Zurück zur Registersuche



Acmella oleracea (L.) R.K.JANSEN (Jambú)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionAcmella
Artname (botanisch)Acmella oleracea (L.) R.K.JANSEN
Synonyme (botanisch)Anacyclus pyrethraria SPRENG., Bidens acmelloides BERGIUS, Bidens fervida LAM., Bidens fixa HOOK.F., Bidens fusca LAM., Bidens oleracea CAV. ex STEUD., Cotula dichotoma PERS., Cotula pyretharia L., Isocarpha pyrethraria (L.) CASS., Pyrethraria dichotoma PERS. ex STEUD., Pyrethrum spilanthus MEDIK., Spilanthes acmella (L.) MURR., Spilanthes acmella var. oleracea (L.) C.B.CLARKE ex HOOK.F., Spilanthes calva var. oleracea (JACQ.) MEHROTRA, ASWAL & B.S.BISHT, Spilanthes fusca LAM., Spilanthes oleracea L., Spilanthes oleracea var. fusca (LAM.) DC., Spilanthes radicans SCHRAD. ex DC.
Gattung (deutsch)Acmella
Artname (deutsch)Jambú
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Augapfel-Pflanze (ger.), Eyeball plant (engl.), Husarenknopf (ger.), Jambu (ger.), Parakresse (ger.), Parakressekraut (ger.), Prickelknopf (ger.), Sechuan-Buttons (ger., engl.), Toothache plant (engl.), Zahnweh-Pflanze (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: westl. Südamerika (Peru) [24], östl. Südamerika (südöstl. Brasilien) [1]
▪ V: Südamerika (Bolivien, Peru, nördl. Brasilien, nordöstl. Brasilien, südl. Brasilien) [1][24], nördl. Südamerika (Kolumbien, Ecuador) [1], Mittelamerika (Kuba, Windward Islands) [1], Südasien (Indien, Assam, Bangladesch, Nepal, Sri Lanka) [1], Südostasien (Java, Myanmar, Vietnam) [1], Ostasien (Taiwan) [1], Nordwestafrika (Mali) [1], Westafrika (Benin) [1], Zentralafrika (Zentralafrikanische Republik, Gabun, Zaire) [1], Südostafrika (Komoren, Mauritius, Réunion) [1], Osteuropa (Polen) [1], kosmopolitisch (Tropen weltweit) [12]
▪ A: fast ausschließlich kultiviert [24]

Makroklimata (Klimazonen)

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

Tropische Standorte [12]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformC: Chamaephyt, krautiger Strauch, Knospen wie bei Z meist über der Erde überwinternd [25]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12]
▪ essbar(spez): Pflanzenteile bedingt essbar z.B. nur nach besonderer Zubereitung [24][25]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [EbM/Volksmed.]: Blätter [24]
▪ [Genussmittelpflanze]: Blätter [24]
▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Blätter [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Blätter]: Spilanthol [24]

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Die lokalanästhetische Wirkung wird Spilanthol zugeschrieben, einem Carbonsäureamid [1003][1004]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Manchmal werden auch weitere Arten der Gattung Acmella und Blainvillea acmella (Syn.: Spilanthes acmella) ebenfalls als „Jambú“ bezeichnet, haben aber keine größere Bedeutung für den kommerziellen Anbau [24]; auch Tilesia baccata (Syn: Wulffia stenoglossa) wird so bezeichnet [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]:
►Gekochte Jambu-Blätter [24]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] EbM/Allopathie (Blätter):
►Haut: entzündungshemmend [1005]

▪ [+] EbM (labor., isol. Spilanthol):
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzlindernd [1003][1004], Zahnschmerzen [1003][1004]
►Infektion: antimalarial [1003]

▪ [+] Volksmed. (Blätter):
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [24][1005], Gichtarthritis [24]
►Haut: Hautpilz [24][1005]
►Zähne: Zahnfleischentzündung/Parodontitis [24][1005]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

▪ [+] EbM/Allopathie (Blätter):
►Haut: entzündungshemmend [1005]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

▪ [+] EbM (labor., isol. Spilanthol):
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzlindernd [1003][1004], Zahnschmerzen [1003][1004]
►Infektion: antimalarial [1003]

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed. (Blätter):
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [24][1005], Gichtarthritis [24]
►Haut: Hautpilz [24][1005]
►Zähne: Zahnfleischentzündung/Parodontitis [24][1005]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Genussmittelpflanze]: Wenn die Blätter roh zerkaut werden, beginnt es nach wenigen Sekunden auf der Zunge zu prickeln ähnlich der Wirkung von Brausepulver, wobei sich ein aromatischer Kräutergeschmack ausbreitet [24]
▪ [Insektizid/Insektenrepellent]: Acmella oleracea wird auch als biologisches Insektizid und Akarizid verwendet [24]
▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Gekochte Jambu-Blätter werden im Norden Brasiliens für verschiedene traditionelle Gerichte verwendet, vor allem in Verbindung mit Tucupi, z. B. Pato no Tucupi (Ente und Jambu-Gemüse, gekocht in Tucupi), oder die Suppe Tacacá, eine Brühe aus Tucupi, mit eingesalzenen Garnelen, Jambu und Goma (zu einer geleeartigen Masse verrührte Maniokstärke), beides kulinarische Spezialitäten in der Region Belém. Jambu-Blätter erzeugen ein für den europäischen Gaumen ungewohntes „prickelndes“, leicht betäubendes Gefühl an der Zungenspitze [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[1003] Spelman K., Depoix D., McCray M., Mouray E., Grellier P. (2011): The traditional medicine Spilanthes acmella, and the alkylamides spilanthol and undeca-2E-ene-8,10-diynoic acid isobutylamide, demonstrate in vitro and in vivo antimalarial activity
[1004] Ramsewak R.S., Erickson A.J., Nair M.G. (1999): Bioactive N-isobutylamides from the flower buds of Spilanthes acmella
[1005] Holetz F.B., Pessini G.L., Sanches N.R., et al. (2002): Screening of some plants used in the Brazilian folk medicine for the treatment of infectious diseases

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-18 06:26:22
durch Benjamin Busse