Zurück zur Registersuche



Cardamine bulbifera (L.) CRANTZ (Zwiebeltragene Zahnwurz)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBrassicaceae
Gattung (botanisch) / SektionCardamine
Artname (botanisch)Cardamine bulbifera (L.) CRANTZ
Synonyme (botanisch)Crucifera bulbifera E.H.L.KRAUSE, Dentaria bulbifera L.
Gattung (deutsch)Schaumkraut
Artname (deutsch)Zwiebeltragene Zahnwurz
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Brutzwiebel (ger.), Coral root (engl.), Coral-root bittercress (engl.), Coralroot (engl.), Coralroot bittercress (engl.), Dentaire à bulbilles (franz.), Dentaria minore (ital.), Knöllchentragende Zahnwurz (ger.), Korallenwurzel (ger.), Zwiebel-Schaumkraut (ger.), Zwiebel-Zahnwurz (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland, (Küstengebiete)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Mittelmeergebiet (Kreta) [1], Vorderasien (Türkei-in-Europa, Iran, Transkaukasus) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Niederlande) [1], Westeuropa (Irland) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], submediterranes Klima [25], subkontinentales Klima [25], subatlantisches Klima [25], mediterranes Klima [25]

Biotoptypen

▪ T1.1.1.~ Buchen- u. Buchenmischwälder [12]
▪ T1.1.1.3.1 Waldmeister-Buchenwald (Galio-Fagenion) [34]
▪ T1.1.2.3 Eichen-Hainbuchenwälder (feucht) [12]

Standorttypen

Gebirge (kolline-montane(-subalpine) Stufe) [35], Gebirge (Höhe bis 1600 m) [24], Wälder (Laubmischwälder) [35], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [24]

Standortbedingungen

feuchter Standort [12], frischer Standort [25], schattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [24], nährstoffreicher Boden [24], stickstoffmäßiger Boden [25], lockerer Boden [24], kalkreicher Boden [24], pH mild [25], Mullboden [24], Lehmboden [24]


Ökofaktoren

Licht3: Schatten [21]
Temperatur5: Mild [21]
Feuchtigkeit5: Frisch [21]
Wind4: Subozeanisch [21]
pH-Klasse7: Neutral bis schwach basisch [21]
Stickstoff6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformG: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [21][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21][24]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas5: weder selten noch häufig, d.h. in etwa 25% der Felder [21]
Dominanz3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

April-Mai [35]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Essbare Wildpflanze, Gemüsepflanze]: Blätter (frisch / gegart) [24], Bulbillen/Brutknöllchen (frisch / gegart) [24], Wurzelknollen und Wurzeln (frisch / gegart) [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / Lunge: Husten [14]
►Frau: Menstruationsbeschwerden [14], Weißfluss [14]
►Haut: wundheilungsfördernd [14], Psoriasis [14], trockene Ekzeme [14], innere Blutungen [14]
►Magen-Darm: Magendarmstörungen [14], adstringierend [14]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / Lunge: Husten [14]
►Frau: Menstruationsbeschwerden [14], Weißfluss [14]
►Haut: wundheilungsfördernd [14], Psoriasis [14], trockene Ekzeme [14], innere Blutungen [14]
►Magen-Darm: Magendarmstörungen [14], adstringierend [14]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: Die frischen Blätter, Bulbillen (Brutknöllchen) und Wurzelknollen / Wurzeln sind essbar [24]
▪ [Gemüsepflanze]:
►Blätter: Die Laubblätter werden roh oder gegart gegessen; sie schmecken würzig kressähnlich [24]
►Bulbillen / Brutknöllchen: Die relativ kleinen Brutknöllchen werden roh oder gegart gegessen; sie schmecken mild kressähnlich [24]
►Wurzel / Wurzelknolle: Die unterirdischen Pflanzenteile werden roh oder gegart gegessen; sie schmecken angenehm scharf [24]
▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-02-03 21:05:40
durch Benjamin Busse