Zurück zur Registersuche



Quassia amara L. (Quassiaholzbaum)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieSimaroubaceae
Gattung (botanisch) / SektionQuassia
Artname (botanisch)Quassia amara L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Quassia
Artname (deutsch)Quassiaholzbaum
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Bitterholz (ger.), Bois Amer (franz.), Fliegenholz (ger.), Quassia (engl., ital.), Quassia Surinam (span.), Quassiabaum (ger.), Simaroubabaum (ger.), Surinam Quassia (engl.), Surinam-Bitterholzbaum (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: S-Am [4][18]; V: SO-As (Indonesien, Malaysia); A: weltweit (in entsprechenden Klimagebieten) [4], SO-As (Indomalaiischer Raum) [18]

Makroklimata (Klimazonen)

1, 2

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Tropen [4][25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

0(max) [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE(max): Zu hohe Dosierung führt zu Magenreizungen und Erbrechen [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Holz

Nutzbare Pflanzenteile

V: Getrocknetes Holz (Stamm, Zweige) (Quassiae lignum) [Pharm] [4][18], Holzspäne [Pharm] [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Stark bittere Diterpenlactone/Secotriterpene (= Quassinoide, Simaroubolide) [4][18] (v.a. Quassin [4][18] (Nigakilacton D), Neoquassin [18], Isoquassin, 18-Hydroxyquassin [18]), Indolalkaloide (vom β-Carbolin-Typ) [4][18] (N-Methoxy-2-vinyl-β-carbolin), Alkaloide (vom Canthinon-Typ) [4][18] (Canthin-6-on [18], 4-Methoxy-5-hydroxy-canthin-6-on [18])

Pharmakologische Studienergebnisse

Quassinoide haben eine Wirkung gegen den Malaria Erreger, chloroquinresistente Formen von Plasmodium falciparum [4]; Quassinoide und Canthinon-Alkaloide zeigen Wirkung gegen Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten (Amöben, Trypanosomen, Würmer, Insekten) sowie Antitumoreigenschaften und positiv inotrophe Aktivitäten [18]; β-Carbolin- und Canthinon-Alkaloide hemmen die cAMP-Phosphodiesterase [18]; Bittere Substanzen stimulieren die Sekretion von Verdauungssäften und regen so den Appetit an [18]; Die insektizide Wirksamkeit gegen Kopfläuse konnte in einer klinischen Studie nachgewiesen werden [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Pharmazeutisch genutzt wird auch Picrasma excelsa [18], die Bezeichnung Quassia oder Bitterholz wird für beide Pflanzenarten verwendet [18]; Die Art liefert also wie Picrasma excelsa (Jamaika-Bitterholzbaum) die Droge Bitterholz (Quassiae lignum) [4]; Der Name "Fliegenholz" weist auf die insektizide Wirkung hin [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Bitterholz hat einen Bitterwert von 40.000 bis 50.000 [4], also 1 g Drogenextrakt wird in 40.000-50.000 ml Wasser noch als bitter empfunden [4]; Der Bitterstoff Quassin von Quassiae lignum hat einen Bitterwert von 17 Mio. [4][18]

Zubereitungsformen

V: Extrakte [18], Bittermittel [4], Teeaufgussmischungen [4][18], Bestandteil von Magen- und Gallemitteln [18]; Hom: Quassia amara [HAB] [4]; Jg(U): Mittel gegen Insekten [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(Labor, Klinische Studien, Quassinoide, Canthinon-Alkaloide): antibakteriell [18], antimykotisch [18], antiviral [18], Parasiten (Amöben, Trypanosomen, Würmer) [18], antitumorös [18], positiv inotrop [18]; M(Labor, Klinische Studien, Quassinoide, Canthinon-Alkaloide): insektizid [18], Kopfläuse [18]; M(Labor, β-Carbolin- und Canthinon-Alkaloide): cAMP-Phosphodiesterase hemmend [18]; M(Labor, Bitterstoffe): verdauungsfördernd [18], Verdauungssäfte anregend [18], appetitanregend [18] V(Holz, Extrakte): Amarum (2) [18], Amarum [4], appetitanregend [4][18], speichelflussfördernd [4], magensaftfördernd [4], gallenflussfördernd [4], Verdauungsbeschwerden [4], verdauungsfördernd [18], wurmwidrig [4][18], insektizid (Fliegen, Ektoparasiten) [18], Fieber, Malaria (Wirkung gegen den Malaria Erreger, chloroquinresistente Formen von Plasmodium falciparum) Hom: Verdauungsbeschwerden nach Infektionskrankheiten [4], Lebererkrankungen [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Labor, Klinische Studien, Quassinoide, Canthinon-Alkaloide): antibakteriell [18], antimykotisch [18], antiviral [18], Parasiten (Amöben, Trypanosomen, Würmer) [18], antitumorös [18], positiv inotroph [18]; M(Labor, Klinische Studien, Quassinoide, Canthinon-Alkaloide): insektizid [18], Kopfläuse [18]; M(Labor, β-Carbolin- und Canthinon-Alkaloide): cAMP-Phosphodiesterase hemmend [18]; M(Labor, Bitterstoffe): verdauungsfördernd [18], Verdauungssäfte anregend [18], appetitanregend [18]

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V(Holz, Extrakte): Amarum (2) [18], Amarum [4], appetitanregend [4][18],speichelflussfördernd [4], magensaftfördernd [4], gallenflussfördernd [4], Verdauungsbeschwerden [4], verdauungsfördernd [18], wurmwidrig [4][18], insektizid (Fliegen, Ektoparasiten) [18], Fieber, Malaria (Wirkung gegen den Malaria Erreger, chloroquinresistente Formen von Plasmodium falciparum)

Homöopathie

Hom: Verdauungsbeschwerden nach Infektionskrankheiten [4], Lebererkrankungen [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 0,5 g pulverisiertes Holz/Tasse (eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten trinken) [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Jg(U) [4][18], Zi [4][18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-11 21:03:54
durch Benjamin Busse