Zurück zur Registersuche



Pinus palustris MILL. (Sumpfkiefer)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamiliePinaceae
Gattung (botanisch) / SektionPinus
Artname (botanisch)Pinus palustris MILL.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Kiefer
Artname (deutsch)Sumpfkiefer
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Georgia Pine (engl.), Harz-Kiefer (ger.), Longleaf Pine (engl.), Pitch Pine (engl.), Southern Yellow Pine (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

-

Makroklimata (Klimazonen)

-

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

Sümpfe [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden [25], nasser Boden [25]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

0, Al(h,s)

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Harz/Pflanzensaft

Nutzbare Pflanzenteile

M: Frische oder getrocknete junge Zweige (Pini turiones) [Pharm, Komm.E+] [18], Ätherisches Öl der frischen Nadeln und jungen Zweigspitzen oder Ästen (Pini aetheroleum) [Pharm, Komm.E+] [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Terpentinöl]: Ätherisches Öl [18] (v.a. α-Pinen [18], β-Pinen [18], β-Phellandren [18], Limonen [18], Δ3-Caren [18], Camphen [18])

Pharmakologische Studienergebnisse

Terpentinöl und Nadelöle wirken antiseptisch und sekretolytisch [18]; Bei äußerlicher Anwendung stimulieren Terpentinöl oder Nadelöl die periphere Durchblutung (Hyperämische Eigenschaften) [18]; Sitosterole wie bei Hypoxis hemerocallidea (Taglilien-Hypoxis) hemmen die 5α-Reductase und Aromatase [4], auch eine Hemmung der Prostaglandin-Biosynthese wird vermutet [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Terpentin (Oleoresin) und Ätherisches Öl (durch Wasserdampfdestillation) werden aus mehreren Arten gewonnen, u.a. aus Pinus sylvestris, Pinus mugo ssp. pumilio, Pinus pinaster, Pinus palustris, Picea abies, Abies alba und Larix decidua [18]; Pinus sylvestris und Pinus nigra liefern Terpentinöl, das i.d.R. nicht den Forderungen der Arzneibücher nach einem hohen Pinen-Gehalt entspricht [4] (mind. 90 % Pinene [4], max. 0,5 % Caren [4]); Sitosterole in Arzneimitteln stammen aus preiswerteren heimischen Quellen wie Kiefern- und Fichten-Arten, die Phytosterol [PhEur] mit einem Mindestgehalt von 70 % β-Sitosterol liefern [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Terpentine (hier das Ätherische Öl) haben je nach Baumart unterschiedliche chemische Zusammensetzung [4]

Zubereitungsformen

M: Ätherisches Öl aus Terpentin [18] (Gereinigtes Terpentinöl - Terebinthinae aetheroleum rectificatum, durch Wasserdampfdestillation gewonnen [18]), Fertigpräparate [18] (Tinkturen [18], Salben [18], Gele [18], Emulsionen [18], Hustenmittel [18]), Inhalationen [18], Counterirritans [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(Terpentin/Oleoresin, Ätherisches Öl): chron. Bronchitis mit starker Sekretbildung (2) [18], schleimlösend (2) [18], Counterirritans [18], Rheuma [18], Muskelschmerzen [18], Nervenschmerzen [18], äusserlich antiseptisch [18], sekretolytisch [18], durchblutungsfördernd [18] V(Nadel- und Terpentinöle, junge Sprosse): expektorierend [18], Schleimhautentzündungen der oberen und unteren Atemwege [18]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

M(Terpentin/Oleoresin, Ätherisches Öl): chron. Bronchitis mit starker Sekretbildung (2) [18], schleimlösend [18], Counterirritans [18], Rheuma [18], Muskelschmerzen [18], Nervenschmerzen [18], äusserlich antiseptisch [18], sekretolytisch [18], durchblutungsfördernd [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V(Nadel- und Terpentinöle, junge Sprosse): expektorierend [18], Schleimhautentzündungen der oberen und unteren Atemwege [18]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

In

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-25 21:06:09
durch Benjamin Busse