Zurück zur Registersuche



Caulophyllum thalictroides (L.) MICHX. (Frauenwurzel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBerberidaceae
Gattung (botanisch) / SektionCaulophyllum
Artname (botanisch)Caulophyllum thalictroides (L.) MICHX.
Synonyme (botanisch)Leontice thalictroides L., Leontice thalictrifolium SALISB.
Gattung (deutsch)Frauenwurzel
Artname (deutsch)Frauenwurzel
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Azurbär (ger.), Blauer Hahnenfuß (ger.), Blue cohosh (engl.), Caulofillo (ital.), Cohosh bleu (franz.), Frauenwurz (ger.), Indianerwiege (ger.), Indianische Blaubeere (ger.), Leontice (engl., franz.), Löwenblatt (ger.), Löwenblattwurzel (ger.), Stengelblatt (ger.), Wildblauer Hengst (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: östl. Nordamerika [4][18], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Ontario, Québec) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Georgia, South Carolina) [1], zentr. Nordamerika (Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba) [1]
▪ V: Asien [15], Ostasien (Japan) [15]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], (VIII-Boreale Zone) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [2], nördlich-gemäßigtes Klima [25], warmes Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Flachland [25], Wälder [4][11], Wälder (Laubwald) [24], Buchten [24], Hänge [24]

Standortbedingungen

feuchter Standort [11], schattiger Standort [14][24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

nährstoffreicher Boden [4][24], feuchter Boden [24], guter Gartenboden [14], zusätzl. Edelsteine (Achat, Jaspis, Koralle, Malachit, Sarder) [14]


Ökofaktoren

Licht3: Schatten [25]
Temperatur-
Feuchtigkeit7: Feucht [25]
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

April-Mai [4], August [14]

Erntezeit

Herbst [14]


Risikopotential

▪ 1: giftig [4][11]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Bei Gravidität ist durch östrogene und spasmolytische Wirkung die Gefahr einer Frühgeburt möglich [11]
▪ CAVE(al): Gelegentlich kann es zu allergische Kontaktdermitis kommen [11]
▪ CAVE(cz): Anagyrin ist mutagen (erbgutschädigend) und führt zu embryonalen Missbildungen, sog. "crooked calf disease" [25]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Wurzel (frisch) [11][25]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Getrocknete Wurzel oder Rhizom (Caulophylli radix/rhizoma, früher: Radix Caulophylli) [4][14][18], Kraut [14]
▪ [Hom]: Rhizom (frisch) und Wurzel [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Wurzel]: Triterpensaponine (ca. 0,1 %) [4][11][14][15] (Caulosaponin [4], Caulophyllosaponin [4]), Chinolizidinalkaloide [4][18] (Anagyrin [4], N-Methylcytisin (hoher Gehalt) [4][11][14][15][18], Baptifolin [4][11]), Benzylisochinolinalkaloide [4] (Magnoflorin (geringe Menge)) [4], Harze [14][15], Phytoöstrogene [14], Organische Säuren [15]

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Die krampflösenden und östrogenartigen Eigenschaften konnten bisher keinem Inhaltsstoff zugeordnet werden [4]
▪ Anagyrin ist ein Agonist am nikotinergen Acetylcholinrezeptor [25]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ In der Wirkung ist Frauenwurzel dem heimischen Frauenmantel sehr ähnlich [14]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Teeaufguss [14]
►Gepulverte Wurzel [14]
►Umschläge mit Tee [14]
►Desinfizierendes Raum-Räuchermittel gegen Bakterien und Viren (auch in Kombination mit Enzian, Wegwarte und Kreuzkraut) [14]

▪ [Hom]:
►Caulophyllum thalictroides (D1-D3, D4-D6) [4][14]
►"Caulophyllum" [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

▪ Wurzel im Halbschatten trocknen; aus der Wurzel Tinkturen für die homöopathische Anwendung zubereiten [14]


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed. (Wurzel):
►Atemwege / Erkältung: diaphoretisch [18]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [18]
►Frau: gynäkologische Beschwerden [18], Frauenleiden [14], Menstruationsstörungen [14], Menstruationsbeschwerden [14][18], Unterleibsschmerzen [14], spasmolytisch [18], Schwangerschaftsbeschwerden [14], Geburtsbeschwerden [14], Scheinwehen [14], wehenfördernd [15], Fehlgeburtsprophylaxe [14], uterusstärkend [14], fördert Gebärmutterrückbildung nach Schwangerschaft [14], Klimakterische Beschwerden während Wechseljahre [14]
►Haut: entzündungshemmend [18], blutstillend [14]
►Niere: diuretisch [18]

▪ [+] Volksmed. (Kraut):
►Haut: Nagelbettentzündung [14]
►Mann: Samenproduktion anregend [14], nächtliche Samenergüsse [14], Impotenz [14], vorzeitige Ejakulation [14]
►Vitalität: aphrodisierend [14]

▪ [++] Hom:
►Blutgefäße / Venen: Venenstauungen [15]
►Frau: klimakterische Beschwerden [15], Gebärmutterbeschwerden [15], Menstruationsstörungen [15]

▪ [+] Hom (D1-D3):
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma der kleinen Gelenke (CAVE: Nicht bei Schwangeren) [11]

▪ [+] Hom (D4):
►Frau: Metrorrhagie [11], drohender Abort [11], erschwerte Geburt [11], uterine Schwangerschaftsbeschwerden [11]

▪ [+] Hom (D4-D6):
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma der kleinen Gelenke [14]
►Blutgefäße / Venen: schwere Beine [14], Krampfadern [14]
►Frau: Uterusblutungen [14], Fehlgeburtsprophylaxe [14], wehenanregend [14], Schwangerschaftsbeschwerden [14], Beckenbindegewebe stärkend [14]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed. (Wurzel):
►Atemwege / Erkältung: diaphoretisch [18]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [18]
►Frau: gynäkologische Beschwerden [18], Frauenleiden [14], Menstruationsstörungen [14], Menstruationsbeschwerden [14][18], Unterleibsschmerzen [14], spasmolytisch [18], Schwangerschaftsbeschwerden [14], Geburtsbeschwerden [14], Scheinwehen [14], wehenfördernd [15], Fehlgeburtsprophylaxe [14], uterusstärkend [14], fördert Gebärmutterrückbildung nach Schwangerschaft [14], Klimakterische Beschwerden während Wechseljahre [14]
►Haut: entzündungshemmend [18], blutstillend [14]
►Niere: diuretisch [18]

▪ [+] Volksmed. (Kraut):
►Haut: Nagelbettentzündung [14]
►Mann: Samenproduktion anregend [14], nächtliche Samenergüsse [14], Impotenz [14], vorzeitige Ejakulation [14]
►Vitalität: aphrodisierend [14]

Homöopathie

▪ [++] Hom:
►Blutgefäße / Venen: Venenstauungen [15]
►Frau: klimakterische Beschwerden [15], Gebärmutterbeschwerden [15], Menstruationsstörungen [15]

▪ [+] Hom (D1-D3):
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma der kleinen Gelenke (CAVE: Nicht bei Schwangeren) [11]

▪ [+] Hom (D4):
►Frau: Metrorrhagie [11], drohender Abort [11], erschwerte Geburt [11], uterine Schwangerschaftsbeschwerden [11]

▪ [+] Hom (D4-D6):
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma der kleinen Gelenke [14]
►Blutgefäße / Venen: schwere Beine [14], Krampfadern [14]
►Frau: Uterusblutungen [14], Fehlgeburtsprophylaxe [14], wehenanregend [14], Schwangerschaftsbeschwerden [14], Beckenbindegewebe stärkend [14]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

▪ CAVE(ki): Schwangerschaft [11]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Teeaufguss]: 1 TL getrocknete Wurzel mit 250 ml Wasser übergießen und zum Kochen bringen, nur kurz ziehen lassen, abgießen, bei Bedaf trinken [14]
▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis, Natriumsulfat, viel warmen Tee oder Himbeersaft trinken [11]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Gewürzpflanze]: Das Wurzelpulver ist als Gewürz denkbar [14]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

▪ [Genussmittelpflanze]: Berichten zufolge wurden die Samen als Kaffeeersatz verwendet [24], auch geröstete Wurzel diente den ersten weißen Amerikanern als kaffee-Ersatz [14]

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Indianerinnen trinken den Tee aus der Wurzel bei Scheinwehen oder wenn sich die Geburt durch Erschöpfungszustände verzögert und es nicht weiter geht. Um Fehlgeburten zu verhindern, ist die Kombination mit dem amerikanischen Schneeball überliefert. Man nimmt den Wurzeltee oder Präparate etwa ab 6 Wochen vor der Entbindung. Der Tee oder das Pulver stärken die Gebärmutter. [14]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Die Pflanze wurde von den Indianern Amerikas als Heilkraut verwendet. [14][24] Viele Indianerstämme und später europäische Kräuterkundler und Hebammen verwendeten dieses Kraut in Verbindung mit anderen Kräutern und Flüssigkeiten für Abtreibungs- und Empfängnisverhütungszwecke [24]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[2] Bäumler S. (2013): Heilpflanzen Praxis heute. Band 1: Arzneipflanzenporträts, Band 2: Rezepturen und Anwendung. 2. Auflage, Urban & Fischer Verlag, München
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-03-05 21:26:46
durch Benjamin Busse