Zurück zur Registersuche



Pulsatilla vulgaris MILL. ssp. vulgaris (Gewöhnliche Kuhschelle)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieRanunculaceae
Gattung (botanisch) / SektionPulsatilla
Artname (botanisch)Pulsatilla vulgaris MILL. ssp. vulgaris
Synonyme (botanisch)Anemone pulsatilla L.
Gattung (deutsch)Kuhschelle
Artname (deutsch)Gewöhnliche Kuhschelle
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Anémone Pulsatille (franz.), Gemeine Küchenschelle (ger.), Gewöhnliche Küchenschelle (ger.), Kuhschellenkraut (ger.), Osterblume (ger.), Pasque Flower (engl.), Pulsatilla (engl., ital.), Schlafblume (ger.), Windblume (ger.), Windröschen (ger.), Wolfspfote (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (AV, M1, M2, Tf) [4][12], W-Eu [4]; V: Eu [18]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 8, 4, (7)

Mikroklimata (Klimaregionen)

submediterranes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subatlantisches Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen

T1.4.1.2, T5.1.2, T6.2.2.2

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder (licht) [4], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [4][25], Wälder (trocken) [25], Rasen (mager) [25], Rasen (trocken) [4][25], Rasen (halbtrocken) [25], Felsfluren [25], Geröllfluren [25], Schuttfluren [25]

Standortbedingungen

trockener Standort [4][25], warmer Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffarmer Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], trockener Boden [25], kalkhaltiger Boden [25], steiniger Boden [25]


Ökofaktoren

Licht7
Temperatur6
Feuchtigkeit2
Wind5
pH-Klasse7
Stickstoff2
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

2 [12], 1, Al(h) [12]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Bei Verzehr werden Niere und Harnwege stark gereizt [18]; Da nicht bekannt ist, wieweit Ranunculin und Protoanemonin beim Trocknungsprozess abgebaut worden sind, ist auch bei der Verwendung der Droge Vorsicht geboten [18]
▪ CAVE(al): Frische Küchenschelle kann starke Hautreizungen auslösen [18]; So kann Protoanemonin auf der Haut zu schweren allergischen Dermatosen (Juckreiz, Blasenbildung, Ausschläge) führen [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Kraut (frisch) [4][18]

Nutzbare Pflanzenteile

V: Getrocknetes Kraut (Pulsatillae herba) [4][18], selten: Kraut (frisch) [18]; Hom: Kraut (frisch)

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Frisches Kraut]: Alkaloid Protoanemonin, Ranunculin (ein Terpenlacton) [18], Saponin, Glykoside (Anemol), Ätherisches Öl

Pharmakologische Studienergebnisse

Protoanemonin ist eine reaktive Verbindung mit einer exocyclischen Methylengruppe [18]; diese kann fest an Proteine und DNA binden (antibakteriell und führt zur Blockade des ZNS) [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin (siehe Clematis recta) [4]; Pulsatilla pratensis und andere Pulsatilla-Arten sind eine alternative Quelle für Pflanzenmaterial von Pulsatilla vulgaris [18]; Pulsatilla vulgaris erhielt im neuen HAB eine eigene Monographie [4]; bei dieser Art stehen gynäkologische Indikationen im Vordergrund [4]; besonders die anthroposophische Therapierichtung verwendet entsprechende Zubereitungen [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Protoanemonin ist oft NUR in der frischen Pflanze enthalten [4]; Ranunculin wird beim Zerkleinern und während des Trocknens der Pflanze enzymatisch in das stechend riechende, flüchtige Protoanemonin umgewandelt [4][18], das dann wiederum in unbekanntem Umfang über das dimere Anemonin (nicht-toxisch) in unwirksame Anemoninsäure übergeht [4]; getrocknetes Kraut zeigt keine Protoanemoninwirkung [4]

Zubereitungsformen

M: Extrakte (Bestandteil von Fertigarzneimitteln) [18]; V: Teeaufguss [18]; Hom: Pulsatilla vulgaris [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(Labor, Protoanemonin): antibakteriell [18], ZNS-blockierend [18] V(Kraut): krampflösend [18], antimikrobiell [18], Husten [18], schmerzhafte Menstruationsbeschwerden [18], neurotische Beschwerden [18], Schlaflosigkeit [18], krampfartige Magendarmbeschwerden [18], krampfartige Harnwegsbeschwerden [18], krampfartige Beschwerden der Geschlechtsorgane [18], Hautentzündung [18], Schleimhautentzündungen [18], Neuralgie [18], Migräne [18] Hom: Depressionen [4][18], Kopfschmerzen [18], Magenbeschwerden [18], Menstruationsstörungen [4][18], Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], Lungenbeschwerden [18], Nierenbeschwerden [18], Leberbeschwerden [18], Harnblasenbeschwerden [18], Harnwegsentzündungen [4], Hauterkrankungen [4], Hautbeschwerden [18], Krampfaderleiden [4], Verdauungsbeschwerden [4], Rheuma [4] Anthro: Menstruationsstörungen (2) [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Labor, Protoanemonin): antibakteriell [18], ZNS-blockierend [18]

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V(Kraut): krampflösend [18], antimikrobiell [18], Husten [18], schmerzhafte Menstruationsbeschwerden [18], neurotische Beschwerden [18], Schlaflosigkeit [18], krampfartige Magendarmbeschwerden [18], krampfartige Harnwegsbeschwerden [18], krampfartige Beschwerden der Geschlechtsorgane [18], Hautentzündung [18], Schleimhautentzündungen [18], Neuralgie [18], Migräne [18]

Homöopathie

Hom: Depressionen [4][18], Kopfschmerzen [18], Magenbeschwerden [18], Menstruationsstörungen [4][18], Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], Lungenbeschwerden [18], Nierenbeschwerden [18], Leberbeschwerden [18], Harnblasenbeschwerden [18], Harnwegsentzündungen [4], Hauterkrankungen [4], Hautbeschwerden [18], Krampfaderleiden [4], Verdauungsbeschwerden [4], Rheuma [4]

Anthroposophische Medizin

Anthro: Menstruationsstörungen (2) [4]

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: kleine Mengen der Droge [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-11 19:01:29
durch Benjamin Busse