigkeit8~
Windx
pH-Klassex
Stickstoff8
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VI-VIII [4]

Erntezeit

Beginn Frühjahr [4], Herbst nach Laubabfall [4]; hom: <(VI) [4]


Risikopotential

2(unreife Beeren) [4], 1(Stängel) [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Kauen auf Bittersüßstängeln kann zu Vergiftungserscheinungen führen [4], in viel stärkerem Maße aber die Einnahme der unreifen Beeren [4]; ausgereifte rote Beeren enthalten nur Spuren der Steroidalkaloide und sind weniger gefährlich! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Beeren (unreif) [4], Stängel [4], Ganze Pflanze, Blüte

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete 2-3-jährige Stängel (Dulcamarae stipites) [4]; Hom: Frische vor der Blüte gesammelte Triebe [4] mit Blättern [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Steroidalkaloidglykoside [4] (v.a. mit Glykosiden [4] von Tomatidenol [4], Soladulcidin [4] oder Solasodin [4], schwankende Zusammensetzung [4]), Steroidsaponine [4], 15-alpha-Hydroxyverbindungen, Tomatidin, Dulcamarin [4], Gerbstoffe [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

i: Fj (vor Bl), sHb (nach Bl), F (unreif)(Alkal.,Solasodin), F (jung)(Tomatidenol,Soladulcidin); Schwankende Zusammensetzung der Steroidalkaloidglykoside Tomatidenol, Soladulcidin und Solasodin [4]; Beim Kauen auf den Stängeln ist der Geschmack erst bitter [4], später süßlich [4]; Für das Solasodin konnte man inzwischen immunsuppressive, cortisonähnliche, entzündungshemmende und juckreizmindernde Wirkungen aufzeigen [4]

Zubereitungsformen

V: Einzeldroge [4], Standardisierte Fertigpräparate mit extrahiertem und isoliertem Solasodin [4]; Hom: Solanum dulcamara [4], "Dulcamara" [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Schwangerschaft [4], Stillzeit [4]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-13 20:09:10
durch Benjamin Busse