Zurück zur Registersuche



Abies alba MILL. (Weißtanne)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamiliePinaceae
Gattung (botanisch) / SektionAbies
Artname (botanisch)Abies alba MILL.
Synonyme (botanisch)Abies pectinata (LAM.) DC., Abies nobilis DIETR., Abies picea (L.) LINDL., Abies excelsa WEND.
Gattung (deutsch)Tanne
Artname (deutsch)Weißtanne
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Abete bianco (ital.), Christmas tree fir (engl.), Edeltanne (ger.), European silver fir (engl.), Sapin (franz.), Sapin blanc (franz.), Silbertanne (ger.), Silver fir (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2)) [4][12][24], europ. Gebirge (Pyrenäen, nördl. bis Normandie, östl. bis zu den Alpen und den Karpaten, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Serbien, südl. bis nach Italien, Bulgarien, Albanien und nördl. Griechenland) [24], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, non Niederlande) [1], Osteuropa (Weißrussland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Polen, Ukraine) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland) [1], Südeuropa (Italien, Spanien, non Portugal) [1], Mittelmeergebiet (Korsika, non Sardinien) [1], Westeuropa (Frankreich) [1]
▪ V: weiter bis Südeuropa [4][24], Südeuropa (Portugal) [1], Mitteleuropa (Belgien) [1], Nordeuropa (Dänemark, Norwegen, Schweden, non Finnland) [1], Westeuropa (Großbritannien, non Irland) [1], weiter bis Nordosteuropa (Weißrussland, non Baltikum) [24]
▪ A: weiter kultiviert [4], östl. Nordamerika (New England bis östl. Kanada) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [24][25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], ozeanisches Klima [24], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], boreales Klima [25], (non kollines Klima [24], non subkontinentales Kima [24], non mediterranes Klima [24])

Biotoptypen

▪ T1.1.1.5 montane Tannen-Buchenwälder (Lonicero alpigenae-Fagenion) [12][34]
▪ T1.1.1.5.~ Zahnwurz-Buchenwald (Lonicero-Fagenion) [34]
▪ T1.4.2 Tannenmischwälder (Galio-Abietenion) [12]
▪ T1.4.3.2.~ Zwergstrauchreiche Tannen-Fichtenwälder [34]

Standorttypen

Gebirge [24][25], Gebirge (kolline bis subalpine Stufe) [12][24], Bergregionen [24][25], Flachland [24], Wälder (Laub- und Nadelmischwald) [4][25][35]

Standortbedingungen

frischer Standort [4], höhere Lagen [4], schattiger bis halbschattiger Standort [24][25], schattiger Standort [25], warm-mäßiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

karbonatreicher Boden [24], basenarmer Boden [24], Silikatboden [24], podsoliger Boden [24], Rendzinaboden (karbonat- oder gipsreiche Gesteine) [24], vergleyter Boden [24], tiefgründiger Boden [14][25][35], zusätzl. Edelsteine (Turmalin, Zirkon, Rutilquarz) [14]


Ökofaktoren

Licht2: Tiefschatten bis Schatten [24][25][33], (3): Schatten [21][24][25], 4: Schatten bis Halbschatten [24][25]
Temperatur4: Kühl bis mäßigwarm [33], 5: Mäßigwarm [21][25][33]
Feuchtigkeit5: Frisch [4][33], 6: Frisch bis feucht [33], 7: Feucht [33], X: Variabel [21][33]
Wind4: Subozeanisch [21][33]
pH-Klasse6/7: Neutral bis schwachsauer und schwachbasisch [33], X: Variabel [21]
Stickstoff4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [33], X: Variabel [21]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformP: Phanaerophyt, Baum, der mehr als 5 m hoch werden kann [21]
BlattausdauerI: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas7: häufig, aber keineswegs überall (in etwa 50% der Felder) [21]
Dominanz4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Mai [35], Mai-Juni [4][14]

Erntezeit

Frühjahr bis Herbst [14]


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Die Einnahme von unverarbeitetem Öl oder Harz kann zu Reizwirkungen in Magen, Darm und an den Nieren führen (Fertigpräparate sind dagegen frei von Nebenwirkungen) [15]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [EbM/Allopathie]: Frische Nadeln (Edeltannenöl (Abietis albae aetheroleum)) [4][14], Fruchtzapfen (Edeltannenzapfenöl/Templinöl (Oleum Templini)) [4][14], Rinde [14]
▪ [Volksmed.]: Junge Sprosstriebe [18]
▪ [Kosmetikpflanze/Körperpflegemittel]: Harz [4]
▪ [Chemietechnische Nutzung]: Harz [12]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Holz [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Terpentinöl]: Ätherisches Öl [4][14][18] (Monoterpene [4] (Bornylacetat [4], α-Pinen [4][18], β-Pinen [4][18], Limonen [4][18], Camphen [18], β-Phellandren [4][18], Δ3-Caren [18])), Harze [14], Mineralstoffe [14], Vitamine [14]

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Terpentinöl und Nadelöle wirken antiseptisch und sekretolytisch [18]
▪ Bei äußerlicher Anwendung stimulieren Terpentinöl oder Nadelöl die periphere Durchblutung (Hyperämische Eigenschaften) [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Terpentin (Oleoresin) und Ätherisches Öl (durch Wasserdampfdestillation) werden aus mehreren Arten gewonnen, u.a. aus Pinus sylvestris, Pinus mugo ssp. pumilio, Pinus pinaster, Pinus palustris, Picea abies, Abies alba und Larix decidua [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Das Ätherische Öl ist ebenso wirksam wie das aus Fichte (Picea abies) und Kiefer (Pinus sylvestris), auch wenn seine Zusammensetzung nicht identisch ist [4]

Zubereitungsformen

▪ [EbM/Allopathie]:
►Ätherisches Öl aus Terpentin [18] (Gereinigtes Terpentinöl - Terebinthinae aetheroleum rectificatum, durch Wasserdampfdestillation gewonnen [18])
►Fertigpräparate (Tinkturen, Salben, Gele, Emulsionen, Hustenmittel) [18]
►Erkältungsbalsame [4]
►Einreibungen [4]
►Counterirritans [18]
►Tannenspirituseinreibung (bei Kopfschmerzen und Migräne) [14]
►Inhalationen [4][18]
►Bäder [4]
►Kräftigungsmittel [15]

▪ [Volksmed.]:
►Teeaufguss [14][18]
►Tinktur [18]
►Hustensirup [14][18]
►Gelee [14]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [++] EbM/Allopathie (Terpentin/Oleoresin, Ätherisches Öl):
►Atemwege / Lunge: chron. Bronchitis mit starker Sekretbildung (2) [18], Atemwegserkrankungen (2) [14]

▪ [+] EbM/Allopathie (Terpentin/Oleoresin, Ätherisches Öl):
►Algesie / Schmerz: Muskelschmerzen [18], Nervenschmerzen [18], Kopfschmerzen [14], Migräne [14]
►Atemwege / Erkältung: Erkältung [15]
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [4], Obere Atemwegserkrankung [4]
►Atemwege / Lunge: schleimlösend [4][14][18], auswurfördernd [4], Husten [14][15], Atemwegserkrankungen [4][15]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4][18]
►Bewegungsapparat / Muskel: Muskelverspannungen [4], hautreizend bzw. lokal durchblutungsfördernd [4][15][18]
►Haut: hautpflegend [4], Juckreiz [15]
►Infektion: äusserlich antiseptisch [14][18], antimikrobiell [4]
►Nerven-PNS: Counterirritans [18]
►Psyche: nervenstärkend [14]
►Vitalität: erfrischend [15], Kräftigungsmittel [15]

▪ [+] EbM / Volksmed.?:
►Harnwege / Blase: Harnwegsbeschwerden [14]

▪ [++] Volksmed. (Nadel- und Terpentinöle, junge Sprosse):
►Atemwege / Lunge: Lungenbeschwerden (2) [14]

▪ [+] Volksmed. (Nadel- und Terpentinöle, junge Sprosse):
►Algesie / Schmerz: Kopfschmerzen [14]
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen der oberen Atemwege [14][18], Zahnfleisch festigend [14]
►Atemwege / Lunge: expektorierend [18], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [14][18], chron. Bronchitis [14]
►Haut: desodorierend [14]
►Immunsystem: Erkältungsprophylaxe [14]
►Nerven-PNS: nervenberuhigend [14]
►Vitalität: anregend [14], erfrischend [14]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

▪ [++] EbM/Allopathie (Terpentin/Oleoresin, Ätherisches Öl):
►Atemwege / Lunge: chron. Bronchitis mit starker Sekretbildung (2) [18], Atemwegserkrankungen (2) [14]

▪ [+] EbM/Allopathie (Terpentin/Oleoresin, Ätherisches Öl):
►Algesie / Schmerz: Muskelschmerzen [18], Nervenschmerzen [18], Kopfschmerzen [14], Migräne [14]
►Atemwege / Erkältung: Erkältung [15]
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [4], Obere Atemwegserkrankung [4]
►Atemwege / Lunge: schleimlösend [4][14][18], auswurfördernd [4], Husten [14][15], Atemwegserkrankungen [4][15]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4][18]
►Bewegungsapparat / Muskel: Muskelverspannungen [4], hautreizend bzw. lokal durchblutungsfördernd [4][15][18]
►Haut: hautpflegend [4], Juckreiz [15]
►Infektion: äusserlich antiseptisch [14][18], antimikrobiell [4]
►Nerven-PNS: Counterirritans [18]
►Psyche: nervenstärkend [14]
►Vitalität: erfrischend [15], Kräftigungsmittel [15]

▪ [+] EbM / Volksmed.?:
►Harnwege / Blase: Harnwegsbeschwerden [14]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed. (Nadel- und Terpentinöle, junge Sprosse):
►Atemwege / Lunge: Lungenbeschwerden (2) [14]

▪ [+] Volksmed. (Nadel- und Terpentinöle, junge Sprosse):
►Algesie / Schmerz: Kopfschmerzen [14]
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen der oberen Atemwege [14][18], Zahnfleisch festigend [14]
►Atemwege / Lunge: expektorierend [18], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [14][18], chron. Bronchitis [14]
►Haut: desodorierend [14]
►Immunsystem: Erkältungsprophylaxe [14]
►Nerven-PNS: nervenberuhigend [14]
►Vitalität: anregend [14], erfrischend [14]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Teeaufguss]: 1 TL Triebe/250 ml Wasser (kalt aufgießen, zustellen und aufkochen, evtl. bei Unverträglichkeit mit Wasser verdünnen) [14]
▪ [Hustensirup/Tannenwipfelsirup]: Mehrmals tgl. 1 TL (frische Triebe und Zucker schichtweise in ein weithalsiges Gefäß füllen, Schichten gut anpressen, volles Glas verschließen, im Dunkeln so lange stehen lassen, bis der Zucker flüssig geworden ist) [14]
▪ [Körperpralinen mit Limetten- und Blutorangenschalen]: (bei trockener und juckender Haut und bei Muskelverspannungen) Zutaten: Je 3g getrocknete Tannennadeln, Rosenblätter, Rosmarinnadeln, Baumharze, Limetten- und Blutorangenschalen, 250ml Kokosfett; Zubereitung: Die festen Zutaten im Mörser zerkleinern. Kokosfett schmelzen und alles dazugeben. Den Ansatz 2 Tage ausziehen lassen. Dann sanft erwärmen und abseihen. Die Masse in Pralinenformen füllen und aushärten lassen. Dunkel und kühl gelagert ist die Körperpflege etwa 6 Monate haltbar. Anwendung: Die Pralinen sanft in die feuchte Haut einmassieren. Sie schmelzen auf der Haut, wirken entzündungshemmend und lindern Muskelverspannungen. [95] (1/2023)

Rezepte - Essen & Trinken

▪ [Tannennadelgelee]: 1 l Wasser mit so vielen Trieben versetzt, wie das Wasser aufnimmt, dann so lange kochen bis die Triebe ganz weiche sind, durch ein Leinentuch abseihen, Tannensaft mit 800 g Zucker erneut erhitzen und auf kleiner Flamme so lange einkochen bis der Saft sich rötlich färbt und dickflüssig wird, in Gläser füllen und verschließen [14]
▪ [Tannennadel-Salz]: Zutaten: 10 g getrocknete Tannennadeln, 10 g Pflanzenasche, 10 g Natursalz. Tannennadeln, Asche und Salz im Blender fein mixen. Das Tannennadelsalz in ein Glas füllen und luftdicht aufbewahren. Haltbarkeit: 3 Jahre. [95] (1/2023)


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Kosmetikpflanze/Körperpflegemittel]: Körperpflegeöl [4]
▪ [Chemietechnische Nutzung]: k.A. [12]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Herstellung von Faserplatten, Furnieren, Kisten, Masten, Möbeln, Paletten, Sperrholz und Spanplatten [24], Rohstoff für Zellstoff- und Papierindustrie [24], Fertigung von Fenstern, Fußböden, Türen und Vertäfelungen [24], Herstellung von Behältern für die chemische Industrie [24], Musikinstrumentenbau als Resonanzboden und Herstellung von Orgelpfeifen [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Schiffsbau [24]

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Beliebte Weihnachtsbaumtradition (glücksverheißender Ruf), Palmbuschherstellung mit Tannenzweigen [12][14]
▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Beim Richtfest auf dem Giebel befestigte Tannen soll Haus und Bewohner in Zukunft vor Ungemach schützen [14]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Tannenzweige auf den Kompost oder Misthaufen gesteckt zur Walpurgisnacht zum 1. Mai [14]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-11-30 05:56:15
durch Benjamin Busse