Zurück zur Registersuche



Alpinia officinarum HANCE (Echter Galgant)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieZingiberaceae
Gattung (botanisch) / SektionAlpinia
Artname (botanisch)Alpinia officinarum HANCE
Synonyme (botanisch)Languas officinarum (HANCE) FARW.
Gattung (deutsch)Galgant
Artname (deutsch)Echter Galgant
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Chinese ginger (engl.), Fieberwurzel (ger.), Galanga (ger., franz., ital., span.), Galangal (engl.), Galgantwurzel (ger.), Gao liang jiang (chin.), Kleiner Galgant (ger.), Lesser galangal (engl.), Marabawurzel (ger.), Siam-Galgant (ger.), Siamese ginger (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Ostasien (südl. China (Hainan, Halbinsel Leitschou), südöstl. China (Guangdong, Guangxi)) [1][4][14][15][24], Ostasien (Japan) [18][24], Südostasien (Thailand) [18][24], Südostasien (Kambodscha, Vietnam, Myanmar) [1][18][24]
▪ V: Europa [14]
▪ A: Südostasien [4][24] (Malaysia [18], Thailand [18][24]), Asien [18] v.a. in China (Insel Hainan, Halbinsel Leitschou) [15][18][24], Indien [18][24] und weiter [4]

Makroklimata (Klimazonen)

II-Wechselfeuchte Tropen [25], I-Immerfeuchte Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Tropen [25], Subtropen [25]

Standortbedingungen

feuchter Standort [14], konstante Temperaturen [14], sonniger Standort [14], lichter Standort [14]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden bis nasser Boden [14], nährstoffreicher Boden [14], gedüngter Boden [14], zusätzl. Edelsteine (Heliotrop, Sarder, Onyx) [14]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [25], 8: Normallicht bis Volllicht [25], 9: Volllicht [25]
Temperatur-
Feuchtigkeit6: Frisch bis feucht [25], 7: Feucht [25]
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

April-September [4][24], Frühling [14]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [14][15][18][24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: In der Schwangerschaft nicht verwenden, da er durch seine zusammenziehenden Kräfte Fehlgeburten auslösen kann [14]
▪ CAVE(max): Bei der Verwendung als Arzneimittel sollte man sich an die genannte Menge halten, ein Gewürz darf man ohnehin niemals überdosieren [15]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [EbM/Allopathie]: Getrocknetes Rhizom (Galangae rhizoma) [Pharm, DAC, Helv, Komm.E+] [4][14][18], frisches Rhizom (Galangae rhizoma) [Pharm, Komm.E+] [18]
▪ [Aromapflanze, Duftpflanze, Essbare Wildpflanze, Genussmittelpflanze, Gewürzpflanze]: Rhizom (frisch) [14][15][18][24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Rhizom]: Ätherisches Öl (0,5-1 %) [4][14][15][18][24] (v.a. Monoterpene [18] (Cineol (bis zu 50 %) [4][14][18], α-Pinen [4][14][18], Linalool [18], Myrcen [4], Sabinen [4], Campher [14], u.a.), Eugenol [4][14][15][18], Zimtsäuremethylester [18], Chavicol [4]), Harze/nichtflüchtige Diarylheptanoide (Galangol, Alpinol) [4][14][15][18][24], Phenylalkylketone [18]/Phenylalkanone [4] (Gingerole [4][18][24]), Flavonoide [4][14][18][24] (v.a. Quercetin [18], Kämpferolglykoside [18], Galangin (hoher Gehalt) [24]), Bittere Flavonderivate [15], Gerbstoffe [24], Stärke [4][14]

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Entzündungshemmend durch Hemmung der Prostaglandin-Biosynthese durch die Diarylheptanoide und Phenylalkylketone/Phyenylakanone [4][14][18][24]
▪ Galgantwurzel besitzt nachgewiesene krampflösende, entzündungshemmende sowie antibakterielle und antimykotische Eigenschaften [18]
▪ Neben fungiziden Wirkungen konnten tumorhemmende Effekte des Galgant nachgewiesen werden und er vermag im Zusammenspiel mit zytostatischen Mitteln zytotoxische Eigenschaften von Chemotherapien zu unterdrücken [24]
▪ Beim Flavonol Galangin konnte eine tumorhemmende Wirkung auf Brustkrebszellen gezeigt werden [1054][1055]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ In vielen Ländern erhält man Galgantwurzeln bereits genauso selbstverständlich wie den Ingwer [14]
▪ Die Pflanze ist eng mit dem Ingwer (Zingiber officinale) verwandt und besitzt auch eine gewisse Ähnlichkeit mit diesem [14][15][18], außerdem hat er etwas ähnlich wie Ingwer einen scharfen, etwas süßlichen Geschmack [14][24], die eigene Note von Galgant wird allerdings als scharf-aromatisch-bitter bezeichnet [15][24]
▪ Das Rhizom erinnert auch ein wenig an das der heimischen Schwertlilie, es hat gelblichweiße Blattnarben und rötliche Seitensprosse [14]
▪ Überall wo Ingwer als Gewürz passt, kann auch Echter Galgant eingesetzt werden [14]
▪ Galgant harmoniert mit Knoblauch, Pfeffer, Koriander, Bockshornklee, Kümmel, Fenchel und Zimt [14]
▪ Cyperus longus ist ebenfalls bekannt als "Galingal" und hat ähnliche Anwendungen [24], dessen Rhizome sind scharf und stärkehaltig und werden beim Kochen verwendet [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Je nach Standort schwankt der Cineol-Gehalt bis zu 50 % [4]
▪ Alpinia officinarum wird vorwiegend in China, Malaysia, Thailand und Indien angebaut [18]

Zubereitungsformen

▪ [EbM/Allopathie]:
►Einzeldroge [4]
►Teeaufguss (Magentee) [14][15][18]
►Erkältungsprophylaxe [14]
►Tinktur (Tinctura Galangae) [15][18]
►Abkochungen [18]
►Pulver [14][18]
►Magenmittel [18]
►Amarum [18]
►Verdauungstonikum [18]
►Lebermittel als Tageskur [14]

▪ [Volksmedizin]:
►Libidosteigerndes und Erektion steigerndes Mittel [14]
►Schwedenkräutermischungen [4]
►Umschläge [14]
►Tinktur (Tinctura Aromaticae) [24]

▪ [Volksmed.-TCM]:
►Magenmittel [18]
►Verdauungstonikum [18]

▪ [Hom]:
►Alpinia officinarum [4]
►"Galanga" [HAB] [4]

▪ [Gewürzpflanze]:
►Gemahlenes Rhizom ("Laospulver") [24]

Konservieren & Aufbewahren

▪ Galgantwurzeln halten im Kühlschrank etwa 3 Wochen, wenn man sie vor dem Austrocknen schützt, man trocknet sie, indem man sie schält, dünne Scheiben schneidet und in die Sonne stellt oder im Backofen bei ca. 40 °C dörrt, die Scheiben zermahlt man im Mixer zu Pulver, in Glasgefäßen aufbewahren [14]


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [++] EbM/Allopathie:
►Magen: magensaftfördernd (2) [15], Appetitmangel (2) [18], Magenbeschwerden (2) [24]
►Magen-Darm: Verdauungsstörungen (2) [18]

▪ [+] EbM/Allopathie:
►Atemwege / Lunge: Atemwegserkrankungen [14], Husten [14]
►Frau: menstruationsfördernd [14]
►Haut: entzündungshemmend (durch Hemmung der PGI-Biosynthese durch die Diarylheptanoide und Phyenylakanone) [4][14][18][24], Prostaglandinsynthese hemmend [4][14][18]
►Infektion: antibakteriell [4][14][18][24], antimykotisch [18], fungizid [24]
►Magen: magensaftfördernd [4], verdauungsfördernd [24], Verdauungsbeschwerden [14][24], Amarum [18], Übelkeit [18], Erbrechen [24], Appetitlosigkeit [14][15][24], Völlegefühl [4][24], appetitanregend [4], Magenmittel [18], Aufstoßen [24], Sodbrennen [24]
►Magen-Darm: krampflösend [4][18][24], Krampfzustände [14], leichte krampfartige Magendarmbeschwerden [15][24], adstringierend [14], mangelnde Fermentproduktion im Darm [15], gallenflussfördernd [4], Gallenblasenbeschwerden [15], Verdauungsstörungen [4], Blähungen [4][24], karminativ [24]
►Vitalität: Entkräftung [14]
►Zelle: tumorhemmend [24], Chemotherapie unterstützend [24]

▪ [+] EbM/Labor:
►Zelle: Brustkrebs hemmend [1054][1055]

▪ [++] Volksmed.:
►Herz: Angina pectoris-Anfall (2) [14]
►Mann: Impotenz (2) [14]

▪ [+] Volksmed.:
►Allergie: juckende Hautausschläge [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Rückenschmerzen [14]
►Magen: Schwedenkräutermischungen [4], Verdauungsbeschwerden [18], Magenbeschwerden [18], Übelkeit [18], Schluckauf [18], magensaftfördernd [14]
►Magen-Darm: Leberleiden [14]
►Herz: Herzbeschwerden [14], herzstärkend [14]
►Immunsystem: Erkältungsprophylaxe [14]
►Vitalität: aphrodisierend [14], kräftigend [14]
►Zelle / Alter: lebensverlängernd [4]

▪ [+] Hom:
►Atemwege / Lunge: Bronchitis [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

▪ [++] EbM/Allopathie:
►Magen: magensaftfördernd (2) [15], Appetitmangel (2) [18], Magenbeschwerden (2) [24]
►Magen-Darm: Verdauungsstörungen (2) [18]

▪ [+] EbM/Allopathie:
►Atemwege / Lunge: Atemwegserkrankungen [14], Husten [14]
►Frau: menstruationsfördernd [14]
►Haut: entzündungshemmend (durch Hemmung der PGI-Biosynthese durch die Diarylheptanoide und Phyenylakanone) [4][14][18][24], Prostaglandinsynthese hemmend [4][14][18]
►Infektion: antibakteriell [4][14][18][24], antimykotisch [18], fungizid [24]
►Magen: magensaftfördernd [4], verdauungsfördernd [24], Verdauungsbeschwerden [14][24], Amarum [18], Übelkeit [18], Erbrechen [24], Appetitlosigkeit [14][15][24], Völlegefühl [4][24], appetitanregend [4], Magenmittel [18], Aufstoßen [24], Sodbrennen [24]
►Magen-Darm: krampflösend [4][18][24], Krampfzustände [14], leichte krampfartige Magendarmbeschwerden [15][24], adstringierend [14], mangelnde Fermentproduktion im Darm [15], gallenflussfördernd [4], Gallenblasenbeschwerden [15], Verdauungsstörungen [4], Blähungen [4][24], karminativ [24]
►Vitalität: Entkräftung [14]
►Zelle: tumorhemmend [24], Chemotherapie unterstützend [24]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

▪ [+] EbM/Labor:
►Zelle: Brustkrebs hemmend [1054][1055]

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed.:
►Herz: Angina pectoris-Anfall (2) [14]
►Mann: Impotenz (2) [14]

▪ [+] Volksmed.:
►Allergie: juckende Hautausschläge [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Rückenschmerzen [14]
►Magen: Schwedenkräutermischungen [4], Verdauungsbeschwerden [18], Magenbeschwerden [18], Übelkeit [18], Schluckauf [18], magensaftfördernd [14]
►Magen-Darm: Leberleiden [14]
►Herz: Herzbeschwerden [14], herzstärkend [14]
►Immunsystem: Erkältungsprophylaxe [14]
►Vitalität: aphrodisierend [14], kräftigend [14]
►Zelle / Alter: lebensverlängernd [4]

Homöopathie

▪ [+] Hom:
►Atemwege / Lunge: Bronchitis [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

▪ CAVE(ki): Schwangerschaft [14]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Teeaufguss]: 3-4x tgl. bei Bedarf 0,5-1 g (TD 2-4 g) getrocknetes Rhizom (bzw. 2 gehäufte TL zerschnittene Wurzel bzw. 1/2 TL pulverisierte Wurzel) mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen bzw. entsprechende Mengen an Frischdroge, 5-10 min ziehen lassen, umrühren, abseihen und langsam trinken (eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten schluckweise warm trinken) [14][18]
▪ [Erkältungsprophylaxe]: Tgl. zum Essen 1 TL pulverisierter Galgant bzw. als Gewürz verwendet [14]
▪ [Lebermittel als Tageskur]: 2 EL Galgantwasser im 30 min Abstand einnehmen (etwa 25 g Pulver mit 500 ml kochendem Wasser übergießen, 30 min ziehen lassen) [14]
▪ [Libidosteigerndes und Erektion steigerndes Mittel]: Wurzelpulver in etwas Wein oder Wasser einnehmen und den heißen Dampf der frischen überbrühten Wurzel einatmen [14] bzw. frische Wurzeln schälen, in feine Scheibe schneiden und zu Gemüse gekocht und gegessen [14]
▪ [Tinctura aromatica]: 16 g Zimmtcassie, 4 g kleine Kardamomen, 4 g Gewürznelken, 4 g Galgantwurzel, 4 g Ingwerwurzel (grob pulverisieren, darauf 1 l rektifizierten Weingeist gießen, mazeriere 8 Tage in einem verschlossenen häufig zu schüttelnden Gefäß, dann auspressen und abfiltriern) [24]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Aromapflanze]: Herstellung von Limonaden (z. B. Cola) [24]
▪ [Duftpflanze]: Bestandteil von einem indischen Parfüm [24]
▪ [Genussmittelpflanze]: Kräuterliköre, Schnäpse [14][24]
▪ [Gewürzpflanze]: Gewürz in der chinesischen, thailändischen, malaysischen und indonesischen Küche [14][15][18], Gewürz für Gelees [24], Kartoffelsuppe [14][15], Gemüseeintöpfen [14][15], Gulasch [14][15] oder v.a. Rindfleischgerichte bzw. Rinderbraten [14][15], Gewürz von Bier [14], Gewürz von Lebkuchen [14] und Gewürzkekse [14], Gewürzmischungen (z.B. Curry oder Leberwurstgewürz) [24], Gewürzmischung (Galgant, Knoblauch, Pfeffer, Koriander, Bockshornklee, Kümmel, Fenchel und Zimt) [14]
▪ [Kübelpflanze/Topfpflanze]: k.A. [14]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Religiöse Pflanze/Räuchermittel bei religiösen Zeremonien]: Tibetische Räuchermischungen [14]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[1054] So F.V., Guthrie N., Chambers A.F., et al. (1996): Inhibition of human breast cancer cell proliferation and delay of mammary tumorigenesis by flavonoids and citrus juices
[1055] So F.V., Guthrie, N., Chambers A.F., et al. (1997): Inhibition of proliferation of estrogen receptor-positive MCF-7 human breast cancer cells by flavonoids in the presence and absence of excess estrogen

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-18 15:31:02
durch Benjamin Busse