Zurück zur Registersuche



Achillea moschata WULF. (Moschus-Schafgarbe)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionAchillea
Artname (botanisch)Achillea moschata WULF.
Synonyme (botanisch)Achillea erba-rotta ALL. ssp. moschata (WULF.) VACC., Achillea cuneifolia LAM., Achillea haussknechtiana ASCH., Achillea herba-rota ALL., Achillea herba-rotta ViILL., Achillea morisiana RCHB., Ptarmica erba-rotta (ALL.) DC.
Gattung (deutsch)Schafgarbe
Artname (deutsch)Moschus-Schafgarbe
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Achillée musquée (franz.), Frauenraute (ger.), Genipp (ger.), Iva (ger.), Ivakraut (ger.), Ivapflanze (ger.), Jochkamille (ger.), Millefoglio del granito (ital.), Moschuskraut (ger.), Simple leaved milfoil (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (östl. Alpen (Savoyen bis Steiermark)) [15][18][24][35], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz) [1], Mitteleuropa (zentr. Alpen (häufig, Steiermark, Oberkärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg)) [24], Mitteleuropa (Kalkalpen (selten)) [24], Westeuropa (Frankreich) [1], Südeuropa (nördl. Italien) [1][25]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], kaltes Klima [25], subatlantisches Klima [25], alpines Klima [25]

Biotoptypen

▪ T5.1.1.~ Steinschutt- und Geröllfluren auf Silikatgestein [34]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (subalpin-alpin) [35], Gebirge (1500-3000(-3500) m) [24][25], Schuttfluren (Stein- und Felsschutt) [4][35], Rasen [4], steinige Rasen [35]

Standortbedingungen

sonniger Standort [25], kalter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

saurer Boden [24][25], steiniger Boden [24], kalkarmer Boden [14][35], stickstoffarmer Boden [25], frischer Boden [25], feuchter Boden [25]


Ökofaktoren

Licht9: Volllicht [21]
Temperatur1: Sehr kalt [21]
Feuchtigkeit6: Frisch bis feucht [21]
Wind4: Subozeanisch [21]
pH-Klasse3: Sauer [21]
Stickstoff2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]
BlattausdauerW: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21][35]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Juni-August [35], Juli-August [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: „Iva“, der romanische Volksname dieser Pflanzenart, leitet sich vom lat. abigere = abtreiben her und deutet auf eine Verwendung als Abortivum [14][24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Kraut/Ivakraut (Ivae moschatae herba, Herba Genipi veri) [14][15][18][24]
▪ [Genussmittelpflanze]: Kraut/Ivakraut [4][14][24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Kraut]: Ätherisches Öl/"Ivaöl" (hoher Gehalt) [4][14][15][24], Bitterstoffe [15][24] (Achillein [24], Moschatin [24], Ivain [24]), Harzsäuren [24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Achillea moschata hat ähnliche Inhaltsstoffe und volksmedizinische Verwendung wie Achillea millefolium [18]
▪ Achillea moschata bildet mit Achillea atrata auf kalkhaltigen Böden ein vikariierendes Artenpaar (friedliche Koexistenz) [14][24]
▪ Achillea moschata enthält ein stark aromatisches, pfefferminzähnliches Ivaöl [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / Erkältung: Erkältungen [18]
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [18]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Arthritis [18]
►Haut: entzündungshemmend [18], wundheilungsfördernd [14][24]
►Herz-Kreislauf: Hypertonie [18]
►Immunsystem: Fieber [18]
►Magen: Appetitlosigkeit [4][15][24], Verdauungsbeschwerden [4]
►Magen-Darm: Verdauungsstörungen [15], Magendarmstörungen [14], Erkrankungen von Magendarm [24], Lebererkrankung [24], Lebererkrankungsprophylaxe [14]
►Niere: diuretisch [18]
►Psyche: Nervenschwäche [14][24], Nervenleiden [14]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / Erkältung: Erkältungen [18]
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [18]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Arthritis [18]
►Haut: entzündungshemmend [18], wundheilungsfördernd [14][24]
►Herz-Kreislauf: Hypertonie [18]
►Immunsystem: Fieber [18]
►Magen: Appetitlosigkeit [4][15][24], Verdauungsbeschwerden [4]
►Magen-Darm: Verdauungsstörungen [15], Magendarmstörungen [14], Erkrankungen von Magendarm [24], Lebererkrankung [24], Lebererkrankungsprophylaxe [14]
►Niere: diuretisch [18]
►Psyche: Nervenschwäche [14][24], Nervenleiden [14]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

▪ CAVE(ki): Schwangerschaft [24]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Genussmittelpflanze]: Iva-Likör / "Ivabitter" [4][14][24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-18 06:24:27
durch Benjamin Busse