Zurück zur Registersuche



Chondodendron tomentosum RUIZ. & PAV. (Behaarter Knorpelbaum)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieMenispermaceae
Gattung (botanisch) / SektionChondodendron
Artname (botanisch)Chondodendron tomentosum RUIZ. & PAV.
Synonyme (botanisch)Cocculus chondodendron DC., Botryopsis platyphylla MIERS., Cissampelos abutua VELL., Pareira brava, Cissampelos pareira
Gattung (deutsch)Knorpelbaum
Artname (deutsch)Behaarter Knorpelbaum
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Curare (ger.), Grieswurz (ger.), Grieswurzel (ger.), Pareira Brava (ital.), Topfcurare (ger.), Tubocurare (ger.), Velvetleaf (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: S-Am [4]

Makroklimata (Klimazonen)

1, 2, (5)

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

Regenwälder [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

1 (Rinde, Holz) [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Bei Übertritt in die Blutbahn kommt es zu Muskellähmungen [4] (Für den Menschen bleibt hierdurch getötetes Tierfleisch genießbar, da das Gift über den Magendarmkanal kaum resorbiert wird) [4])

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Rinde [4], Holz [4]

Nutzbare Pflanzenteile

Tubocurarinchlorid (Tubocurarini chloridum) [PhEur] [4], Getrocknete (Pareira)Wurzel [4]; Hom: Getrocknete Wurzeln ("Pareira", Pareira bravae radix) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Bisbenzylisochinolin-Alkaloide [4] mit Tubocurarin als Hauptalkaloid [4], weitere weniger wirksame Alkaloide [4], Gerbstoffe [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Tubocurarin hemmt die nikotinergen AChR und führt somit zur neuromuskulären Blockade [25]
▪ Tubocurarinchlorid (Tubocurarini chloridum) ist ein wichtiges Narkosemittel (seit 1942), welches muskelkrampflösend und muskelerschlaffend durch Hemmung der Erregungsübertragung der Nerven auf die Muskeln wirkt [4]; Bei intakten Schleimhäuten ist die Giftwirkung eher gering, das Gift wird über den Magendarmkanal kaum resorbiert [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

Synthetisch hergestelltes Tubocurarinchlorid als Narkosemittel [4]; Hom: Chondodendron tomentosum [4], Pareira brava [4]; Jg: "Curare"-Jagdgift(Pfeilgift) [4], Curare als Bestandteil von Mischungen mehrerer Giftpflanzenextrakte [4] (z.B. zusammen mit der Rinde und Holz von Chondodendron tomentosum) als Tubocurare (in Bambusröhren) und Topfcurare (in kleinen Tontöpfen) (Calebassencurare (in ausgehöhlten Calebassen-Kürbissen) wird v.a. aus Strychnos-Arten hergestellt) [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Jg [4]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-07-24 18:14:24
durch Benjamin Busse