Zurück zur Registersuche



Rumex acetosa L. (Großer Sauer-Ampfer)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamiliePolygonaceae
Gattung (botanisch) / SektionRumex
Artname (botanisch)Rumex acetosa L.
Synonyme (botanisch)Acetosa pratensis MILL.
Gattung (deutsch)Ampfer
Artname (deutsch)Großer Sauer-Ampfer
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Feldampfer (ger.), Kuckuckskraut (ger.), Salatampfer (ger.), Sauergras (ger.), Sauerknöterich (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (Alp, AV, M1, M2, Tf, Kg) [12]; V: N-Hem [4]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 4, 8, 7

Mikroklimata (Klimaregionen)

ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kühles Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25]

Biotoptypen

T7.3

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wiesen [4][25], Wiesen (Feuchtwiese) [25], Weiden [25], Unkrautfluren [4]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonniger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

salzhaltiger Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25]


Ökofaktoren

Licht8
Temperaturx
Feuchtigkeitx
Windx
pH-Klassex
Stickstoff6
Salz0b

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

V-VII [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

0 [12], Al(s) [12], essbar [4][12]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Der hohe Gehalt an Oxalaten lässt von dem Gebrauch in Salaten abraten! [4]; CAVE(max): Bei zu reichlichem Genuss sind Oxalatvergiftungen mit Nierenschädigung, v.a. bei Kindern denkbar! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Kraut

Nutzbare Pflanzenteile

V: Kraut (Rumicis acetosae herba) [4], Blätter (jung und frisch) [4]; Hom: Wurzel (frisch) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Kraut]: Kaliumhydrogenoxalat (hohe Mengen) [4][18], freie Oxalsäure (hohe Mengen) [4][18], Gerbstoffe [4], Flavonoide [4], Vitamin C [4]; [Wurzel]: Anthranoide [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Rumex acetosa, Rumex acetosella und Oxalis acetosella enthalten hohe Mengen an Oxalsäure und Oxalaten [18]; Die Gattung Rumex ist mit der Gattung Rheum (Rhabarber) nahe verwandt [18]; Das Vorkommen von Anthrachinonen in Arten der Familie Polygonaceae ist gut bekannt (siehe Rumex crispus) [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

Hom: Rumex acetosa [4]; Gm: Gemüse [18]; Lb(frische junge Blätter): Frühjahrskuren in Salaten und Suppen [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

V(Kraut): diuretisch [4][18], Hautbeschwerden [18], schleimlösend [4], Stärkungsmittel bei Infekten [4]; V(junge frische Blätter): blutreinigend [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V(Kraut): diuretisch [4][18], Hautbeschwerden [18], schleimlösend [4], Stärkungsmittel bei Infekten [4]; V(junge frische Blätter): blutreinigend [4]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

[12], Gm [18], Lb [4], X [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

Lb

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse