Zurück zur Registersuche



Origanum dictamnus L. (Diptam-Dost)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLamiaceae
Gattung (botanisch) / SektionOriganum
Artname (botanisch)Origanum dictamnus L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Dost
Artname (deutsch)Diptam-Dost
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Diktam (ger.), Diktamnos (ger.), Díktamo (griech.), Díktamon (griech.), Dittam (ger.), Érontas (griech.), Kretischer Diptam (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: SO-Eu (Kreta) [4][18]; A: SO-Eu (Kreta) [4], England [4]

Makroklimata (Klimazonen)

4, 6

Mikroklimata (Klimaregionen)

mediterranes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Felsen [4], Felsfluren [4], Schotterfluren [4]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VI-IX [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

0-1(?) [4], essbar [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Aufgrund des beachtenswerten Pulegongehalts rät man vom Gebrauch der Droge als Tee ab [4], v.a. während der Schwangerschaft [4], lediglich die Anwendung als Gewürz ist vertretbar! [4]; Vergiftungsfälle und Abort möglich! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

M: Ätherisches Öl [18]; M/V: Getrocknetes Kraut (Dictamni cretici herba) [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl [4] (Carvacrol (40-70 %) [4][18], ρ-Cymen [4][18], γ-Terpinen [4][18], Pulegon [4])

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Ätherischen Öle aus Origanum-Arten wirken gegen Bakterien, Pilze und Viren, sie sind krampflösend und entzündungshemmend [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Vgl. für den Pulegon-Gehalt [4] auch Mentha pulegium [4]; Geschmack etwas streng aromatisch [4]; Angeblich heilte Aphrodite die Wunden des trojanischen Helden Äneas mit diktamon [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Beachtenswert ist der Pulegon-Gehalt [4]; Origanum dictamnus ist in Griechenland, v.a. im heimischen Kreta, eine beliebte Arzneipflanze [18]; Der Carvacrolgehalt schwankt zwischen 40-70 % [18]

Zubereitungsformen

M/V: Teeaufguss [4], Gurgelmittel [4]; Ar/Gw: Gewürz [4], Aroma von Wermutweinen [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(Kraut): Bronchitis (2) [18], Schleimhautentzündungen (2) [18], Erkältung (2) [18], Grippe (2) [18], expektorierend (2) [18], Magenmittel [18]; M(Kraut, verdünntes Ätherisches Öl): mundhygienisch [18], äußerlich antiseptisch [18], verstopfte Nase [18], wundheilungsfördernd [18], Hautjucken [18]; M(Ätherisches Öl): antibakteriell [18], antimykotisch [18], antiviral [18], krampflösend [18], entzündungshemmend [18] V: Magendarmstörungen (2) [4], Menstruationsbeschwerden (2) [4], Schleimhautentzündungen (2) (Mund- und Rachenraum) [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

M(Kraut): Bronchitis (2) [18], Schleimhautentzündungen (2) [18], Schleimhautentzündungen der oberen Atemwege, Erkältung (2) [18], Grippe [18], expektorierend [18], Magenmittel [18]; M(Kraut, verdünntes Öl): mundhygienisch [18], äußerlich antiseptisch [18], verstopfte Nase [18], wundheilungsfördernd [18], Hautjucken [18]; M(Ätherisches Öl): antibakteriell [18], antimykotisch [18], antiviral [18], krampflösend [18], entzündungshemmend [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V: Magendarmstörungen (2) [4], Menstruationsbeschwerden (2) [4], Schleimhautentzündungen (2) (Mund- und Rachenraum) [4]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Schwangerschaft [4]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Ar [4], Gw [4], Zi [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-19 21:44:17
durch Benjamin Busse