Zurück zur Registersuche



Alchemilla mollis (BUSER) ROTHM. (Weicher Frauenmantel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieRosaceae
Gattung (botanisch) / SektionAlchemilla
Artname (botanisch)Alchemilla mollis (BUSER) ROTHM.
Synonyme (botanisch)Alchemilla acutiloba var. mollis BUSER, Alchemilla acutiloba STEVEN, Alchemilla montana SCHUR, Potentilla alchemollis CHRISTENH. & VÄRE
Gattung (deutsch)Frauenmantel
Artname (deutsch)Weicher Frauenmantel
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Alchémille molle (franz.), Ventaglina molle (ital.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Südeuropa [24], Südosteuropa (Rumänien, Bulgarien) [1][12][24], Vorderasien (Türkei, Transkaukasus) [1][12][24], Nordeuropa (Schweden) [1], Mitteleuropa (Schweiz) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland) [1][12], Mitteleuropa (Österreich, Belgien, Deutschland, Niederlande) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ukraine) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordwesteuropa (Island) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Norwegen) [1], Nordwestasien (südl. Russland) [24], Vorderasien (nördl. Türkei, Kaukasus, Georgien, Armenien, nördl. Iran) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen

▪ L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral) [12]
▪ L5.1.2.~ Auengebüsche (Weiden, Grünerlen, u.a.) [12]
▪ T1.4.2.~ Tannenmischwälder [12]
▪ T3.3.1 Silikat-Schneebodenfluren [12]
▪ T8.2.1.~ stickstoffbedürftige Säume und Krautfluren [12]
▪ T9.4.~ Alleen, Einzelbäume und Gruppen [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline bis subalpine Stufe) [24][35], Gebirge (900-2100 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [24], Parkanlagen [24], Wiesen [24], Wiesen (Fettwiesen) [24], Schotter (Flussschotter) [24], Gewässer (fließend) [25], Gewässer (Süßgewässer) [25], Uferstellen (Bach) [25], Wälder (Laub- und Nadelmischwald) [25], Straßenränder [25], Staudenfluren (Hochstauden) [24][25], Gebüsche (Auenlandschaften) [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht5: Halbschatten [33], 6: Halbschatten bis Normallicht [25]
Temperatur5: Mild [33]
Feuchtigkeit6: Frisch bis feucht [33]
Wind4: Subozeanisch [33]
pH-Klasse6: Neutral bis schwach sauer [33]
Stickstoff7: Stickstoffreich [33]
Salz0: Salzlos [33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformC: Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde und im Schneeschutz überwinternd [35]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Juni-August [35]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

-

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Adstringens [24]
►Mundwasser [24]
►Gurgelwasser [24]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / HNO: Gingivitis (Zahnfleischentzündung) [24], Laryngitis (Kehlkopfentzündung) [24]
►Frau: Menstruationsbeschwerden (Regelschmerzen) [24], Klimakterium (Wechseljahre) [24]
►Haut: blutstillend [24]
►Magen-Darm: adstringierend [24], Diarrhoe [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / HNO: Gingivitis (Zahnfleischentzündung) [24], Laryngitis (Kehlkopfentzündung) [24]
►Frau: Menstruationsbeschwerden (Regelschmerzen) [24], Klimakterium (Wechseljahre) [24]
►Haut: blutstillend [24]
►Magen-Darm: adstringierend [24], Diarrhoe [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: Rabatte, Staudenbeete, Parks und Teichufer, sowie als Schnittblume und für Trockensträuße [12][24][35]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-16 14:22:21
durch Benjamin Busse