Zurück zur Registersuche



Allium sativum L. (Knoblauch)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLiliaceae s. l. / Alliaceae
Gattung (botanisch) / SektionAllium
Artname (botanisch)Allium sativum L.
Synonyme (botanisch)Allium arenarium SADLER ex RCHB., Allium controversum SCHRAD. ex WILLD., Allium longicuspis REGEL, Allium pekinense PROKH., Allium sativum ssp. asiae-mediae KAZAKOVA, Allium sativum f. sagittatum KAZAKOVA, Allium sativum f. vulgare KAZAKOVA, Allium scorodoprasum var. multibulbillosum Y.N.LEE, Porrum ophioscorodon (LINK) RCHB., Porrum sativum (L.) RCHB.
Gattung (deutsch)Lauch
Artname (deutsch)Knoblauch
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Aglio (ital.), Aglio comune (ital.), Ail (franz.), Ail blanc (franz.), Ajo (span.), Common garlic (engl.), Garlic (engl.), Gruserich (ger.), Knofel (ger.), Knoflach (ger.), Knoflak (ger.), Knoflook (ned.), Look (ger.), Rockambolle (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Unklare Herkunft [18], evtl. Südasien (Mittlerer Osten) [18], Südasien [11], Vorderasien (Iran) [1][11], Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan, Usbekistan) [1][4][18], Asien [35]
▪ V: Mittelmeergebiet (Spanien, Balearen, Italien, Korsika, Sardinien, Sizilien) [1][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Osteuropäisches Russland, Ungarn, Polen, Ukraine) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Südosteuropa (Albanien, Rumänien, Bulgarien, Griechenland, Jugoslawien) [1], Vorderasien (Irak, Pakistan, Türkei) [1], Ostasien (China Nord-Zentral, China Süd-Zentral, China Südost, Korea), [1], Nordostasien (Amurgebiet, Primorje) [1], südl. Südasien (Bangladesch, Indien) [1], Südostasien (Kambodscha, Thailand) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Marokko) [1], Nordafrika (Algerien, Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten, Äthiopien) [1], Ostafrika (Seychellen) [1], östl. Nordamerika (Illinois, Kentucky, New York, Tennessee, Vermont, Wisconsin) [1], südl. Nordamerika (Mexiko) [1], Mittelamerika (Kuba, Dominikanische Republik, Galápagos, Haiti, Jamaika, Puerto Rico, Leeward Is.) [1], nördl. Südamerika (Trinidad-Tobago) [1], Ozeanien (Neuseeland) [1]
▪ A: In vielen Sorten kultiviert und selten verwildert [35], weltweit [11], v.a. Südeuropa (Spanien) [4][24], Ostasien (China, Südkorea) [24], Südasien (Indien) [24], USA [24], Nordostafrika (Ägypten) [24], Mesopotamien [24], u.a.

Makroklimata (Klimazonen)

VII-Trockene Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], warmes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], arides-mäßiges Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Gebirge (kolline bis montane (subalpine) Stufe) [35], Gärten [15], Kulturpflanze [15], Subtropen [25], Tropen [25], Tropen (aride Zone) [25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [14]

Bodentypen / Bodenbedingungen

lockerer Boden [14], schwerer Boden [15], gedüngter Boden [14][15], stickstoffreicher Boden [25], feucht-mäßiger Boden [15], zusätzl. Edelsteine (Blauer Achat, Karneol, Dioptas, Turmalin, Kunzit, Sonnenstein) [14]


Ökofaktoren

Licht5: Halbschatten [33], 6: Halbschatten bis Normallicht [33]
Temperatur7: Warm [33]
Feuchtigkeit4: Trocken bis frisch [25][33], 5: Frisch [33], 6: Frisch bis feucht [25][33]
Wind6: Subkontinental [33], 7: Subkontinental bis kontinental [25][33]
pH-Klasse7: Neutral bis schwach basisch [33]
Stickstoff4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [25][33], 5: Mäßig stickstoffreich [33], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [25][33]
Salz0: Salzlos [33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformG: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [35]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Juni [35], Juni-August [4][11], Juli-August [14][15]

Erntezeit

Herbst [14][15]


Risikopotential

▪ 2(ti(max)): stark giftig (für Tiere) - 1(ti): giftig (für Tiere) [11]
▪ 1(max): giftig (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [11]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11]
▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [4][11][15]
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [4][14][15][18][24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Bei der Verwendung der Dragees oder anderer Fertigpräparate ist die empfohlene Dosierung zu beachten [15]. Der Genuss von Knoblauch führt aufgrund des enthaltenen schwefelhaltigen Allicins und Allylmethylsulfids (AMS) zu einem charakteristischen Geruch im menschlichen Atem (Halitosis) und Körpergeruch, der von manchen als unangenehm empfunden wird [24][25]. Nach einer Studie der Ohio State University ist Milch das beste Mittel gegen diesen Geruch, sie neutralisiert 50 % der Schwefelverbindungen im Atem [24]. Ein weiteres gutes Mittel gegen Knoblauchgeruch ist Chlorophyll, z.B. aus Petersilie [24], auch Ingwer wird gegen Knoblauchgeruch empfohlen, v.a. in Asien [24], allerdings kann der Knoblauchgeruch generell nicht vollständig neutralisiert werden, da Geruchsstoffe teilweise auch über die Haut abgegeben werden [24]. Das Mischen von Knoblauch mit Milch im Mund vor dem Schlucken reduziert den Geruch besser als das Trinken von Milch danach. Einfaches Wasser, Pilze und Basilikum können den Geruch ebenfalls reduzieren [24]. Der Knoblauchgeruch wird bei Tieren auf die Milch und das Fleisch übertragen [11].
▪ CAVE(al): Knoblauch kann, wie auch die Küchenzwiebel, auf nüchternen Magen genommen, eine Reizung der Magenschleimhaut sowie Sodbrennen, Reizdarm, Durchfall, Mund- und Rachengeschwüre bewirken, gefolgt von Übelkeit, Schweißausbruch, Schwindelgefühl und länger anhaltenden Schmerzen [11][24]. Gelegentlich kann Knoblauchpulver auch zu Atembeschwerden mit allergischem Asthma und in seltenen Fällen Anaphylaxie verursachen [11][24]. Besonders scharf sind die grünen, trockenen „Falten“ in der Mitte der Knoblauchzehe [24]. Bei der äußerlichen Anwendung von Knoblauch ist Vorsicht geboten, es kann zu schweren Verbrennungen führen [24][25]. Aufgrunddessen wird von der topischen Anwendung von rohem Knoblauch, insbesondere bei Kindern, sowie dem Einführen von rohem Knoblauch in Körperhöhlen abgeraten [24][25].
▪ CAVE(max): Alle hergestellten Knoblauchpräparate, in denen die Wirkstoffe angereichert sind, bis hin zu den Reinsubstanzen, zeigen eine dosisabhängige Toxizität [11]. Bei empfindlichen Personen können hohe Dosen von rohem Knoblauch zu Magenbeschwerden führen [4]. Bei Kindern können schwere Vergiftungen z.B. durch Knoblaucheinläufe hervorgerufen werden [11], nur bei sehr hohen Dosen sind Magen- und Darmerkrankungen möglich [15], jedoch ist frischer oder getrockneter Knoblauch in mäßigen (therapeutischen) Dosen praktisch ohne akut-toxische Wirkung [11]. Bei langfristiger Anwendung von Knoblauchsupplementierung können möglicherweise Magendarmbeschwerden, Schwitzen, Schwindel, allergische Reaktionen, Blutungen und Menstruationsstörungen auftreten [24]. Bei Haustieren (Hund, Katze) und Nutztieren (Rind, Pferd, Schaf, Ziege und Kaninchen) sind Vergiftungen z.T. mit tödlichem Ausgang nach Verfütterung von verschiedenen Allium-Arten vorgekommen [11], vorherrschend sind Gastroenteritis mit Erbrechen und Diarrhoe, sowie Anämie mit Gelbsucht und Blutharnen [11]. Die American Veterinary Medical Association empfiehlt nicht, Ihren Haustieren Knoblauch zu verfüttern [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

▪ Zwiebelknolle [4]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [EbM/Allopathie]: Getrocknete pulverisierte Zwiebelknolle (Allii sativi bulbi pulvis) [PhEur] [4], Frische Zwiebel/Zehe (Allii sativi bulbus, Bulbus Allii sativi) [Pharm, Komm.E+, ESCOP 3, WHO 1, klinische Studien+] [11][14][18]
▪ [Essbare Wildpflanze, Gemüsepflanze]: Blätter (frisch) [24]
▪ [Aromapflanze, Gewürzpflanze, Lebensmittelpflanze]: Zwiebel/Zehe (frisch) [4][14][15][18][24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Zwiebelknolle]: Org. Schwefelverbindungen [4][18] (S-Alkylcysteinsulfoxide [4] (v.a. Alliin (geruchlos, frische Zwiebel 0,5-1 % (bzw. 5-14 mg/g) [4][18][24], Propenylalliin [4], Gammaglutamylalkylcysteine (Vorstufe von Alliin und ein Addukt mit Thiamin (Allithiamin), Adenosin und Alliin-Lyasen) [24], u.a.), Dialkylthiosulfinate [4], Dialkyloligosulfide [4], Diallyldisulfid [11][24], Diallyltrisulfid [11][24], Diallyltetrasulfid [11][24], Allylpropyldisulfid [11], Allicin (aus Alliin durch Alliinase bei Verletzung der Zwiebeln, frische Zwiebel 0,18-0,39 %, getrocknete Zwiebel 0,47-1,03 %) [4][11][14][15][18][24], Vinyldithiine [4], Ajoene (ensteht als Metabolit mit Z- und E- Formen bei Verletzung der Zwiebel) [4][18][24]), ferner: Glutamylpeptide [4], Steroidsaponine [4][24], Glykoside [14], Triterpensaponine [4], Flavonoide [24], Lectine [4], Polysaccharide [4], Spurenelemente [4] (v.a. Selen (14,2 µg/100 g) [4][24], Iod [14], Eisen (1,7 mg/100 g, 13 % RDA) [24], Mangan (1,672 mg/100 g, 80 % RDA) [24], Zink (1,16 mg/100 g, 12 % RDA) [24]), Hormone [14], Fermente [14], Cholin [14], Vitamin A [14], Vitamin B1 (0,2 mg/100 g, 17 % RDA) [14][24], Vitamin B2 (0,11 mg/100 g, 9 % RDA) [24], Vitamin B3 (0,7 mg/100 g, 5 % RDA) [24], Vitamin B5 (0,596 mg/100 g, 12 % RDA) [24], Vitamin B6 (1,235 mg/100 g, 95 % RDA) [14][24], Folsäure (3 µg/100 g, 1 % RDA) [24], Vitamin C (31,2 mg/100 g, 38 % RDA) [14][24], Mineralstoffe (Calcium (181 mg/100 g, 18 % RDA) [24], Magnesium (25 mg/100 g, 7 % RDA) [24], Phosphor (153 mg/100 g, 22 % RDA) [24], Kalium (401 mg/100 g, 9 % RDA) [24], Natrium (17 mg/100 g, 1 % RDA) [24]), Ätherisches Öl [14], Fruktane [24], Enzyme [24]

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Die Sulfide können mit den SH-Gruppen von Proteinen Disulfidbrücken bilden [18] und damit eine Vielzahl von Proteinen und Enzymen in ihrer Aktivität verändern [18]
▪ Knoblauch wird am besten frisch eingenommen [18]
▪ In zahlreichen Tierversuchen und Patientenstudien wurden antimikrobielle, antivirale und lipidsenkende Effekte nachgewiesen [18]
▪ Allicin wird enzymatisch aus Alliin gebildet; Allylsulfid ist sehr reaktiv und kann mit SH-Gruppen von Proteinen Disulfidbrücken bilden; dies erklärt die breite pharmakologische Wirkung von Knoblauchpräparaten [24]
▪ Die Schwefelverbindung Allicin, die durch Zerkleinern oder Kauen von frischem Knoblauch hergestellt wird, lässt andere Schwefelverbindungen entstehen: Ajoen, Allylpolysulfide und Vinyldithiine [24]
▪ Die antimykotische Wirkung wird auf die Hemmung der Lipidsynthese bei Hefen zurückgeführt [18]
▪ Allicin hat antibiotische Eigenschaften [15]
▪ Ab 2015 ergab die klinische Forschung, dass der Verzehr von Knoblauch nur zu einer geringen Senkung des Blutdrucks (4 mmHg) führt[1023][1026][1031] und es gibt keine eindeutigen langfristigen Auswirkungen auf Bluthochdruck, kardiovaskuläre Morbidität oder Mortalität [1027]
▪ Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2016 zeigte, dass sich der Knoblauchkonsum nicht auf den Blutspiegel von Lipoprotein (a), einem Biomarker für Atherosklerose, auswirkte [1030]
▪ Allicin und Ajoen gelten als Thrombozytenaggregationshemmer und führen damit zu verlängerter Blutungs- und Gerinnungszeit [18]. Da Knoblauch die Thrombozytenaggregation reduzieren kann, werden Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, vor dem Verzehr von Knoblauch gewarnt [24]
▪ Ajoen, das die Eigenschaft hat, die Aggregation von Thrombozyten zu verhindern, und somit antithrombotisch wirkt [18][24]
▪ Eine Vielzahl von Untersuchungen ergab, dass die Inhaltsstoffe die Blutfettwerte senken und daher vorbeugend gegen arteriosklerotische Veränderungen der Blutgefäße wirken könnten [1023]
▪ Eine Senkung des schädlichen LDL-Cholesterins konnte zwar nicht nachgewiesen werden [1024], jedoch zeigten Metaanalysen, dass Knoblauch die Cholesterinwerte insgesamt signifikant senkt [1023][1025]
▪ Eine Untersuchung mit 192 Teilnehmern, welche Darreichungsform am effizientesten ist, kam hingegen zu dem Schluss, dass Knoblauch, gleichgültig wie verabreicht, keinen signifikanten Einfluss auf HDL, LDL, Gesamtcholesterin und Triglyceride hat [1028]
▪ Eine Metaanalyse aus 2016 von Fall-Kontroll- und Kohortenstudien fand einen moderaten inversen Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Knoblauch und einigen Krebsarten des oberen Verdauungstrakts [1033]. Eine andere Metaanalyse ergab eine verringerte Rate von Magenkrebs im Zusammenhang mit der Aufnahme von Knoblauch, nannte jedoch Störfaktoren als Einschränkungen für die Interpretation dieser Studien [1034]. Weitere Metaanalysen fanden ähnliche Ergebnisse zur Inzidenz von Magenkrebs durch den Verzehr von Alliumgemüse einschließlich Knoblauch [1035][1036]
▪ Eine Meta-Analyse von epidemiologischen Beobachtungsstudien aus 2014 zeigte, dass der Verzehr von Knoblauch bei Koreanern mit einem geringeren Risiko für Magenkrebs verbunden war [1037]
▪ Metaanalysen von statistischen Erhebungen der vorbeugenden Ernährung sowie von Tierversuchen legen eine vorbeugende bzw. lindernde Wirkung gegen Darmkrebs nahe [1029]
▪ Eine Metaanalyse aus 2016 fand keine Wirkung von Knoblauch auf Darmkrebs [1038]. Eine Metaanalyse aus 2014 ergab, dass Knoblauchpräparate oder Alliumgemüse keine Wirkung auf Darmkrebs haben [1039]
▪ Eine Metaanalyse von Fall-Kontroll- und Kohortenstudien aus dem Jahr 2013 ergab nur begrenzte Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen einem höheren Knoblauchkonsum und einem verringerten Risiko für Prostatakrebs, aber die Studien wurden als Publikationsbias vermutet [1040]. Eine Meta-Analyse epidemiologischer Studien aus dem Jahr 2013 ergab, dass die Aufnahme von Knoblauch mit einem verringerten Risiko für Prostatakrebs verbunden ist [1040]
▪ Prof. Petkow, der Knoblauch genau untersuchte, hat festgestellt, dass die Wirksamkeit der Knoblauchdragees, die man ohne Geruchsbelästigung nehmen kann, im Hinblick auf die Gesamtwirkung den Knoblauchzehen nicht nachsteht [15]; man kann also mit Knoblauch therapieren, ohne dass der Patient seine Mitmenschen mit seinem Geruch irritiert [15]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Alles was über Knoblauch gesagt wird, gilt auch für Wirkung und Anwendung des Bärlauchs (Allium ursinum), die Schulmedizin nutzt die Heilwirkung des Bärlauchs wenig, um so mehr jedoch die Volksmedizin [15]
▪ Es gibt zwei Unterarten des Knoblauchs: den Schlangenknoblauch bzw. Rockenbolle/Rocambole/Rocambole Garlic (Allium sativum var. ophioscorodon / Allium ophioscorodon) und den Peking-Knoblauch (Allium sativum var. pekinense), sie sind in der Anwendung identisch [14]
▪ Es gibt verschiedene Sorten oder Unterarten von Knoblauch, insbesondere Hardneck-Knoblauch und Softneck-Knoblauch [24]
▪ Seit 5000 Jahren wird der Knoblauch arzneilich genutzt [15]. Herodot berichtet, dass die Arbeiter an der Cheopspyramide bei Gizeh, Knoblauch, Zwiebeln und Rettich zu essen bekamen, damit sie gesund und leistungsfähig blieben [15]
▪ Zahlreiche Keilschriftaufzeichnungen zeigen, dass Knoblauch in Mesopotamien seit mindestens 4.000 Jahren angebaut wird. Auch die Verwendung von Knoblauch in China und Ägypten reicht Tausende von Jahren zurück. Gut erhaltener Knoblauch wurde im Grab von Tutanchamun (um 1325 v. Chr.) gefunden. Es wurde von antiken griechischen und römischen Soldaten, Matrosen und ländlichen Klassen (Vergil, Ekloge ii. 11) und nach Plinius dem Älteren (Naturgeschichte xix. 32) von der afrikanischen Bauernschaft konsumiert.
▪ Knoblauch war in der traditionellen englischen Küche selten (obwohl er in England vor 1548 angebaut worden sein soll), ist aber im Mittelmeerraum Europas eine häufige Zutat.
▪ In manchen Gegenden Österreichs wird Knoblauch auch als „Vanille des armen Mannes" bzw. "der armen Frau“ bezeichnet. Der dort bekannte „Vanillerostbraten“ wird daher nicht mit Vanille, sondern mit Knoblauch gewürzt [24]
▪ Grüne Knoblauchsprossen besitzen einen milden, charakteristischen Geschmack und ähneln optisch feinen Grünen Bohnen [24]
▪ Auch andere Teile der Knoblauchpflanze sind essbar. Die Blätter und Blüten (Zwiebeln) am Kopf (Spatha) werden manchmal gegessen. Sie haben einen milderen Geschmack als die Zwiebeln und werden am häufigsten verzehrt, wenn sie unreif und noch zart sind. Unreifer Knoblauch wird manchmal eher wie eine Frühlingszwiebel gezogen und als "grüner Knoblauch" verkauft [24].
▪ Knoblauch verträgt sich mit unterschiedlichen Nachbarn, die direkt angrenzend wachsen, unterschiedlich gut; ein wichtiger Faktor hierfür ist die Allelopathie: Zu den guten Nachbarn zählen Erdbeeren, Gurken, Himbeeren, Lilien, Möhren, Obstbäume, Rosen, Rote Rüben, Tomaten und Tulpen [24]. Als schlechte Nachbarn gelten Erbsen, Kohl und Gartenbohnen [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Der Breitengrad, in dem der Knoblauch angebaut wird, beeinflusst die Wahl der Sorte, da Knoblauch tageslängenempfindlich sein kann. Hardneck-Knoblauch wird im Allgemeinen in kühleren Klimazonen angebaut und produziert relativ große Nelken, während Softneck-Knoblauch im Allgemeinen näher am Äquator angebaut wird und kleine, dicht gepackte Nelken produziert [24]
▪ Es ist bekannt, dass die Phönizier, Griechen, Römer und Germanen den Knoblauch als Gewürz und als Heilmittel gleichermaßen schätzten [15]
▪ Durch Zerkleinern und kühles, schattiges Trocknen bleiben die Wirkstoffe erhalten [14]; die Enzyme gelangen erst durch Verletzung der Zellen (beispielsweise beim Quetschen oder Pressen der Zehen) in Kontakt mit Alliin, wobei die Verbindung abgebaut und die eigentlichen Wirkstoffe Allicin und weitere Folgeprodukte erst gebildet und durch den roten Blutfarbstoff zu Schwefelwasserstoff umgewandelt werden [24]. Allicin ist Ausgangsstoff für mehrere andere schwefelhaltige Verbindungen, die v.a. beim Erhitzen von Knoblauch entstehen, dazu gehören Diallyldisulfid, Diallylthiosulfonat und v.a. auch Ajoen, das die Eigenschaft hat, die Aggregation von Thrombozyten zu verhindern, und somit antithrombotisch wirkt [24]
▪ Durch Zerkleinern entstehen durch das Enzym Alliinase (bleibt im Trockenpulver enthalten [4]) Lauchöle, instabile Dialkylthiosulfinate wie Allicin [4][18], das wieder zu den unangenehm riechenden Dialkyloligosulfiden abgebaut wird [4]; auch ein weiterer Metabolit, Ajoen (mit Z- und E- Formen), entsteht hierdurch [18]
▪ Beim Anbraten darf Knoblauch nicht zu braun werden, weil er sonst bitter schmecken kann [24]
▪ Um optimal von den Wirkstoffen zu profitieren sollte der Knoblauch zerdrückt zugegeben werden, aber nur kurz mitgekocht und anschließend ziehen gelassen werden [24]
▪ In Spanien werden in einigen Gerichten statt der Knoblauchzehen auch Knoblauchsprossen bzw. Knoblauchkeime verwendet, beispielsweise im Tortilla Española [24]; In Spanien sind Knoblauchsprossen im Glas eingelegt im Handel erhältlich [24]
▪ Gealtertem Knoblauch fehlt Allicin, kann aber aufgrund des Vorhandenseins von S-Allylcystein eine gewisse Aktivität aufweisen [24]

Zubereitungsformen

▪ [EbM/Allopathie]:
►Knoblauchpulver/Trockenpulver (Allii sativi pulvis) [4][18] als Bestandteil von Tinkturen [14][18] und Sirup [14][18]
►Knoblauchöl-Mazerate (mit fettem Öl ausgezogener, frisch zerkleinerter Knoblauch) [4][18] als Bestandteil von Tinkturen [14][18] und Sirup [14][18]
►Verkapseltes ätherisches Knoblauchöl (hergestellt durch Auszug mit Wasser und anschließender Wasserdampfdestillation) [4]
►Knoblauchtrockenextrakte (mit inaktivierter Alliinase) [4]

▪ [Volksmed.]:
►Antifalten-Creme [14]

▪ [Hom]:
►Allium sativum (D3-D6) [HAB] [4][14][15]

Konservieren & Aufbewahren

▪ Wenn die Blätter dürr geworden sind, flechtet man die Zwiebeln und das verbliebene Kraut zu Zöpfen und hängt sie kurz in der Sonne auf. Die Knoblauchzöpfe lagert man dann kühl und dunkel. Den Knoblauch kann man aber auch zerkleinern und im Schatten langsam trocknen lassen (die Wirkstoffe bleiben so erhalten) [14]
▪ Knoblauch soll warm >18 °C und trocken gelagert werden, um das Keimen zu verhindern. Er wird traditionell aufgehängt. Im Handel wird Knoblauch bei 0 °C (32 ° F) in einer trockenen Umgebung mit geringer Feuchtigkeit gelagert. Knoblauch hält länger, wenn die Spitzen befestigt bleiben [24]. Knoblauch wird auch bei niedrigen Temperaturen getrocknet, um die enzymatische Aktivität zu erhalten, und als Knoblauchgranulat verkauft und aufbewahrt und kann zur Reaktivierung rehydriert werden [1032]
▪ Geschälter Knoblauch kann in Wein oder Essig im Kühlschrank aufbewahrt werden [24]
▪ Knoblauch wird oft in Öl aufbewahrt, um aromatisiertes Öl herzustellen. Die Praxis erfordert jedoch, dass das Verderben des Knoblauchs verhindert wird, was Ranzigkeit und das Wachstum von Clostridium botulinum einschließen kann. Das Ansäuern mit einer milden Essiglösung minimiert das Bakterienwachstum. Die Kühlung gewährleistet nicht die Sicherheit von Knoblauch, der in Öl aufbewahrt wird, und erfordert eine Verwendung innerhalb eines Monats, um einen bakteriellen Verderb zu vermeiden [1032]
▪ Gelagerter Knoblauch kann v.a. bei hoher Luftfeuchtigkeit von Penicillium-Zerfall betroffen sein, der als „Blauschimmel“ (oder „Grünschimmel“ an manchen Orten) bekannt ist. Die Infektion kann zuerst als weiche oder wassergetränkte Flecken erscheinen, gefolgt von weißen Flecken (von Myzel), die sich mit Sporulation blau oder grün verfärben [24]


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [++] EbM/Allopathie:
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen (2) [18]
►Blutgefäße / Arterien: prophylaktisch zu altersbedingten Gefäßveränderungen (2) [4], gefäßerweiternd (2) [15]
►Herz: Herzinfarktprophylaxe (2) [4]

▪ [+] EbM/Allopathie:
►Atemwege / Ernährung: Erkältung [18], schweißtreibend [18]
►Atemwege / Lunge: expektorierend [18]
►Blut: Thrombozytenaggregation hemmend [4][14][15][18][24]
►Blutgefäße / Arterien: endogen durchblutungsfördernd [4], zerebral durchblutungsfördernd [14], altersbedingte Gefäßveränderungen [18], Arteriosklerose [15], Arterioskleroseprophylaxe [14][1023]
►Ernährung: diätetisch [4][18]
►Ernährung / Stoffwechsel: lipidsenkend [4][18][1023], triglycerid- und cholesterinsenkend [14][15][18][1023][1025][1027][1028]
►Haut: entzündungshemmend [4]
►Herz: Herzinfarkt [14]
►Herz-Kreislauf: Hypertonie [14][15], leicht blutdrucksenkend [4]
►Immunsystem: antioxidativ [4][14]
►Infektion: antibakteriell [14][15][18][24], antiviral [14][18], äusserlich antiseptisch [14][18], antibiotisch [14][15], antimykotisch [14][18]
►Magen: Verdauungsstörungen (i.S. -beschwerden) [15][25]
►Magen-Darm: krampflösend [18], krampfartige Magendarmbeschwerden [14][15], Gallenblasenbeschwerden [14], gallenflussfördernd (choleretisch) [15], Magendarmstörungen [15], antiparasitär [14]
►Psyche: entspannend [15], sedativ [15], Schlafstörungen [15]
►Vitalität: Schwäche [15], Leistungsminderung [15]
►Zelle / Alter: schnelles Altern [15], Altersbeschwerden [14]
►Zelle: Krebsprophylaxe (Gebärmutter-, Prostata-, Darm- und Magenkrebs) [14][1029], Magenkrebsprophylaxe [1033][1034][1035][1036][1037], Leukämie [14]

▪ [++] Volksmed.:
►Atemwege / HNO-Lunge: Atemwegserkrankungen (2) [28]
►Blutgefäße / Arterien: Arteriosklerose (2) [28]
►Herz-Kreislauf: Hypertonie (2) [28]
►Magen-Darm: Magendarmstörungen (2) [28]

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / HNO: Schwindel [28], Schleimhautentzündungen der Atemwege [4]
►Atemwege / Lunge: Bronchitis [15][28], Husten [28], chron. Husten [24], Asthma [28], Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], Lungenbeschwerden [14], expektorierend [14], Atemwegserkrankungen [15], Keuchhusten [14][15], Raucherhusten [14]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [14][28], Arthritis [24][28], Halsstarre [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Neuralgie [28]
►Ernährung / Stoffwechsel: Tonikum [15], Diabetes [28], blutzuckersenkend [28]
►Haut: insektizid [14], Dermatopathien [28], Hautausschläge [28], Falten [14]
►Haut / Haare: haarwuchsfördernd [28]
►Herz: Arrhythmie [28], Angina pectoris [28], Herzbeschwerden [14]
►Immunsystem: immunstimulierend [14], Grippeprophylaxe [28]
►Infektion: antibakteriell [4], antiseptisch [14], antibiotisch [24]
►Magen: Dyspepsie [28], verdauungsfördernd [4]
►Magen-Darm: darmdesinfizierend [4], Verdauungsstörungen [28], Magendarminfektionen [28], chron. und infektiöse Magendarmkatarrhe [28], wurmwidrig [4][28], Parasiten [24], Leberbeschwerden [14], Gallenblasenbeschwerden [14], Paratyphus [28], Dysenterie [28], Cholera [28], Ikterus [28]
►Nerven-ZNS: Gedankenschwund [28]
►Niere: Nephritis [28], diuretisch [28]
►Psyche: Schlafstörungen [28]
►Vergiftung: Schlangen- und Insektenstiche [24]
►Vitalität: leistungssteigernd [15], sexuelle Störungen [15]

▪ [+] Hom:
►Atemwege / Lunge: Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [4][14], Bronchitis [14], chron. Bronchitis [15]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Muskelrheuma (Lendenbereich) [4], Rheuma [14][15]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Muskelkater [14], Muskel- und Gliederschmerzen [15]
►Magen-Darm: Verdauungsstörungen [4][15]
►Vitalität: leistungssteigernd [15], Wohlbefinden steigernd [15]
►Zelle / Alter: Altersbeschwerdenprophylaxe [14], vorzeitiges Altern [15]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

▪ [++] EbM/Allopathie:
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen (2) [18]
►Blutgefäße / Arterien: prophylaktisch zu altersbedingten Gefäßveränderungen (2) [4], gefäßerweiternd (2) [15]
►Herz: Herzinfarktprophylaxe (2) [4]

▪ [+] EbM/Allopathie:
►Atemwege / Ernährung: Erkältung [18], schweißtreibend [18]
►Atemwege / Lunge: expektorierend [18]
►Blut: Thrombozytenaggregation hemmend [4][14][15][18][24]
►Blutgefäße / Arterien: endogen durchblutungsfördernd [4], zerebral durchblutungsfördernd [14], altersbedingte Gefäßveränderungen [18], Arteriosklerose [15], Arterioskleroseprophylaxe [14][1023]
►Ernährung: diätetisch [4][18]
►Ernährung / Stoffwechsel: lipidsenkend [4][18][1023], triglycerid- und cholesterinsenkend [14][15][18][1023][1025][1027][1028]
►Haut: entzündungshemmend [4]
►Herz: Herzinfarkt [14]
►Herz-Kreislauf: Hypertonie [14][15], leicht blutdrucksenkend [4]
►Immunsystem: antioxidativ [4][14]
►Infektion: antibakteriell [14][15][18][24], antiviral [14][18], äusserlich antiseptisch [14][18], antibiotisch [14][15], antimykotisch [14][18]
►Magen: Verdauungsstörungen (i.S. -beschwerden) [15][25]
►Magen-Darm: krampflösend [18], krampfartige Magendarmbeschwerden [14][15], Gallenblasenbeschwerden [14], gallenflussfördernd (choleretisch) [15], Magendarmstörungen [15], antiparasitär [14]
►Psyche: entspannend [15], sedativ [15], Schlafstörungen [15]
►Vitalität: Schwäche [15], Leistungsminderung [15]
►Zelle / Alter: schnelles Altern [15], Altersbeschwerden [14]
►Zelle: Krebsprophylaxe (Gebärmutter-, Prostata-, Darm- und Magenkrebs) [14][1029], Magenkrebsprophylaxe [1033][1034][1035][1036][1037], Leukämie [14]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed.:
►Atemwege / HNO-Lunge: Atemwegserkrankungen (2) [28]
►Blutgefäße / Arterien: Arteriosklerose (2) [28]
►Herz-Kreislauf: Hypertonie (2) [28]
►Magen-Darm: Magendarmstörungen (2) [28]

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / HNO: Schwindel [28], Schleimhautentzündungen der Atemwege [4]
►Atemwege / Lunge: Bronchitis [15][28], Husten [28], chron. Husten [24], Asthma [28], Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], Lungenbeschwerden [14], expektorierend [14], Atemwegserkrankungen [15], Keuchhusten [14][15], Raucherhusten [14]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [14][28], Arthritis [24][28], Halsstarre [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Neuralgie [28]
►Ernährung / Stoffwechsel: Tonikum [15], Diabetes [28], blutzuckersenkend [28]
►Haut: insektizid [14], Dermatopathien [28], Hautausschläge [28], Falten [14]
►Haut / Haare: haarwuchsfördernd [28]
►Herz: Arrhythmie [28], Angina pectoris [28], Herzbeschwerden [14]
►Immunsystem: immunstimulierend [14], Grippeprophylaxe [28]
►Infektion: antibakteriell [4], antiseptisch [14], antibiotisch [24]
►Magen: Dyspepsie [28], verdauungsfördernd [4]
►Magen-Darm: darmdesinfizierend [4], Verdauungsstörungen [28], Magendarminfektionen [28], chron. und infektiöse Magendarmkatarrhe [28], wurmwidrig [4][28], Parasiten [24], Leberbeschwerden [14], Gallenblasenbeschwerden [14], Paratyphus [28], Dysenterie [28], Cholera [28], Ikterus [28]
►Nerven-ZNS: Gedankenschwund [28]
►Niere: Nephritis [28], diuretisch [28]
►Psyche: Schlafstörungen [28]
►Vergiftung: Schlangen- und Insektenstiche [24]
►Vitalität: leistungssteigernd [15], sexuelle Störungen [15]

Homöopathie

▪ [+] Hom:
►Atemwege / Lunge: Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [4][14], Bronchitis [14], chron. Bronchitis [15]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Muskelrheuma (Lendenbereich) [4], Rheuma [14][15]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Muskelkater [14], Muskel- und Gliederschmerzen [15]
►Magen-Darm: Verdauungsstörungen [4][15]
►Vitalität: leistungssteigernd [15], Wohlbefinden steigernd [15]
►Zelle / Alter: Altersbeschwerdenprophylaxe [14], vorzeitiges Altern [15]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

▪ CAVE(ki): Aids [14], Antikoagulanzieneinnahme [14], Stillzeit [14], nüchterner Magen [11][14], topische Anwednung von rohem Knoblauch bei Kleinkindern [24][25], Einführen von rohem Knoblauch in Körperhöhlen [24][25]

Wechselwirkungen

▪ CAVE(int): Knoblauch kann mit den Antikoagulanzien, wie Warfarin, in Wechselwirkung treten (siehe auch Melilotus) [18]. Ein höheres Blutungsrisiko besteht durch Einnahme von höheren Dosen von Knoblauch zusammen mit gerinnungshemmenden Medikamenten, wie Warfarin [24][25]. Ebenfalls kann Knoblauch mit Medikamenten interagieren, wie Saquinavir, Antihypertensiva, Kalziumkanalblockern, Chinolon-Antibiotika wie Ciprofloxacin, sowie blutzuckersenkende Medikamente, u.a. [24][25]
▪ CAVE(int): Menschen, die an Knoblauchallergien leiden, reagieren oft auch empfindlich auf viele andere Pflanzen, darunter Zwiebeln, Schnittlauch, Lauch, Schalotten, Gartenlilien, Ingwer und Bananen [24]

Medizinische Rezepturen

▪ [Einzeldroge]: tgl. 4 g frischer Knoblauch / Zubereitungsform (am besten frisch einnehmen) [18] bzw. 2-3x tgl. 1 Zehe bzw. 5-10 Zehen/Tag [15]
▪ [Tinktur]: Mehrmals tgl. einige Trpf/Tag beginnen und auf mind. 20 Trpf steigern (4 Zehen blättrig schneiden, mit 100 ml hochprozentigem Alkohol vermischen, etwa 14 Tage in der Sonne stehen lassen, anschließend abfiltern (es lohnt sich bei der Tinktur auszuprobieren, wieviel man nehmen kann, ohne zur Geruchsbelästigung für die Umgebung zu werden) [14]
▪ [Frischer Saft]: Bei Bedarf über den Tag verteilt löffelweise einnehmen (5 Zehen zerquetschen oder fein zerhacken, mit 5 TL Zucker vermischen, dazu Wasser geben, zum Sieden erhitzen, etwa 5 min ziehen lassen, danach durch ein Tuch abseihen, Flüssigkeit bei Bedarf einnehmen oder auch in Milch mit Honig einnehmbar) [15]
▪ [Sirup]: Nach Bedarf bis zu 3 EL/Tag (10 Zehen zerdrücken und mit 10 TL Honig verrühren, gemeinsam mit einigen EL Wasser erhitzen, auskühlen lassen, abfiltern, Sirup in einer Flasche kühl stellen, schnell verbrauchen [14] bzw. 2 Zehen zerdrücken und 1 Tag lang in 20 ml Wasser einweichen, danach abfiltern und so viel Honig zufügen wie dir Flüssigkeit aufnimmt, den Honig so lange einrühren, bis eine sirupartige Substanz entsteht [14]
▪ [Antifalten-Creme]: Einige Zehen vierteln und in 125 g reinem Schweinefett (aus biol. Erzeugung) erwärmen, bei sehr kleiner Flamme 30 min ausziehen lassen, anschließend vom Herd nehmen, nach etwa 12 Std den Knoblauch entfernen, 5 g Bienenwachs zugeben und wieder vorsichtig erwärmen, rühren, bis Fett und Wachs vermischt sind, in kleine Cremetöpfchen abfüllen und im Kühlschrank lagern (die Creme schnell verbrauchen, sonst wird sie ranzig) [14]
▪ [Homöopathikum]: 1-2x tgl. bis zu 15 Trpf. [14]
▪ [Klinik-Therapie nach starker Überdosierung]: Kohle-Pulvis 10 g, Atropin oder Scopolamin (Buscopan) gegen Darmkrämpfe, evtl. Schocktherapie [11]

Rezepte - Essen & Trinken

▪ [Salatöl]: 1/2 Knolle in Zehen teilen, die abgeschälten, grob zerkleinerten Zehen in eine Flasche füllen und mit 1 l Sonnenblumen- oder Olivenöl übergießen, verschließen und ab etwa 1 Woche Ziehzeit laufend verwenden (die Wirkstoffe des Knoblauchs werden zum größten Teil in das Öl übergehen) [14]
▪ [Knoblauchsuppe]: 2 Hand voll geschälten und grob zerschnittenen Knoblauch in etwa Butter anschwitzen lassen bzw. 5-6 Zehen in feine Stücke schneiden und in etwas Olivenöl erhitzen bis sie glasig aber nicht braun geworden sind, mit 750 ml Wasser oder Fleischbrühe aufgießen und etwa 1 Std bzw. kurz aufkochen lassen, mit 1 Eigelb und 250 ml Sahne binden bzw. 2 Eiweiße (Eiklar) von 2 Eiern mit einem Schneebesen dazugeben und die Eigelbe mit 2 EL Obstessig verquirlen und der Suppe ebenfalls beigeben, mit Salz und Pfeffer würzen und frisches Basilikumkraut oder auch Dill, Thymian oder Kerbel kurz vor dem Servieren darüberstreuen, mit angerösteten Semmelwürfeln oder gerösteten Schwarzbrotwürfeln servieren [14][15]
▪ [Dip-Sauce-Gewürz]: Knoblauch, zusammen mit Fischsauce, gehackten frischen Chilis, Limettensaft, Zucker und Wasser, ist ein grundlegender Bestandteil beim Dippen in Indochina [24]
▪ [Knoblauch-Mischung-Gewürz]: Junge Knoblauchzwiebeln 3-6 Wochen in einer Mischung aus Zucker, Salz und Gewürzen einlegen [24]
▪ [Hummus-Zubereitung]: Kichererbsen, Tahini, Knoblauch, Zitronensaft und Salz [24]
▪ [Indisches Daal-Curry]: (1) 250g rote Linsen für 2 Stunden in etwas Mineralwasser (ohne Kohlensäure) einweichen. (2) Aus 20 ml Olivenöl, 1 TL Chilipulver, 1 EL Kurkumapulver, 1 EL Garam Marsala und 1 TL Kreuzkümmel eine Paste anrühren und diese in einer Pfanne kurz anrösten (darauf achten, dass sie nicht zu dunkel wird). (3) Eine Zwiebel klein schneiden und in der Mischung anschwitzen. (4) Die Linsen mit etwas Wasser und 200 ml Kokosmilch in einen Topf geben und zusammen mit den gewürzten Zwiebeln, 3 kleingehackten Knoblauchzehen und einem TL Ingwer für 15-20 Minuten köcheln. Ab und zu etwas Wasser und weitere 200 ml Kokosmilch hinzugeben. (5) Wenn die Linsen zerfallen sind, das Gericht mit Sojasauce, Salz und Pfeffer abschmecken. Mit gehackten Korianderblättern garnieren und am besten mit indischem Naan-Brot servieren. [98]
▪ [Auberginenröllchen]: Vorbereitung: 400g Tofu Natur in Streifen schneiden, in kochendes Salzwasser geben und 5-10 Minuten köcheln. Tofu abtropfen lassen und in ein Glas (ca. 400 ml) füllen. 2 Knoblauchzehen, 2 Rosmarinzweige und 2 Stiele Thymian, Schale und Saft einer Zitrone, italienische Kräuter und 2 TL Kräutersalz zum Tofu ins Glas geben. Mit jeweils ca.75 ml Oliven- und Sonnenblumen auffüllen. Wichtig: Alles muss mit Öl bedeckt sein. Glas gut verschließen und ca. 3 Tage im Kühlschrank durchziehen lassen. (1) Gemüse-Dinkel-Salsa: 2 Auberginen in Scheiben schneiden und mit etwas Kräutersalz würzen, ca. 15 Minuten ziehen lassen. 200 g Dinkelnudeln nach Packungsanweisung al dente garen. Für die Salsa 1 rote Zwiebel, 3 Knoblauchzehen, 4 fein gewürfelte Tomaten und 2 kleine Zucchini mit 2 EL Rosinen, kurz angeröstetem 40g Cashewbruch, 20 g Kapern, 1/2 Glas Kalamon Oliven und 1 Glas (125g) Paprika Hanf Aufstrich verrühren. Schale und Saft von 1 Zitrone sowie 1/4 Bund Petersilie und Koriander fein gehackt dazugeben, verrühren. Nudeln abgießen, mit Salsa mischen und ziehen lassen. Mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken. (2) Auberginenröllchen: 6 Zweige Rosmarin waschen und in je 4 Stücke teilen. 4 STiele Basilikum waschen und Blätter abzupfen. Auberginenscheiben trocken tupfen, mit Auberginen-Streichcreme bestreichen und mit abgetropftem Tofu (Öl auffangen, später wiederverwenden) und Basilikumblättchen belegen, aufrollen und mit Rosmarinzweigen feststecken. (3) Flüssiger Rucola: 60 g Rucola waschen, mit kochendem Wasser überbrühen und in Eiswasser abschrecken. Rucola abtropfen, grob schneiden und mit ca. 70 ml aufgefangenem Öl aus Schritt 2 fein pürieren. Mit Kräutersalz, Pfeffer und Knoblauchpulver abschmecken. Anschließend Auberginenröllchen im heißen Sonnenblumenöl unter Wenden ca. 4 Minuten braten. Mit Gemüse-Dinkel-Salsa und flüssigem Rucola anrichten. [99]
▪ [Chimichurri]: 150-200 g Blattpetersilie und 50 g frischen Oregano waschen und trocknen, dann die Kräuter und 10 Knoblauchzehen fein hacken. 3-4 Chilis (wenn vorhanden 1/2 Jalapeno rojo, 1/2 Rocoto, 1 Limo, 1 Amarillo) entkernen, die feine Innenhaut entfernen und klein hacken. Alles in ein großes Glas geben und mit 1 Tasse Essig, 1 Tasse Olivenöl sowie Salz und Pfeffer vermischen. Das Glas mit Inhalt über Nacht im Kühlschrank stehen lassen. Zügig verbrauchen. Anwendung: Chimichurri passt zu soo gut wie jedem Essen als Würzsauce, zu Gegrilltem, Käse, Fisch oder in vegetarische Speisen. Wirkt stimmungsaufhellend, immunstärkend und antibakteriell. [95] (1/2023)
▪ [Hirsebrei mit Walnüssen und Sprossen]: Zutaten: 125 g Hirse, 1 kleine rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1/2 mittelgroße Zucchini, 6 Cherrytomaten, 40 g Tomatenmark, 1 TL Oregano, 1 kleine Handvoll Walnüsse, Steinsalz, 2 EL Olivenöl, Pfeffer, ein paar Sprossen nach Wahl. Zubereitung: Hirse mit 650 ml gesalzenem Wasser ansetzen, aufkochen und ca. 30 Minuten lang weich kochen (immer wieder umrühren und evtl. Wasser nachgießen). Das Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen und die jeweils klein geschnittene Zwiebel, Knoblauchzehe, Zucchini und Tomaten darin 5 Minuten braten. Tomatenmark und Oregano hinzufügen und die weichgekochte Hirse unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Walnüsse klein schneiden und 2-3 Minuten in einer Pfanne ohne Fett rösten. Den Hirsebrei auf einem Teller anrichten, nach Geschmack mit Nüssen und den Sprossen bestreuen. [95] (1/2023)


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Aromapflanze/Geschmackskorrigens]:
►Öle können mit Knoblauchzehen aromatisiert werden. Diese infundierten Öle werden zum Würzen aller Kategorien von Gemüse, Fleisch, Brot und Pasta verwendet [24]
►Grüner Knoblauch verleiht dem Essen einen Knoblauchgeschmack und -aroma, abzüglich der Schärfe [24]

▪ [Essbare Wildpflanze]: Die frischen Blätter wie auch die Zwiebel der Pflanze sind essbar [25]

▪ [Gemüsepflanze]:
►Knoblauch ist ein grundlegender Bestandteil vieler oder der meisten Gerichte verschiedener Regionen, einschließlich Ostasiens, Südasiens, Südostasiens, des Nahen Ostens, Nordafrikas, Südeuropas und Teile Lateinamerikas. Besonders lateinamerikanische Gewürze verwenden Knoblauch in Sofritos und Mofongos [24]
►Knoblauchblätter sind in vielen Teilen Asiens ein beliebtes Gemüse. Die Blätter werden geschnitten, gereinigt und dann mit Eiern, Fleisch oder Gemüse gebraten [24]

▪ [Gewürzpflanze]:
►Knoblauch wird auf der ganzen Welt wegen seines scharfen Geschmacks als Gewürz oder Gewürz verwendet [24]; Gewürz für Suppen, Gemüse, Eintopfgerichte, Saucen und v.a. Fleisch und Fisch) [4][14][15][24]
►In Ost- und Südostasien ist Chiliöl mit Knoblauch eine beliebte Dip-Sauce, vor allem für Fleisch und Meeresfrüchte. Tuong ot toi Vietnam (Vietnam-Chili-Knoblauch-Sauce) ist ein sehr beliebtes Gewürz und Dip in Nordamerika und Asien [24]

▪ [Gift gegen Ungeziefer]:
►Ein umweltfreundliches, aus Knoblauch gewonnenes Polysulfidprodukt ist in der Europäischen Union (gemäß Anhang 1 von 91/414) und im Vereinigten Königreich als Nematizid und Insektizid zugelassen, einschließlich zur Bekämpfung der Kohlfliege und der Roten Milbe bei Geflügel [14][24]

▪ [Kulturpflanze]:
►Alte Kulturpflanze [18]

▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]:
►Knoblauch ist in der nahöstlichen und arabischen Küche unverzichtbar, da er in vielen Lebensmitteln enthalten ist [24]
►Spaghetti aglio e olio, den spanischen Gambas al ajillo, Knoblauchbrot, verschiedenen Würzsaucen oder Dips wie Aioli und Tzatziki [14][15][18][24]
►Durch Emulgieren von Knoblauch mit Olivenöl entsteht Aioli [24]
►Durch das Mischen von Knoblauch, Mandeln, Öl und eingeweichtem Brot entsteht Ajoblanco [24]
►Tzatziki, Joghurt gemischt mit Knoblauch und Salz, ist eine gängige Sauce in der östlichen Mittelmeerküche [24]
►In Osteuropa werden die Triebe eingelegt und als Vorspeise gegessen [24]
►Laba-Knoblauch, der durch Einweichen von Knoblauch in Essig zubereitet wird, ist eine Art eingelegter Knoblauch, der in Nordchina mit Knödeln serviert wird, um das chinesische Neujahr zu feiern [24]
►In levantinischen Ländern wie Jordanien und dem Libanon wird Knoblauch traditionell zusammen mit Olivenöl und gelegentlich Salz zerkleinert, um eine nahöstliche Knoblauchsauce namens Toum (bedeutet auf Arabisch "Knoblauch") herzustellen. Obwohl Toum nicht ausschließlich mit Fleisch serviert wird, wird es häufig mit Hühnchen oder anderen Fleischgerichten wie Döner kombiniert [24]
►Leicht geräucherter Knoblauch wird in der britischen und anderen europäischen Küche verwendet. Besonders beliebt ist er zum Füllen von Geflügel und Wild sowie in Suppen und Eintöpfen [24]
►In Korea werden Knoblauchzehen über mehrere Wochen erhitzt; Das resultierende Produkt, schwarzer Knoblauch genannt, ist süß und sirupartig und wird in die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich und Australien exportiert [24]
►Knoblauch kann auf verschiedene Brotsorten aufgetragen werden, normalerweise in Butter oder Öl, um eine Vielzahl klassischer Gerichte wie Knoblauchbrot, Knoblauchtoast, Bruschetta, Crostini und Canapé zu kreieren. Der Geschmack variiert in Intensität und Aroma mit den verschiedenen Garmethoden. Es wird oft mit Zwiebeln, Tomaten oder Ingwer kombiniert [24]
►Unreife Scapes sind zart und essbar. Sie werden auch als "Knoblauchspeere", "Stiele" oder "Spitzen" bezeichnet. Scapes haben im Allgemeinen einen milderen Geschmack als die Nelken. Sie werden oft zum Braten verwendet oder wie Spargel geschmort [24]
►Knoblauchpulver wird aus dehydriertem Knoblauch hergestellt und kann als Ersatz für frischen Knoblauch verwendet werden, obwohl der Geschmack nicht ganz derselbe ist. Knoblauchsalz kombiniert Knoblauchpulver mit Speisesalz [24]

▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]:
►Der klebrige Saft in den Zwiebelnelken wird als Klebstoff beim Ausbessern von Glas und Porzellan verwendet [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]:
►Zum Schutz vor ansteckenden Krankheiten als Talisman getragen und als Abwehrmittel gegen Dämonen, Werwölfe, Geister und Vampire benutzt (nicht nur in Rumänien). Um Vampire abzuwehren, konnte Knoblauch getragen, in Fenster gehängt oder an Schornsteinen und Schlüssellöchern gerieben werden [24]
►"Knoblauchmittwoch" hieß mancherorts der Mittwoch vor Pfingsten, an dem man Knoblauch essen musste, um ein ganzes Jahr lang gesund zu bleiben [14][24]
►Wer ein kleines Kind lobte, musste gleich anschließend "Knoblauch, Knoblauch" rufen, damit es von missgünstigen Geistern verschont blieb, ähnliches machte man bei Vieh und Getreide [14][24]
►Beim Einführen des Getreides legte man in die erste Garbe einige Knoblauchköpfe, das sollte vor bösen Einflüssen schützen [14][24]
►Missgönnte man den Vögeln ihren Anteil an der Obsternte, so hängte man Knoblauchblätter in den Baum oder Strauch [14][24]
►Im Gründungsmythos des alten koreanischen Königreichs Gojoseon verwandelte das Essen von nichts als 20 Knoblauchzehen und einem Bündel koreanischen Beifußes für 100 Tage einen Bären in eine Frau [24]
►Knoblauch sollte hieb- und stichfest machen [14]
►Wer die eigenen Tiere mit Knoblauch fütterte, nahm den Tieren des Nachbarn damit die Kraft (dies machte sich besonders bemerkbar bei Pferden), gleichzeitig laufende Pferde seien umso geschwächter, je mehr Knoblauch das eigene Tier gefressen hatte [14]
►Knoblauch wurde von den alten Griechen als Abendessen für Hekate (in der griechischen Mythologie die Göttin der Magie, der Theurgie, der Nekromantie) auf die Steinhaufen an Kreuzungen gelegt (Theophrastus, Charaktere, Der abergläubische Mann) [24]

▪ [Zauberpflanze/Magiepflanze]:
►Gutes Mittel gegen alles Böse, überall dort wo man ihn aufhängte; Schutzmittel gegen Verhexung und zur Schadenabwehr gegen den „bösen Blick“ [14][24]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11). 2. Auflage, Mediamed Verlag, Ravensburg
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH
[98] Paracelsus (ff): Naturheilpraxis/Psychologie/Tierheilkunde. -, Fulton Akademie GmbH
[99] dm-Magazin (ff): alverde. -, dm-drogerie markt GmbH
[1023] Ried K., Frank O.R., Stocks N.P., Fakler P.,Sullivan T. (2008): Effect of garlic on blood pressure: a systematic review and meta-analysis
[1024] Gardener C.D., Lawson L.D., Block E., Chatterjee L.M., et al. (2007): Effect of Raw Garlic vs Commercial Garlic Supplements on Plasma Lipid Concentrations in Adults With Moderate Hypercholesterolemia: A Randomized Clinical Trial.
[1025] Reinhart K.M., Talati R., et al. (2009): The impact of garlic on lipid parameters: a systematic review and meta-analysis
[1026] Ried K., Frank O.R., et al. (2008): Effect of garlic on blood pressure: a systematic review and meta-analysis
[1027] Stabler S.N., Tejani A.M., Huynh F., et al. (2012): Garlic for the prevention of cardiovascular morbidity and mortality in hypertensive patients
[1028] Lawson L.D., Gardner C.D. (2007): Effect of raw garlic vs commercial garlic supplements on plasma lipid concentrations in adults with moderate hypercholesterolemia: A randomized clinical trial
[1029] Ngo S.N., Williams D.B., et al. (2007): Does garlic reduce risk of colorectal cancer? A systematic review
[1030] Sahebkar A., Serban C., Ursoniu S., et al. (2016): Effect of garlic on plasma lipoprotein(a) concentrations: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled clinical trials
[1031] Rohner A., Ried K., Sobenin I.A., et al. (2015): A systematic review and meta-analysis on the effects of garlic preparations on blood pressure in individuals with hypertension
[1032] Orono M.E. (2011): Food Safety Facts
[1033] Guercio V., Turati F., La Vecchia C., et al. (2015): Allium vegetables and upper aerodigestive tract cancers: a meta-analysis of observational studies
[1034] Zhou Y., Zhuang W., Hu W., et al. (2011): Consumption of Large Amounts of Allium Vegetables Reduces Risk for Gastric Cancer in a Meta-analysis
[1035] Kodali R.T., Eslick G.D. (2015): Meta-Analysis: Does Garlic Intake Reduce Risk of Gastric Cancer?
[1036] Turati F., Guercio V., Pelucchi C., et al. (2014): Colorectal cancer and adenomatous polyps in relation to allium vegetables intake: A meta-analysis of observational studies
[1037] Woo H.D., Park S., Kyungwon O., et al. (2014): Diet and cancer risk in the Korean population: a meta-analysis
[1038] Chiavarini M., Minelli L., Fabiani R. (2016): Garlic consumption and colorectal cancer risk in man: a systematic review and meta-analysis
[1039] Zhu B., Zou L., Qi L., et al. (2014): Allium vegetables and garlic supplements do not reduce risk of colorectal cancer, based on meta-analysis of prospective studies
[1040] Zhou X.F., Ding Z.S., Liu N.B. (2013): Allium Vegetables and Risk of Prostate Cancer: Evidence from 132,192 Subjects

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-01-11 13:50:13
durch Elenor Busse