Zurück zur Registersuche



Tanacetum balsamita L. (Frauenminze)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionTanacetum
Artname (botanisch)Tanacetum balsamita L.
Synonyme (botanisch)Balsamita major DESF., Chrysanthemum balsamita L.
Gattung (deutsch)Wucherblume
Artname (deutsch)Frauenminze
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Balsamkraut (ger.), Frauensalbei (ger.), Kaugummipflanze (ger.), Marienblatt (ger.), Suppenkraut (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: SW-Asien [4]; V: weiter aus Kulturen verwildert und eingebürgert [4], Europa [18] bis Zentralasien [18]; A: S-Europa [4]

Makroklimata (Klimazonen)

-

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T9.2.1

Standorttypen

-

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VII-IX [4]

Erntezeit

VII-IX [4]


Risikopotential

essbar (frisches Kraut) [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE(max): Aufgrund des möglicherweise enthaltenen Thujons sollte keine zu häufige Anwendung erfolgen! [4]; Die gelegentliche Nutzung des frischen Krautes als Gewürz dürfte unbedenklich sein! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

V: Getrocknetes blühendes Kraut (Balsamitae herba) [4], Blätter [18]; Gw(früher): Frisches Kraut [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl [4] (mit v.a. Campher [4], Carvon [4] oder Campher [4] mit Thujon [4]), Sesquiterpenlactone [4], Kaffeesäurederivate [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Gehalt des Ätherisches Öl und Zusammensetzung ist abhängig von der Varietät [4]; Früher war Marienblatt in den Bauerngärten regelmäßig anzutreffen [4]; Die Blätter dienten in England auch als aromatischer Bitterstoff in selbst gebrautem Bier [18], in Deutschland war durch das Reinheitsgebot nur die Verwendung von Hopfen zulässig [18]

Zubereitungsformen

V: Umschlag [18], pulverisierte Form [18]; Hom: Tanacetum balsamita [4]; Ar(früher): Aromatischer Bitterstoff in selbst gebrautem Bier [18]; Gw(früher): Gewürz für deftige oder süße Speisen [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Schwangerschaft [4]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Zi

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

Ar [18], Gw [4]

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-21 12:56:38
durch Benjamin Busse