Zurück zur Registersuche



Rorippa nasturtium-aquaticum (L.) HAYEK (Echte Brunnenkresse)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBrassicaceae
Gattung (botanisch) / SektionRorippa
Artname (botanisch)Rorippa nasturtium-aquaticum (L.) HAYEK
Synonyme (botanisch)Nasturtium officinale R. BR.
Gattung (deutsch)Brunnenkresse
Artname (deutsch)Echte Brunnenkresse
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Bachbitterkraut (ger.), Bachkresse (ger.), Bitterkresse (ger.), Bittersalat (ger.), Bornkassen (ger.), Gewöhnliche Brunnenkresse (ger.), Kersche (ger.), Sumpfkresse (ger.), Wasserkresse (ger.), Wassersenf (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (Alp, AV, M1, M2, Tf) [12], sonst unklar [18]; V: fast weltweit [4]

Makroklimata (Klimazonen)

6

Mikroklimata (Klimaregionen)

ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

L4.1.4, L4..2.3

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Bachfluren [4], Uferstellen (Quellfluren) [4], Uferstellen (Bach) [25], Uferstellen (Fluss) [25], Gewässer (fließend) [4][18][25], Röhrichte [25]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffreicher Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], nasser Boden [25], sumpfiger Boden [25]


Ökofaktoren

Licht7
Temperaturx
Feuchtigkeit10
Wind3
pH-Klasse7
Stickstoff7
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

V-VIII [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

0(max), essbar [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE(max): Übermäßige Verwendung der frischen Pflanze oder der Säfte kann durch die schleimhautreizende Wirkung der Senföle zu Magendarmbeschwerden und Nierenreizung führen! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Kraut (frisch, max. Dos) [4], Pflanzensaft (max. Dos) [4], Blätter

Nutzbare Pflanzenteile

M: Frisches oder getrocknetes Kraut bzw. Blätter (Nasturtii herba) [Komm.E+] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Glucosinolate/Senfölglykoside [4][18] (v.a. Gluconasturtiin (= Phenylethylsenföl/Phenylethylglucosinolat (wird in Phenylethylisothiocyanat umgewandelt) [4][18], Flavonoide [4], Vitamin C (reichlich) [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Senföle werden leicht resorbiert und können kovalente Bindungen mit Proteinen eingehen [18]; dies erklärt ihre Wirkung gegen Viren, Pilze und Bakterien sowie gegen Gewebsneubildung [18]; Auch die starke Reizmittelwirkung auf Haut und Schleimhäute ist plausibel [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Rorippa nasturtium-aquaticum hat ähnliche Sekundärstoffe wie Tropaeolum majus [18]; Rorippa montana wird genauso wie Tropaeolum majus und Rorippa nasturtium-aquaticum zur wirksamen Behandlung von Atemwegserkrankungen verwendet [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

V.a. das frische Kraut ist wirksam [4]

Zubereitungsformen

M: Extrakte [4][18], Gallemittel [18]; V: Frischpflanzenpresssäfte [4], Stoffwechseltee [4], Leber- und Gallentee [4]; Hom: Nasturtium officinale, Nasturtium aquaticum [HAB]; Km: Bleichcremes gegen Pigmentanomalien der Haut [4]; Gw: Gewürzkraut bei Frühjahrskuren [4]; Lb: Salat- oder Suppenbeigabe [4][18], Frühlingssalat (zusammen mit Löwenzahn, Garten- und Brunnenkresse, etc.) [14]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(Kraut, Extrakte): Gallemittel [18], Atemwegserkrankungen [18]; M(Senföle): antiviral [18], antimykotisch [18], antibiotisch [18], antibakteriell [18], Gewebsneubildung [18], hautreizend (2) [18] V(Kraut frisch): diuretisch [18], diuretisch (2) [4], verdauungsfördernd (2) [4], antibiotisch [4], gallenflussfördernd [4], Tonikum (Vitamin C) (2) [4], Skorbut [4], Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], Schleimhautentzündungen (Mundraum) [4], Harnwegsentzündungen [4], Rheuma [4], Hauterkrankungen [4], Hautpigmentanomalien [4] Hom: Harnwegsentzündungen [4], Harnwegsreizungen [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

M(Kraut, Extrakte): Gallemittel [18], Atemwegserkrankungen [18]; M(Senföle): antiviral [18], antimykotisch [18], antibiotisch [18], antibakteriell [18], Gewebsneubildung [18], hautreizend (2) [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V(Kraut frisch): diuretisch [18], diuretisch (2) [4], verdauungsfördernd (2) [4], antibiotisch [4], gallenflussfördernd [4], Tonikum (Vitamin C) (2) [4], Skorbut [4], Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], Schleimhautentzündungen (Mundraum) [4], Harnwegsentzündungen [4], Rheuma [4], Hauterkrankungen [4], Hautpigmentanomalien [4]

Homöopathie

Hom: Harnwegsentzündungen [4], Harnwegsreizungen [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Magendarmreizung [4], Nierenreizung [4], Kinder <4 Jahre [4]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Einzeldroge]: TD 4-6 g Droge, TD 20-30 g Frischdroge oder TD 60-150 g frischer Presssaft [18]

Rezepte - Essen & Trinken

▪ [Energiedrink]: 1 Handvoll Spinatblätter, 1 Handvoll Grünkohl, 2 Handvoll Brunnenkresse, 1 roten Apfel, 1 Orange, 25 g Ingwer, 1 Rote-Bete-Knolle und 2 kleine Möhren im Entsafter entsaften. [43]
▪ [Trink-dich-schlau-Saft]: 2 Handvoll Brunnenkresse, 2 Birnen, 2 Nektarinen, 1/2 Zitrone und 1/2 Limette im Entsafter entsaften. 1 TL Spirulina-Pulver in ein Glas streuen und den Saft langsam unter Rühren dazugießen, bis alles gut vermischt ist. [43]
▪ [Morgenkuss-Smoothie]: 1 EL Weizenkeime, 1 EL Leinsamen, 2 Handvoll Brunnenkresse und den Saft von 1 Zitrone im Mixer cremig pürieren. Bei Bedarf noch etwas Wasser untermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Den Smoothie nach Wunsch mit Honig süßen. [43]
▪ [Brunnenkresse-Kick-Smoothie]: 2 Handvoll Brunnenkresse, 1 Avocado, 1/2 Limette und 1 Orange im Mixer pürieren. Bei Bedarf noch etwas Wasser untermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. [43]
▪ [Brunnenkresse-Suppe]: Zutaten für 4 Portionen: 2 Handvoll Brunnenkresse, 1 Gurke, 1 Knoblauchzehe, 2-3 Tomaten, 1/2 Zitrone (Saft), 150 g Creme fraiche, 3 EL Olivenöl, Salz. Pfeffer aus der Mühle, Brunnenkresse für die Garnitur. Zubereitung: Die Brunnenkresse waschen. Die Gurke schälen und würfeln, 2-3 EL der Würfel als Suppeneinlage beiseite legen. Die Knoblauchzehe abziehen und grob hacken. Die Tomaten waschen, halbieren, entkernen und würfeln. Die Brunnenkresse zusammen mit der restlichen Gurke, dem Knoblauch, dem Zitronensaft, Creme fraiche und dem Olivenöl pürieren. Falls nötig, noch ein wenig kaltes Wasser untermixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. In Suppentellern anrichten, mit den beiseite gelegten Gurkenwürfeln und Tomatenwürfeln bestreuen und mit Brunnenkresseblättern garnieren. [95] (3/2022)


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Fruchtpflanze]: k.A.
▪ [Gewürzpflanze]: k.A. [4]
▪ [Kosmetikpflanze]: k.A. [4]
▪ [Lebensmittelpflanze]: k.A. [4][14][18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[43] Green F. (2015): Grüne Smoothies - Die Energiebooster. 5. Auflage, Dorling Kindersley Verlag GmbH
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-04-11 11:23:09
durch Elenor Busse