Zurück zur Registersuche



Datura stramonium L. (Gewöhnlicher Stechapfel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieSolanaceae
Gattung (botanisch) / SektionDatura
Artname (botanisch)Datura stramonium L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Stechapfel
Artname (deutsch)Gewöhnlicher Stechapfel
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Asthmakraut (ger.), Donnerkugel (ger.), Dornkraut (ger.), Estramonio (span.), Gemeiner Stechapfel (ger.), Hexenkraut (ger.), Jamestown Weed (engl.), Jimson Weed (engl.), Liebeszwinger (ger.), Rauchapfelkraut (ger.), Schlafkraut (ger.), Stramoine (franz.), Stramonio (ital.), Teufelsapfel (ger.), Thorn-Apple (engl.), Tollkörner (ger.), Zauberkraut (ger.), Zigeunerapfel (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Z-Am [4], trop. N-Am [18]; V: weltweit in wärmere Gebiete verschleppt (Wilder Stechapfel (var. stramonium) mit weißen Blüten) [4][18]; A: weiter angebaut [18] (dornenlose Form var. inermis (JUSS. ex JACQ.) TIMM. [18], violette Blüten var. tatula (L.) TORR. (= Datura tatula L.) [18])

Makroklimata (Klimazonen)

2, 1

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T8.3, T9.2..2, T10.3.3.1, T10.8.1

Standorttypen

Unkrautfluren [4], Boden (stickstoffreich), Bedarf (N), Klima (warm) [4], Tropen [18]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht8
Temperatur6
Feuchtigkeit4
Windx
pH-Klasse7
Stickstoff8
Salz1?

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VII-X [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

3 (Samen) [4], 2-3 (Pflanze) [18]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Pflanze und Alkaloide sind sehr giftig! [18]; Tödliche Vergiftungen kommen regelmäßig vor! [18]; Bereits 15 Samen sind für Kinder tödlich! [4]; CAVE(max): Bei Überdosierung sind Nebenwirkungen möglich! [4]; Scopolamin wirkt in hoher Dosis halluzinogen! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Samen [4], Ganze Pflanze [18], Blätter, Wurzel

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Blätter (Stramonii folium) [Pharm, PhEur] [4][18], blühende Zweigspitzen [4], gelegentlich mit Frucht [4] und Samen (Stramonii semen) [4][18]; Hom: Frisches Kraut [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Blätter]: Tropanalkaloide [4][18] (0,2-0,65 % [18], v.a. L-Hyoscyamin [4][18] (bis zu 70 % [18], überwiegend in älteren Pflanzen [4], bildet bei der Isolierung das Racemat Atropin [4][18]), L-Scopolamin [4][18] (= Hyoscin [18], bis zu 20 % [18], überwiegend in jungen Pflanzen [4]), Verhältnis 4:1 (Atropin:Scopolamin) [4], u.a.), Withastramonolid [18]/Withanolide [4], Hydroxycumarine [4]/Cumarine [18] (wie Umbelliferon [18], Scopolin [18]), Flavonoide [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Scopolamin und Hyoscyamin hemmen muscarinerge Acetylcholinrezeptoren und wirken deshalb parasympatholytisch [18]; sie führen zu einer Erhöhung der Herzschlagfrequenz, Erschlaffung der glatten Muskulatur, Sekretionshemmung und Pupillenerweiterung [18]; Scopolamin besitzt zentral beruhigende und einschläfernde Wirkung [18], in hoher Dosierung hat es einen länger anhaltenden halluzinogenen Effekt [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Datura- und Brugmansia-Arten werden als narkotisierende und halluzinogene Drogen missbraucht [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Hyoscyamin geht beim Trocknen teilweise und v.a. bei der Isolierung in das Racemat Atropin über [4][18]

Zubereitungsformen

M: Blattpulver mit standardisiertem Alkaloidgehalt (Atropin, Scopolamin) in wenigen Fertigarzneimitteln [4][18], Reines Atropin/Hyoscyamin 0,5-3 % [18] in Augentropfen [18] als pupillenerweiterndes Mittel zur Augenprüfung [18], Scopolamin als Transdermalpflaser (1,5 mg Scopolamin [18]) gegen Reisekrankheit [18] (hinter dem Ohr angebracht [18]), Scopolamin als Beruhigungsmittel vor Operationen [18], Schmerzmittel [18], Injektionen bei Parkinsonismus und schmerzhaften Eingeweidekrämpfen [18], Bestandteil von Hustensirup [18], Bestandteil von Atemwegsmedikamenten [18]; früher: Asthmazigaretten [4][18] und -räucherpulver [4], Teeaufguss [4]; Hom: Datura stramonium [4], "Stramonium" [HAB] [4]; Psy: Halluzinogenes und narkotisierendes Rauschmittel (Samen oder Teeaufguss aus Blüten oder Blätter) [4][18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Atropininjektionen]: max. TD 2 mg (Einzeldosis 0,25-0,5 mg) [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Psy [4][18]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-05-25 17:43:11
durch Benjamin Busse