Zurück zur Registersuche



Aphanes arvensis L. (Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieRosaceae
Gattung (botanisch) / SektionAphanes
Artname (botanisch)Aphanes arvensis L.
Synonyme (botanisch)Alchemilla arvensis (L.) SCOP., Alchemilla aphanes LEERS, Alchemilla arvensis var. glabra GREENE, Alchemilla arvensis var. occidentalis (NUTT.) PIPER, Alchemilla cuneifolia NUTT., Alchemilla delicatula SENNEN, Alchemilla monandra STOKES, Alchemilla occidentalis NUTT., Alchemilla triloba GILIB., Aphanes cuneifolia (NUTT.) RYDB., Aphanes delicatula SENNEN, Aphanes occidentalis (NUTT.) RYDB., Aphanes triloba GILIB., Aphanes vulgaris SCHUR, Percepier arvensis (L.) MOENCH, Potentilla arvensis (L.) CHRISTENH. & VÄRE
Gattung (deutsch)Ackerfrauenmantel
Artname (deutsch)Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Aphanès des champs (franz.), Bowel-hive-grass (engl.), Colicwort (engl.), Gemeiner Ackerfrauenmantel (ger.), Ohmkraut (ger.), Parsley-piert (engl.), Ventaglina dei campi (ital.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordosteuropa (Baltikum) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Korsika, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Iran, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1]
▪ V: Mitteleuropa (Alpenvorland, M1, M2, Tiefland, Küstengebiete) [12], Europa (nördl. bis Shetland-Inseln, südl. Skandinavien, Kurland) [24], Osteuropa (bis ungefähr 25. Längengrad) [24], Osteuropa (Polen) [1], Vorderasien (östl. bis Iran) [24], Nordamerika [24], westl. Nordamerika (British Columbia, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], östl. Nordamerika (Delaware, New Jersey, Nova Scotia) [1], südöstl. Nordamerika (Georgia) [1], zentr. Nordamerika (Idaho) [1], südl. Nordamerika (nordwestl. Mexiko) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, zentr. Chile, nördl. Chile, Falklandinseln) [1], Ozeanien (Neuseeland) [24], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Australien [24], Australien (New South Wales, Tasmanien, Victoria, Westaustralien) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], (VIII-Boreale Zone) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ T9.1.1.1.~ (sub)atlantische Windhalmäcker [12]
▪ T9.1.1.x.2 Ackerfrauenmantel und Kamillenäcker, kalkarme Getreideäcker (Aphanion) [34]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-submontane (montane) Stufe) [35], Flachland [25], Küstengebiete [25], Äcker [24][25], Äcker (sandig bis lehmig) [35], Ackerränder [24], Äcker (Wintergetreide, Klee) [24], Brachland [24], Weiden (Rasen, selten) [24], Wegränder [24], Gärten (sandig bis lehmig) [35]

Standortbedingungen

halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [24][25], stickstoffmäßiger Boden [25], Lehmboden [24], lehmiger Boden [35], trocken-mäßiger Boden [24], trockener Boden [24], kalkarmer Boden [24], kalkfreier Boden [24], kalkhaltiger Boden [24], sandiger Boden [24][35], skelettarmer Boden [24], basenreicher Boden [24], sauer-mäßiger Boden [24], nährstoffreicher (mäßig) Boden [24], humoser Boden [24]


Ökofaktoren

Licht6: Halbschatten bis Normallicht [21]
Temperatur6: Mild bis warm [21]
Feuchtigkeit3: Trocken [24], 4: Trocken bis frisch [24][25], 5: Frisch [25], 6: Frisch bis feucht [21]
Wind2: Ozeanisch [21]
pH-KlasseX: Variabel [21]
Stickstoff5: Mäßig stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformT: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][35]
BlattausdauerW: Überwinternd grün, oft mit grünen Blättern überwinternd, die aber meist im Frühjahr ersetzt werden [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas8: sehr häufig, d.h. in etwa 75% der Felder [21]
Dominanz3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

(April) Mai-Oktober (November) [24], Mai-September [35]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12][24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Kraut [18]
▪ [Essbare Wildpflanze, Nahrungsmittelpflanze]: Blätter (jung) [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Der mit Alchemilla vulgaris verwandte und gerbstoffreiche Ackerfrauenmantel (Aphanes arvensis, früher: Alchemilla arvensis) wird in der traditionellen Medizin eingesetzt [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [++] Volksmed. (Kraut):
►Harnwege / Blase: Blasensteine (2) [24]
►Niere: Nierensteine (2) [18]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed. (Kraut):
►Harnwege / Blase: Blasensteine (2) [24]
►Niere: Nierensteine (2) [18]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: Die jungen Blätter der Pflanze sind essbar [24][25]
▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Salatbeilage [24], eingelegt zusammen mit Samphires (alle Arten haben eine lange Ess-Tradition in England, die jungen Blätter werden eingelegt oder gegessen in Salaten zusammen mit Essig und Öl) [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 13:22:17
durch Benjamin Busse