Zurück zur Registersuche



Alchemilla xanthochlora ROTHM. (Gelbgrüner Frauenmantel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieRosaceae
Gattung (botanisch) / SektionAlchemilla
Artname (botanisch)Alchemilla xanthochlora ROTHM.
Synonyme (botanisch)Alchemilla vulgaris auct. non L., Alchemilla vulgaris L. s. l., Alchemilla pratensis auct. non OPIZ, Alchemilla vulgaris var. pratensis F.W.SCHMIDT, Alchemilla vulgaris ssp. xanthochlora (ROTHM.) O.BOLÒS & VIGO, Alchemilla xanthochlora f. amphitricha (BUSER) PLOCEK, Alchemilla xanthochlora f. sericans (BUSER) PLOCEK, Potentilla xanthochlora (ROTHM.) CHRISTENH. & VÄRE
Gattung (deutsch)Frauenmantel
Artname (deutsch)Gelbgrüner Frauenmantel
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Alchemilla (ital.), Alchimille (franz.), Dächlirut (ger.), Frauenbiss (ger.), Frauenhilf (ger.), Frauenrock (ger.), Frauentrost (ger.), Gewöhnlicher Frauenmantel (ger.), Hasenmänteli (ger.), Jungfernkraut (ger.), Jungfrauenwurz (ger.), Manteau de Notre-Dame (franz.), Milchkraut (ger.), Perlkraut (ger.), Pie de Leon (span.), Regendachl (ger.), Röckli (ger.), Sinau (ger.), Sonnentau (ger.), Taukraut (ger.), Taumantel (ger.), Weiberkittel (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Europa [4], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, (Küstengebiete)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (nördl. Spanien über Frankreich, Großbritannien, Britischen Inseln, Irland) [1][24], Nordeuropa (Dänemark, südl. Schweden, südl. Fennoskandien, Norwegen) [1][24], Nordosteuropa (Baltikum, Lettland, Litauen) [1][24], Osteuropa (östl. Polen, östl. Karpaten, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Ukraine) [1][24], Südosteuropa (Balkan bis Griechenland, Albanien, Bulgarien, Jugoslawien) [1][24], Südeuropa (zentr. Spanien, Italien (bis Lukanien)) [1][24]
▪ V: Europa [18][24], Nordeuropa (Finnland) [1], östl. Nordamerika (Massachusetts, Nova Scotia, New Brunswick, Québec, Victoria) [1][18][24][25], Nordosteuropa (Nordwesteuropäisches Russland) [1][18] bis Ostasien [18], Asien [18], südöstl. Australien (New South Wales) [1][24], weiter verschleppt [4]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], arktisch bis alpines Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25]

Biotoptypen

▪ L5.2.2.~ Weichholz-Auenwälder (Silberweiden, u.a.) [12]
▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) [12]
▪ T1.3.~ Parks und waldähnliche Anlagen (Mischung autochthoner und exotischer Arten) (vgl. T9.5) [12]
▪ T3.1.1 Grünerlengebüsche [12]
▪ T3.1.2 Subalpine Lägerfluren [12]
▪ T7.1.2 Glatthafer-Talfettwiesen [12]
▪ T7.1.3 Goldhafer-Bergfettwiesen [12]
▪ T8.1.2.~ mesophile Säume / mesophiler Krautsaum (Trifolion medii, Geranion sanguinei) [12]
▪ T9.2.2.1 Nutzgärten (in Nutzung) [12]
▪ T9.2.2.6 [12] / T9.2.6.~ Gehölzreiche Parks (vgl. T1.3)? [25]
▪ T10.3.3.4.1 kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (feuchte Waldwege, sandig, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (montane bis alpine Stufe) [24], Gebirge (bis 2800 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [24][25], Uferstellen (Bach) [4][14][24][25], Uferstellen (Fluss) [25], Gräben [14][24], Gräben (trocken) [15], Wegränder [15], Gebüsche [4][15][24], Wälder (Auwald) [25], Wälder (licht) [15], Parkanlagen [25], Wiesen (Fettwiesen) [14][25], Wiesen [4][15][24], Weiden [24][25], Weiden (Fettweiden) [14], Böschungen [24], Gärten [25]

Standortbedingungen

lichter Standort [15][25], sonnig bis halbschattiger Standort [14], halbschattiger Standort [25], kühler Standort [25], warm-mäßiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden [14][24][25], nasser (rieselnasser) Boden [24], frischer Boden [24], lehmiger Boden [24], sandiger Boden [24], kalkarmer Boden [24], kalkhaltiger Boden [24], basenreicher Boden [24], humushaltiger Boden [24], nährstoffreicher Boden [24], pH-neutral um 6,5 [25], zusätzl. Edelsteine (Feuerachat, Magnesit, Rosenquarz, Rubin) [14]


Ökofaktoren

Licht6?: Halbschatten bis Normallicht [21]
Temperatur4: Kühl bis mild [21]
Feuchtigkeit7?: Feucht [21]
Wind2?: Ozeanisch [21]
pH-Klasse7?: Neutral bis schwach basisch [21]
Stickstoff?
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas4: mäßig selten, d.h. in etwa 10% der Felder [21]
Dominanz4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Mai-September [4][14], Mai-August (September) [15]

Erntezeit

Blütezeit [18][41], Frühjahr bis Herbst [14], Frühjahr bis Juli [15], v.a. an den Marientagen [14]


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12][14]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Bei anhaltendem Durchfall sollte allgemein ärztliche Konsultation erfolgen [15][18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [EbM/Allopathie]: Getrocknetes Kraut und Blätter (Alchemillae herba, Herba Alchemillae) [PhEur] [4][14][15][24], frisches oder getrockenetes blühendes Kraut und Blätter (Alchemillae herba, Herba Alchemillae) [Pharm, Komm.E+] [14][18][41]; Stammpflanze: Alchemilla vulgaris L. em. FRÖHNER [4]
▪ [Volksmed.]: Getrocknete oder frische Blätter [14], frische Blüten [14]
▪ [Essbare Wildpflanze/ Lebensmittelpflanze]: Junge Blätter [14]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Kraut]: Gerbstoffe (6-8 %) [4][14][15][18][24][41] (Tannine [14], v.a. Ellagitannine (hoher Gehalt, 6-8 %) [4][18][24], Agrimoniin [4][18][24], Pedunculagin [4][18][24], Gallotannine [4][24]), Laevigatin F [4][18][24], Flavonoide [4][15][18][24][41] (Quercetinglucuronid [18]), Ätherisches Öl (geringer Gehalt) [14][15], Bitterstoffe [14][15], Salicylsäure [14], Harz [14], Lecithin [14], Fettes Öl [14], Phytosterine [14], Saponine [14]

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Ähnlich wie andere gerbstoffhaltige Drogen der Rosaceen wirkt Frauenmantel sehr stark adstringierend und ist deshalb zur Behandlung von leichtem Durchfall und Halsschmerzen geeignet [18]; er kann auch als venentonisierendes Mittel bei Gefäßleiden von gewissem Nutzen sein, sofern die Inhaltsstoffe resorbiert werden [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Gelegentlich werden auch die alpinen Arten Alchemilla alpina und Alchemilla conjuncta arzneilich genutzt [18] (Pharm-Status und Komm.E+ aber nur bei Alchemilla vulgaris [18])
▪ Es wird v.a. Alchemilla vulgaris verwendet [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Gerbstoffgehalt schwankt zwischen 6-8 % [4]
▪ Das gesammelte Pflanzenmaterial stammt v.a. aus Osteuropa [18]
▪ Besonders heilkräftig galt die an den Marientagen gesammelte Pflanze [14]
▪ Um Blutfluss der Gebärenden zu stillen und Wunden zu heilen, musste sie bei abnehmendem Mond gepflückt werden [14]
▪ Eine Schicht Blätter am Kompost beschleunigt die Verottung [14]
▪ Frauenmantel macht Nachbarpflanzen widerstandsfähig gegen Schädlinge und verstärkt Geschmack und Duft [14]

Zubereitungsformen

▪ [EbM/Volksmed.]:
►Extrakte [18] als Bestandteil von Kombipräparaten/Fertigpräparaten [18][41]
►Salben [18]
►Mund- und Gurgelwasser [4][18]
►Lutschpastillen [18]
►Teeaufguss [4][14][24][41]
►Abkochungen [41]
►Sitzbäder [4][14]
►Abkochung für Vollbad [14]
►Durchfallmittel [18]
►Gesichtsmilch [14]
►Mischung bei unreiner Haut [14]
►Absud [14]
►Gesichtsdampfbad (mit frischen Blüten) [14]
►Extrakt als Kur in der letzten Zeit (3. Trimenon) der Schwangerschaft [14]
►Breiauflagen [14]
►Teekompressen [14]

▪ [Hom]:
►Alchemilla vulgaris [4]
►"Alchemilla" [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

▪ Blätter ohne Stängel im Schatten in dünnen Schichten getrocknet und immer wieder umgewendet, lagern in Papiersäckchen [14]


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] EbM/Allopathie:
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [18]
►Haut: wundheilungsfördernd [18][24], blutstillend [18], entzündungshemmend [18][24]
►Magen-Darm: adstringierend [4][18][24][41], leichte Magendarmstörungen [4][14][18][41], Darmentzündung [24]
►Magen-Darm, Frau: leicht krampflösend [4][24]

▪ [++] Volksmed.:
►Blutgefäße / Venen: Krampfadern (2) [14]
►Ernährung / Stoffwechsel: Diabetes (2) [28]
►Frau: schmerzhafte Menstruationsstörungen (2) [18]
►Niere: diuretisch (2) [28]

▪ [+] Volksmed.:
►Allergie: Augenentzündungen [15]
►Atemwege / Erkältung: Erkältungskrankheiten [28]
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [15]
►Atemwege / Lunge: Husten [15]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [28]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Zahnschmerzen [14]
►Blut: Blutarmut [14][28]
►Blutgefäße / Arterien: endogen durchblutungsfördernd [14], Arteriosklerose [28]
►Blutgefäße / Venen: venentonisierend [18]
►Ernährung / Stoffwechsel: Übergewicht [14], Fettleibigkeit [14], Stoffwechselstörungen [15]
►Frau: Frauenleiden [4][14][15][18][24], schmerzhafte Menstruationsstörungen [4][14][15][24][28], Unterleibsbeschwerden [28], Unterleibsentzündungen [14][28], Ausfluss [4][24], Weißfluss [14][15][28], Wechseljahrsbeschwerden [4][24], Klimakterium [4], gestörte Scheidenflora [14], Fehlgeburtsprophylaxe [14], uterusstärkend [14], geburtsvorbereitend [14], Milchbildung fördernd [14], Menopausenbeschwerden [14][15], Gebärmuttervorfall [14], Hymen kräftigend [14], Brustgewebe straffend [14]
►Haut: entzündungshemmend [4][14], Hautunreinheiten [14][15], hautpflegend [14], rötungslindernd [14], nässende Ekzeme [15], Geschwüre [14][28], wundheilungsfördernd [4][14][15][28], blutstillend [14], Bänder stärkend [14], Gewebe stärkend [14], Kindermuskulatur stärkend [28]
►Immunsystem: Fieber [14][28]
►Infektion: Eiterungen [14][15], Herpes [28], antimykotisch [14]
►Magen: Magenbeschwerden [15][28]
►Magen-Darm: krampflösend [4], Darmbeschwerden [14], adstringierend [4][14], Darmkatarrhe [4], Magendarmkatarrh [28], Magendarmstörungen [14][15][28], Ruhr [28]
►Niere: diuretisch [14], blutreinigend [14][15]

▪ [+] Hom:
►Frau: Weißfluss [4][24]
►Magen-Darm: chron. Magendarmstörungen [4][24], Lebererkrankungen [4][24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

▪ [+] EbM/Allopathie:
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [18]
►Haut: wundheilungsfördernd [18][24], blutstillend [18], entzündungshemmend [18][24]
►Magen-Darm: adstringierend [4][18][24][41], leichte Magendarmstörungen [4][14][18][41], Darmentzündung [24]
►Magen-Darm, Frau: leicht krampflösend [4][24]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed.:
►Blutgefäße / Venen: Krampfadern (2) [14]
►Ernährung / Stoffwechsel: Diabetes (2) [28]
►Frau: schmerzhafte Menstruationsstörungen (2) [18]
►Niere: diuretisch (2) [28]

▪ [+] Volksmed.:
►Allergie: Augenentzündungen [15]
►Atemwege / Erkältung: Erkältungskrankheiten [28]
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [15]
►Atemwege / Lunge: Husten [15]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [28]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Zahnschmerzen [14]
►Blut: Blutarmut [14][28]
►Blutgefäße / Arterien: endogen durchblutungsfördernd [14], Arteriosklerose [28]
►Blutgefäße / Venen: venentonisierend [18]
►Ernährung / Stoffwechsel: Übergewicht [14], Fettleibigkeit [14], Stoffwechselstörungen [15]
►Frau: Frauenleiden [4][14][15][18][24], schmerzhafte Menstruationsstörungen [4][14][15][24][28], Unterleibsbeschwerden [28], Unterleibsentzündungen [14][28], Ausfluss [4][24], Weißfluss [14][15][28], Wechseljahrsbeschwerden [4][24], Klimakterium [4], gestörte Scheidenflora [14], Fehlgeburtsprophylaxe [14], uterusstärkend [14], geburtsvorbereitend [14], Milchbildung fördernd [14], Menopausenbeschwerden [14][15], Gebärmuttervorfall [14], Hymen kräftigend [14], Brustgewebe straffend [14]
►Haut: entzündungshemmend [4][14], Hautunreinheiten [14][15], hautpflegend [14], rötungslindernd [14], nässende Ekzeme [15], Geschwüre [14][28], wundheilungsfördernd [4][14][15][28], blutstillend [14], Bänder stärkend [14], Gewebe stärkend [14], Kindermuskulatur stärkend [28]
►Immunsystem: Fieber [14][28]
►Infektion: Eiterungen [14][15], Herpes [28], antimykotisch [14]
►Magen: Magenbeschwerden [15][28]
►Magen-Darm: krampflösend [4], Darmbeschwerden [14], adstringierend [4][14], Darmkatarrhe [4], Magendarmkatarrh [28], Magendarmstörungen [14][15][28], Ruhr [28]
►Niere: diuretisch [14], blutreinigend [14][15]

Homöopathie

▪ [+] Hom:
►Frau: Weißfluss [4][24]
►Magen-Darm: chron. Magendarmstörungen [4][24], Lebererkrankungen [4][24]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Einzeldroge]: mittlere Tagesdosis 5-10 g Droge, Zubereitungen entsprechend [41]
▪ [Teeaufguss]: 1-5x tgl. 2 TL/250 ml (kochendes Wasser, 10(-15 min) ziehen, abseihen, lauwarm trinken zwischen den Mahlzeiten) [4][15] bzw. 1 EL/250 ml (bis zum Sieden erhitzen, 10-15 min ziehen, abseihen) [15]; bei Beschwerden in den Wechseljahren morgens und abends je 1 Tasse [4]
▪ [Durchfallmittel]: tgl. 5-10 g verwenden [18]
▪ [Gesichtsmilch]: Mehrmals tgl. 1 Hand voll Blätter/1 Tasse Milch (etwa 20 min kochen, abfiltern, in eine Flasche füllen, kühl stellen) [14]
▪ [Mischung bei unreiner Haut, Gurgelwasser]: Äußerliche Kur mit Teemischung aus Stiefmütterchen und Frauenmantel (1:1) [14][15]
▪ [Extrakt als Kur in der letzten Zeit der Schwangerschaft]: 3-4 Wochen vor Geburt 3 Tassen/Tag trinken [14]
▪ [Aufgussspülung bei Weißfluss]: Taubnesselblüten : Frauenmantel : Salbei (1:3:2) [14] bzw. Stiefmütterchen : Frauenmantel (1:1) [15]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Färbepflanze]: k.A. [12]
▪ [Essbare Wildpflanze]: Junge Blätter für Sommersalate [14]
▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Pfeffrige bis pikante Frischkäsezubereitung (Frischkäse mit etwa 10 jungen sehr feingehackten Blättern vermengen) [14]
▪ [Chemietechnische Nutzung]: k.A. [12]
▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Mit betauten Blättern rieben sich Frauen das Gesicht ein und vertrieben damit Sommersprossen (der Frauenmanteltau ist ein von den Blättern aktiv ausgeschwitzter Wassertropfen, den die Pflanzen aus sich selbst erzeugt) [14]
▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Heiliges Kraut der Frauen bei den Germanen, so der Göttin Freya geweiht [14]
▪ [Symbolpflanze]: In christlichen Zeiten wurde Frauenmantel als Pflanze der Jungfrau Maria zum Symbol für alle Schutzsuchenden [14]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11). 2. Auflage, Mediamed Verlag, Ravensburg
[41] BGA/BfArM (Kommission E) (ff): Monographien Komm. E. ff, nn

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-29 06:32:28
durch Benjamin Busse