Zurück zur Registersuche



Berberis wilsoniae HEMSL. & E.H.WILS. (Wilsons Berberitze)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBerberidaceae
Gattung (botanisch) / SektionBerberis
Artname (botanisch)Berberis wilsoniae HEMSL. & E.H.WILS.
Synonyme (botanisch)Berberis bodinieri H.LÉV., Berberis coryi H.J.VEITCH, Berberis favosa W.W.SM., Berberis heteropsis AHRENDT, Berberis parvifolia SPRAGUE, Berberis stapfiana C.K.SCHNEID., Berberis subcaulialata C.K.SCHNEID., Berberis subcaulialata var. guhtzunica AHRENDT, Berberis wilsoniae var. favosa (W.W.Sm.) AHRENDT, Berberis wilsoniae var. guhtzunica (AHRENDT) AHRENDT, Berberis wilsoniae var. parvifolia (SPRAGUE) AHRENDT, Berberis wilsoniae var. stapfiana (C.K.SCHNEID.) C.K.SCHNEID., Berberis wilsoniae var. subcaulialata (C.K.SCHNEID.) C.K.SCHNEID.
Gattung (deutsch)Berberitze
Artname (deutsch)Wilsons Berberitze
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Mrs. Wilson's barberry (engl.), Wilson's barberry (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Ostasien (China (westl. Sichuan)) [18][24], Ostasien (südl.-zentr. China) [1][24], Südostasien (Myanmar) [1][24], Zentralasien (Tibet) [1][24]
▪ V: Ostasien (westl. China, zentr. China) [24], Europa [24], Westeuropa (Großbritannien) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1][24]

Makroklimata (Klimazonen)

V-Immerfeuchte Subtropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (1000-4000 m) [24], Gebirge (submontane-alpine Stufe) [25], Hänge (trocken) [24], Wälder (Dickicht) [24], Waldränder [24], Wälder (Kiefernwälder) [24], felsige Standorte [24], Uferstellen (Gewässer) [24], Straßenränder [24], Felsspalten [24]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

felsiger Boden [25]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [24]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Juni-September [24]

Erntezeit

▪ [Früchte]: Januar-Februar (des Folgejahres) [24]


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Stamm-/Wurzelrinde [18], Wurzel [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Alle Berberis-Arten enthalten bioaktive Alkaloide [18], mehrere wurden medizinisch ähnlich wie Berberis vulgaris verwendet [18]
▪ Auch Mahonia aquifolium aus der Familie der Berberidaceae ist den Berberitzen chemisch ähnlich [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Amarum [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed. (Stamm-/Wurzelrinde, Wurzel):
►Harnwege / Blase: Harnwegsbeschwerden [18]
►Magen: Amarum [18], Verdauungsbeschwerden [18]
►Magen-Darm: Leberbeschwerden [18], Leber- und Gallenblasenentzündung [18]
►Niere: Nierenbeschwerden [18]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed. (Stamm-/Wurzelrinde, Wurzel):
►Harnwege / Blase: Harnwegsbeschwerden [18]
►Magen: Amarum [18], Verdauungsbeschwerden [18]
►Magen-Darm: Leberbeschwerden [18], Leber- und Gallenblasenentzündung [18]
►Niere: Nierenbeschwerden [18]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: Zierpflanze mit bläulich-grünen Blättern, die sich im Herbst rot färben, und gelben Blüten, die durchscheinend rosa Früchte tragen [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-23 21:57:35
durch Benjamin Busse