Zurück zur Registersuche



Carex arenaria L. (Sand-Segge)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieCyperaceae
Gattung (botanisch) / SektionCarex
Artname (botanisch)Carex arenaria L.
Synonyme (botanisch)Carex intermedia d’URV., Carex sabuletorum M.BIEB. ex BOOTT, Carex schreberi DESV., Carex spadicea GILIB., Carex witheringii GRAY, Vignea arenaria (L.) RCHB.
Gattung (deutsch)Segge
Artname (deutsch)Sand-Segge
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Deutsche Sarsaparille (ger.), Dünengras (ger.), Kalmuspoden (ger.), Reiserwurzel (ger.), Riedgras (ger.), Rote Queckenwurzel (ger.), Sand sedge (engl.), Seegraswurzel (ger.), Soldatensegge (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Flachland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Meeresküsten der Nord- und Ostsee) [15][24], Mitteleuropa (Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen) [1], Südosteuropa (Jugoslawien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1]
▪ V: Westeuropa [4][24], Nordeuropa [4][15][24], Mitteleuropa [4][24], Südwesteuropa (Portugal) bis Nordeuropa (Südskandinavien) [24], Nordamerika (neophyt., zerstreut im Binnenland) [24], östl. Nordamerika (Delaware, Maryland, North Carolina, Virginia) [1], westl. Nordamerika (Oregon) [1],
▪ A: weiter kultiviert [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen

▪ T1.4.1.~ Kiefernwälder (licht) [12]
▪ T6.2.1.4 saure Sand-Magerrasen [24][25]
▪ T6.2.1.4.4 kalkarme Silbergrasfluren offener Flugsande [12]

Standorttypen

Flachland [12][25], Küstengebiete [4][12][15][24][25], Dünen (Küsten- und Binnendünen) [4][15][24], Strände [14], Heiden [15], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [15][25], Wälder (trockene Sandflächen) [14], Teichränder [14], Flugsandebenen und -dünen des Binnenlandes [24]

Standortbedingungen

trockener Standort [14][24], lichter Standort [12], sonnig bis halbschattiger Standort [14], offener Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

sandiger Boden [14][15], Sandboden [24], versandeter Flussschlamm [14], trockener Boden [24], lockerer Boden [24], basenarmer Boden [24], kalkfreier Boden [24], stickstoffarmer Boden [24], nährstoffarmer Boden [25], pH sauer [24], zusätzl. Edelsteine (Heliotrop, Jadeit, Jaspis) [14]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [21]
Temperatur6: Mild bis warm [21]
Feuchtigkeit3: Trocken [21]
Wind2: Ozeanisch [21]
pH-Klasse2: Sehr sauer [21]
Stickstoff2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21]
Salz1: Salzarm [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformG: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [21][24], H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][24]
BlattausdauerI: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas5: weder selten noch häufig, d.h. in etwa 25% der Felder [21]
Dominanz5: in Gruppen, aber nur ausnahmsweise herrschend [21]

Blütezeit

Mai-Juni [4][24]

Erntezeit

Frühjahr (bevor Triebe an Oberfläche gelangen) [15]


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Bei akuter Nierenentzündung sollte man Sandsegge wegen möglicher Nierenreizung durch Saponine nicht geben [15]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Getrocknetes Rhizom (Caricis arenariae rhizoma, früher: Rhizoma Caricis arenariae) [4][14][15], Wurzel (rot) [4]
▪ [Hom]: Frische Pflanze [14]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Rhizom?]: Saponine [4][15], Glykoside [15], Kieselsäure [4][15], Ätherisches Öl [4][15] (geringer Gehalt [15], Methylsalicylat [4], Cineol [4], u.a.), Flavonoide [4] (Tricin [4], u.a.), Catechingerbstoffe [4], Gerbstoffe [15], Schleimstoffe [15], Stärke [15]

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Catechine bewirken eine natürliche TNF-alpha-(Tumornekrosefaktor)-Hemmung [Pharma]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Die Sand-Segge ist ein Sandbodenpionierpflanze und festigt durch ihr „Wurzelwerk“ den lockeren Sand der Dünen [24]
▪ Früher spielte die Droge eine Rolle bei der Behandlung der Syphilis ("Deutsche Sarsaparille") [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Teeaufguss [15]

Konservieren & Aufbewahren

▪ Wurzelstock vom Sand befreien, in etwa 10 cm Stücke schneiden, im Schatten trocknen, sowie nachtrocknen lassen, um Schimmelpilz zu vermeiden, hiernach in gut schließbaren Gefäßen aufbewahren [15]


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [++] Volksmed.:
►Ernährung / Stoffwechsel: Fettsucht [14], Stoffwechselstörungen [15]
►Haut: Hautbeschwerden [14]
►Magen-Darm: Koliken [15], Magendarmstörungen [15]
►Niere: Wassersucht [14]

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / Erkältung: schweißtreibend [4][14][24]
►Atemwege / Lunge: Bronchitis [14], chron. Bronchialkatarrhe [15], Lungenleiden [15], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [15]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4][15], Gicht [15]
►Harnwege / Blase: Blasenleiden [14][15]
►Haut: chron. Hauterkrankungen [4], Hautunreinheiten [15], Hautbeschwerden [15]
►Infektion: Syphilis [4]
►Magen: Verdauungsbeschwerden [15]
►Magen-Darm: Darmbeschwerden [14], Darmgeräusche [14]
►Niere: diuretisch [4][14], harntreibend [24], blutreinigend [4][14][15][24]

▪ [++] Hom:
►Haut: Hautleiden [14]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed.:
►Ernährung / Stoffwechsel: Fettsucht [14], Stoffwechselstörungen [15]
►Haut: Hautbeschwerden [14]
►Magen-Darm: Koliken [15], Magendarmstörungen [15]
►Niere: Wassersucht [14]

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / Erkältung: schweißtreibend [4][14][24]
►Atemwege / Lunge: Bronchitis [14], chron. Bronchialkatarrhe [15], Lungenleiden [15], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [15]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4][15], Gicht [15]
►Harnwege / Blase: Blasenleiden [14][15]
►Haut: chron. Hauterkrankungen [4], Hautunreinheiten [15], Hautbeschwerden [15]
►Infektion: Syphilis [4]
►Magen: Verdauungsbeschwerden [15]
►Magen-Darm: Darmbeschwerden [14], Darmgeräusche [14]
►Niere: diuretisch [4][14], harntreibend [24], blutreinigend [4][14][15][24]

Homöopathie

▪ [++] Hom:
►Haut: Hautleiden [14]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

▪ CAVE(ki): Nicht bei Nierenentzündung anwenden [15]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Teeaufguss]: 2 gehäufte TL Droge mit 250 ml kaltem Wasser übergießen, zum Sieden erhitzen, 10 min ziehen lassen, hiernach abseihen (der Tee sollte kurmäßig über einen längeren Zeitraum 2-3x/Tag getrunken werden) [15]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Kulturpflanze]; In seltenen Fällen wird die Sand-Segge zur Dünenfestigung eingesetzt [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-02-03 23:33:55
durch Benjamin Busse