Zurück zur Registersuche



Lycopus virginicus MIXCH. (Virginischer Wolfstrapp)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLamiaceae
Gattung (botanisch) / SektionLycopus
Artname (botanisch)Lycopus virginicus MIXCH.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Wolfstrapp
Artname (deutsch)Virginischer Wolfstrapp
Andere Artnamen & Volksnamen (international)-


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: N-Am [4][18]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 5, 7, 4, 8, (2)

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

Gewässer [18], Uferstellen [18]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

Blütezeit [18]; hom: Blütezeit [4]


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Da jeder Mensch einen individuellen optimalen Spiegel an Schilddrüsenhormonen hat, muss die Dosis individuell eingestellt werden [18]; Durch plötzliches Absetzen von Lycopus-Präparaten kann es zu einer Erhöhung der Prolactinsekretion kommen, was zu einer Verstärkung des Beschwerdekomplexes führen kann! [4][18]; CAVE(max): Bei hoher Dosierung und ständiger, lang anhaltender Einnahme kann es zu einer Vergrößerung der Schilddrüse kommen! [18]; Patienten, die bereits andere Schilddrüsenmedikamente einnehmen oder unter Schilddrüsenunterfunktion leiden, sollten die Droge nicht verwenden! [18]; Diagnoseverfahren mit Radioisotopen werden durch eine Therapie mit Wolfstrapp gestört! [4][18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknetes blühendes Kraut (Lycopi herba) [Komm.E+, klinische Studien+] [18], Getrocknetes kurz vor der Blüte stehendes Kraut (Lycopi herba) [4]; Hom: Frisches blühendes Kraut [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Phenolcarbonsäuren [4] (Hydroxyzimtsäurederivate [4] (Kaffeesäure [4], Rosmarinsäure [4], Lithospermsäure [4])), Flavonoide [4], Diterpene [4], Ätherisches Öl (in Spuren) [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Zubereitungen aus Lycopus europaeus hemmen die Aktivität der Schilddrüse und eignen sich zur Behandlung leichterer Fälle von Schilddrüsenüberfunktion (z.B. Morbus Basedow) und den vegetativ-nervösen Begleiterscheinungen, wie insbesondere Nervosität und Herzrasen [4][18]; Neben der antithyreotropen Wirkung konnte auch eine antigonadotrope Wirkung (GnRH-analog, sexualhormonhemmend) nachgewiesen werden [4][18], sie führt zur Senkung des Prolaktinspiegels im Blutserum [4][18], so dass es auch beim Prämenstruellen Syndrom mit Spannungsgefühl und Schmerzhaftigkeit der Brustdrüse (Mastodynie) eingesetzt werden kann [4][18]; Depside der Hydroxyzimtsäure und Oxidationsprodukte der Phenolcarbonsäuren und die Flavonoide werden als wirksame Inhaltsstoffe angesehen [4][18], mit dem Gesamtextrakt wurden aber bisher die besten Ergebnisse erzielt [4]; Homöopathisch auch bei Herzklopfen (Palpitationen) eingesetzt [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Lycopus virginicus ist nahe mit Lycopus europaeus verwandt und wird genauso genutzt [4][18], Lycopus virginicus enthält die gleichen Wirkstoffe wie Lycopus europaeus [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Die Homöopathie bevorzugt diese amerikanische Art [4]

Zubereitungsformen

M: Gesamtextrakte [4][18] als Bestandteil von Fertigarzneimitteln [4][18] (oft in Kombi mit Extrakten aus Herzgespannkraut [4] u/o Baldrianwurzel [4]), Aufguss [18], Tinktur [18]; Hom: Lycopus virginicus [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Aufguss]: 1-2 g Droge/Tag (auf 3 Portionen verteilt) [18]; [Tinktur]: 3x tgl. 5-10 Trpf. [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-17 07:23:15
durch Benjamin Busse