Zurück zur Registersuche



Alliaria petiolata (BIEB.) CAV. & GRANDE (Gewöhnliche Knoblauchsrauke)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBrassicaceae
Gattung (botanisch) / SektionAlliaria
Artname (botanisch)Alliaria petiolata (BIEB.) CAV. & GRANDE
Synonyme (botanisch)Alliaria officinalis ANDRZ. ex M. BIEB., Alliaria alliacea (SALISB.) BRITT. & REND., Alliaria alliaria (L.) HUTH, Alliaria fuchsii RUPR., Alliaria mathioli RUPR., Arabis alliaria BERNH., Arabis petiolata M.BIEB., Clypeola alliacea CRANTZ, Crucifera alliaria (L.) E.H.L.KRAUSE, Erysimum alliaceum SALISB., Erysimum alliaria L., Erysimum cordifolium PALL., Hesperis alliaria (L.) LAM., Pallavicinia alliaria (L.) COCC., Sisymbrion alliarium ST.-LAG., Sisymbrium alliaria (L.) SCOP., Sisymbrium truncatum DULAC
Gattung (deutsch)Knoblauchsrauke
Artname (deutsch)Gewöhnliche Knoblauchsrauke
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Alliaire officinale (franz.), Alliaria comune (ital.), Garlic Mustard (engl.), Garlic root (engl.), Hedge Garlic (engl.), Jack-by-the-hedge (engl.), Jack-in-the-bush (engl.), Knoblauchhederich (ger.), Knoblauchskraut (ger.), Lauchkraut (ger.), Penny hedge (engl.), Sauce-alone (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Belgien, Deutschland, Niederlande) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Osteuropäisches Russland, Ungarn, Krim, Ukraine) [1], Nordeuropa (Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Südeuropäisches Russland, Jugoslawien, Nordkaukasus) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Italien, Sizilien, Korsika, Zypern, Ostägäis) [1], Vorderasien (Afghanistan, Pakistan, Iran, Irak, Libanon, Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei) [1], Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan, West-Himalaya, Xinjiang) [1], Südasien (Nepal, Tibet) [1], Südostasien (Myanmar) [1], Nordafrika (Algerien, Tunesien) [1], Nordwestafrika (Marokko) [1]
▪ V: Europa [4][24], Südeuropa (Iberische Insel) [24], Nordwesteuropa (Britische Inseln) [24], Nordeuropa (Skandinavien) [24], Vorderasien [4][24], Zentralasien (westl. China, Xinjiang) [24], Ostasien (Korea, Primorje) [1], Mittlerer Osten (östl. und nördl. Pakistan, Indien) [24], Nordafrika [24], Nordwestafrika (Marokko) [4][24], Nordamerika [24], Kanada (British Columbia, Ontario) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Delaware, Washington D.C., Illinois, Indiana, Kentucky, Maine, Maryland, Massachusetts, Michigan, New Hampshire, New Jersey, New York, North Carolina, Ohio, Pennsylvania, Rhode Island, Tennessee, Vermont, Virginia, West Virginia, Wisconsin) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Idaho, Iowa, Kansas, Minnesota, Missouri, Montana, Nebraska, Oklahoma, South Dakota, Utah, Wyoming) [1], westl. Nordamerika (Oregon, Washington) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien ) [1], Südamerika [24], Ozeanien (südl. Neuseeland) [1]
▪ A: weiter kultiviert (Gärten) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], (III-Trockene Subtropen und Tropen) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], subtropisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ L5.2.~ Fluss- und Bachauen tieferer Lagen [12]
▪ T1.1.~ Laubwälder, laubholzbeherrschte Mischwälder [12]
▪ T1.3.~ Parks und waldähnliche Anlagen (Mischung autochthoner und exotischer Arten) (vgl. T9.5) [12]
▪ T2.2.~ Krautige Waldlichtungsfluren [12]
▪ T8.2.1.1 frische Brennessel-Giersch-Säume (T8.2.2.7) (Aegopodion podagrariae) [34]
▪ T8.2.1.2 halbschattige Knoblauchsrauken-Kälberkropf- und Klettenkerbel-Säume (Galio-Alliarion) [12][25][34]
▪ T9.2.~ Gärten [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (bis 1080 m) [24], Gebirge (kolline bis montane Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Subtropen [25], Gebüsche [14][24][35], Gebüschränder [4], Hecken [14][24], Waldränder [4], Staudenfluren [4], Wälder (Auwald) [25], Wälder (Laubmischwald) [14][24][25], Parkanlagen [24][25], Gärten [14][24][25], Wälder (licht) [14][24][25], Schuttstellen [24], Schuttplätze [35], Ruderalstellen [24][25], Wegränder [25], Wegraine [24], Mauern [24],

Standortbedingungen

lichter Standort [25], feuchter Standort [14], frischer Standort [25], halbschattiger Standort [14][24][25], schattiger Standort [24], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

nährstoffreicher Boden [14], stickstoffreicher Boden [24][25], feuchter Boden [14], frischer Boden [24][25], pH-neutral um 6,5 [25], Lehmboden [24], zusätzl. Edelsteine (Achate, Sonnenstein, Kunzit) [14]


Ökofaktoren

Licht5: Halbschatten [21]
Temperatur6: Mild bis warm [21]
Feuchtigkeit5: Frisch [21]
Wind3: Ozeanisch bis subozeanisch [21]
pH-Klasse7: Neutral bis schwach basisch [21]
Stickstoff9: Übermäßig Stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35], T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas8: sehr häufig, d.h. in etwa 75% der Felder [21]
Dominanz6: manchmal herrschend, zwischen 5 und 7 vermittelnd [21]

Blütezeit

April-Juni [4][14][35], April-Juli [24]

Erntezeit

März-April [14]


Risikopotential

▪ 1: giftig [12]
▪ 1(ti): giftig (nur für Tiere) [24]
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [4][12]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Junge Pflanzen enthalten im ersten Jahr bis zu 100 ppm Cyanid, eine Menge, die für viele Wirbeltiere giftig ist [24]. Knoblauchsrauke ist giftig oder ungenießbar für viele einheimische Pflanzenfresser sowie für einige einheimische Schmetterlinge [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Frisches Kraut (Alliaria officinalis herba) [4][14], Blätter [14][24], Blütenknospen [14], selten: Wurzel [14]
▪ [Essbare Wildpflanze/ Gewürzpflanze]: Rohe, frische, junge Blätter [14][24], Samen [24]
▪ [Gewürzpflanze/Schmuckdroge]: Blüten [24]
▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Frisches Kraut [14], Wurzel [14]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Kraut]: Senfölglykoside (= Glucosinolate [4][14], v.a. Sinigrin (ein Glukosid) [4][14][24], Glucotropaeolin [4], Allylsenföl [4], Benzylsenföl [4], herzwirksame Glykoside (geringer Gehalt) [4], Saponin [14], Ätherisches Öl [14][24], Carotin (= Provitamin A, hoher Gehalt) [4][14], Vitamin C (hoher Gehalt) [4], Mineralstoffe [14]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Knoblauchsrauke ist das älteste bekannte einheimische Gewürz [24]
▪ Die Blätter riechen beim Zerreiben stark nach Knoblauch [14][24], geschmacklich ersetzt 1 großer Zweig der Knoblauchrauke 1/2 Knoblauchzehe [14], das enthaltene Ätherische Öl ist dem des Knoblauchs ähnlich [14]
▪ Die schwarzen Samen können ähnlich wie Pfefferkörner verwendet werden und haben einen sehr scharfen Geschmack [24]
▪ Knoblauchsrauke ist eine der wenigen invasiven krautigen Arten, die in der Lage ist, das Unterholz der nordamerikanischen Wälder zu dominieren und hat so die Biodiversität vieler Gebiete reduziert [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Pflanze verliert bei Lagerung an Duft und Wirkstoffen, daher nur frisch verwenden [14]
▪ Ebenso verflüchtigt sich beim Kochen der pfeffrig-knoblauchartige Geschmack, daher muss Knoblauchsrauke Speisen in rohem Zustand beigegeben werden [24]

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Teeaufguss [14]
►Breiumschläge [4][14]
►Mund- und Gurgelwasser [4][14]
►Presssaft [14]
►Essig [14]
►Frühjahrskur [14]

Konservieren & Aufbewahren

▪ Pflanze nur frisch verwenden [14]


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed.:
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4]
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [14]
►Atemwege / Lunge: Atemwegsbeschwerden [14], Husten [14], Bronchitis, [14], schleimlösend [14][24], Asthma [24]
►Ernährung: vitaminreich (Vitamin C) [4]
►Haut: wundheilungsfördernd [4][14][24], Schürf- oder Schnittverletzungen [14], entzündungshemmend [14], hautpflegend [14], narbenbildend [14], Insektenstiche [14][24]
►Immunsystem: immunstimulierend [4][14]
►Infektion: schwach antibiotisch [4], äusserlich antiseptisch [14][24]
►Magen-Darm: verdauungsfördernd [4], Wurmerkrankungen [24]
►Niere: blutreiningend [4][14], leicht diuretisch [4][14][24]
►Zähne: Zahnfleischentzündungen [4], Parodontose [14]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed.:
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4]
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [14]
►Atemwege / Lunge: Atemwegsbeschwerden [14], Husten [14], Bronchitis, [14], schleimlösend [14][24], Asthma [24]
►Ernährung: vitaminreich (Vitamin C) [4]
►Haut: wundheilungsfördernd [4][14][24], Schürf- oder Schnittverletzungen [14], entzündungshemmend [14], hautpflegend [14], narbenbildend [14], Insektenstiche [14][24]
►Immunsystem: immunstimulierend [4][14]
►Infektion: schwach antibiotisch [4], äusserlich antiseptisch [14][24]
►Magen-Darm: verdauungsfördernd [4], Wurmerkrankungen [24]
►Niere: blutreiningend [4][14], leicht diuretisch [4][14][24]
►Zähne: Zahnfleischentzündungen [4], Parodontose [14]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Teeaufguss]: 2x tgl. 1 EL frisches Kraut/250 ml Wasser (kochendes Wasser übergießen, 10 min ziehen lassen, abseihen, nicht auf nüchternen Magen trinken) [14]
▪ [Gurgelwasser]: 10 min mit starkem Aufguss gurgeln [14]
▪ [Gedächtniselixier]: Zutaten: 50 g Rosmarinblätter, 1 EL Basilikumblätter, 1 EL Petersilienblätter, 4 TL Dillsamen, 4 klein geriebene Knoblauchzehen, 2 TL klein geriebene Ingwerwurzel, frisch gepressten Saft von 2 Zitronen, Schale von 1 Zitrone, 20 g Nelken, 7 Kardamomsamen, 1,75 L Wasser und 450 g Honig. Die Kräuter und Samen zerkleinern und auf kleiner Flamme für 20 Minuten in Wasser köcheln lassen, bis 300 ml Flüssigkeit übrig bleiben. Den Tee auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, Zitronensaft, Knoblauch und Honig dazugeben und alles gründlich vermischen. Den Tee in einem geschlossenem Gefäß im Kühlschrank aufbewahren. 2-4 mal täglich je 1 TL einnehmen. Das Elixier verbessert das Gedächtnis und die Konzentration und beruhigt und kräftigt die Nerven. [97] (1/2023)

Rezepte - Essen & Trinken

▪ [Essig zur Hautpflegemittelverdünnung oder als Frühjahrsgetränk]: 1 Flasche locker mit Stängeln, Blättern, Blütenknospen oder Wurzeln füllen, mit erstklassigem Wein- oder Apfelessig aufgießen, Pflanzengut während des Verbrauchs in Flasche belassen [14]
▪ [Orangen-Smoothie mit Chili]: 1 Handvoll Grünkohl, 2 Orangen, 3 Scheiben eingelegte Jalapeño-Chilischoten, 1 Knoblauchzehe, 25 g Ingwer und 1 kleine Handvoll Korianderblätter im Mixer cremig pürieren. Bei Bedarf noch etwas Wasser unterrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. [43]
▪ [Gärtners Liebling Smoothie]: 1/2 Bio-Gurke, 1 Stange Lauch, 1/2 Avocado, 5 Radieschen, 1 Knoblauchzehe und 1/2 Zitrone im Mixer pürieren. Für einen pikanten Smoothie nach Wunsch einige Scheiben Jalapeño-Chilischoten hinzugeben. Bei Bedarf noch Wasser untermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. [43]
▪ [Grippe-Stopp-Shot]: 1 TL Agavendicksaft in ein Glas geben und mit 1 Prise Cayennepfeffer bestreuen. 1/4 Knoblauchzehe, 12 g Ingwer, 1/2 Orange und 1/2 Zitrone im Entsafter entsaften. Den Saft ins Glas gießen und verrühren. [43]
▪ [Fruchtiges Chutney]: 1 Zwiebel fein schneiden. Dann 1 Knoblauchzehe schälen, 1 rote Paprikaschote, 20 Charapita-CHilis oder 5 orangefarbene Amarillo-Chilis waschen, entkernen und alle genannten Zutaten plus 1/4 Tasse Korinthen fein hacken. Mit einer Küchenreibe 1 EL Ingwer fein reiben, 1 kg Pfirsiche schälen und entkernen (oder eingelegte Pfirsiche nutzen). In einer Pfanne mit einer Tasse Öl die Zwiebel, den Knoblauch, Chili- und Paprikastückchen leicht anbraten. Ingwer, Korinthen und Pfirsiche hinzufügen und kurz garen. Danach 2 EL Honig zum Karamellisieren zugeben, mit 1/2 Tasse Essig auffüllen und mit 1 TL Salz und Pfeffer aus der Gewürzmühle würzen. Bei höchster Stufe 1-2 Minuten kochen lassen. In sterilisierte Gläser füllen und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren. Hält etwa 12 Monate. Wirkt immunstärkend. [95] (1/2023)
▪ [Tomatencremesuppe]: Zutaten: 450 ml passierte Tomaten, 1 kleine rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1/2 TL getrockneten Oregano, 1-2 EL Mandelmus, Steinsalz, Pfeffer, 1 TL Olivenöl; Zubereitung: Olivenöl in einem Topf erhitzen und die klein geschnittene Zwiebel und Knoblauchzehe darin glasig braten. Die Tomaten und Oregano hinzugeben. Das Mandelmus mit etwas Wasser und einem Quirl verflüssigen und unter Rühren in den Topf hinzugeben, kurz aufkochen. Alles mit einem Mixer pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. [95] (1/2023)
▪ [Vollkornreisnudeln auf italienisch]: Zutaten: 100 g Vollkornreisnudeln, 1 kleine rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 100 g Cherrytomaten, 100 g Artischockenherzen in Öl (abgetropft), 1 EL abgetropfte Tomaten in Öl, 6 grüne Oliven, 6 schwarze Oliven, 1 Handvoll frischer Spinat, 2 EL Kürbiskernöl, etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer. Zubereitung: Nudeln nach Packungsanleitung zubereiten. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die kleingeschnittene Zwiebel und die Knoblauchzehe darin glasig braten. Hitze herunterschalten und die jeweils kleingeschnittenen Cherrytomaten , Artischockenherzen, getrocknete Tomatenstücke und Oliven hinzufügen und erwärmen. Die Spinatblätter reinigen, abtrocknen, etwas kleinrupfen und ebenfalls in die Pfanne geben, kurz mitbraten und alles mit Salz und Pfeffer würzen. [95] (1/2023)


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze/ Gewürzpflanze]: Feingehackte Blätter in Salatsoßen, Quark- oder Frischkäsemischungen, Salate, Topfenspeisen, Kartoffelgerichte, Suppen, Fleisch- und Gemüsespeisen [4][14][24], Samen ähnlich wie Pfefferkörner [24]
▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Essig, Frühjahrsgetränk [14], Junge Blätter in England für Sandwichfüllungen [24]
▪ [Schmuckpflanze/Schmuckdroge]: Geschmacksintensive Blüten als Dekoration für salzige Sorbets und Salate [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Im Mittelalter wurde die Knoblauchsrauke mit ihrem pfeffrig-knoblauchartigen Geschmack vor allem von der ärmeren Bevölkerung genutzt, die sich die teuren Gewürze nicht leisten konnte [24]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag
[43] Green F. (2015): Grüne Smoothies - Die Energiebooster. 5. Auflage, Dorling Kindersley Verlag GmbH
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH
[97] Natur & Heilen (ff): Die Monatszeitschrift für gesundes Leben. -, Natur & Heilen GmbH & Co. KG

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-01-08 12:23:00
durch Elenor Busse