Zurück zur Registersuche



Asclepias syriaca L. (Gewöhnliche Seidenpflanze)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieApocynaceae
Gattung (botanisch) / SektionAsclepias
Artname (botanisch)Asclepias syriaca L.
Synonyme (botanisch)Asclepias apocinum GATERAU, Asclepias consanguinea KUNZE, Asclepias cornuti DECNE., Asclepias fragrans RAF., Asclepias globosa STOKES, Asclepias grandifolia BERTOL., Asclepias illinoensis MICHX. ex STEUD., Asclepias intermedia VAIL, Asclepias obtusifolia KUNZE, Asclepias pubescens MOENCH, Asclepias pubigera DUMORT., Asclepias serica RAF., Asclepias syriaca f. inermis J.R.CHURCHILL, Asclepias syriaca f. leucantha DORE, Asclepias syriaca f. polyphylla B.BOIVIN
Gattung (deutsch)Seidenpflanze
Artname (deutsch)Gewöhnliche Seidenpflanze
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Albero della seta (ital.), Albero di Seta (ital.), Asclépiade à la Soie (franz.), Asclépiade de Syrie (franz.), Butterfly flower (engl.), Common milkweed (engl.), Common silk weed (engl.), Echte Seidenpflanze (ger.), Gemeines Milchkraut (ger.), Kanadische Seidenpflanze (ger.), Lino d'India (ital.), Papageienblume (ger.), Plante à la ouate (franz.), Silkweed (engl.), Silky swallow-wort (engl.), Syrische Seidenpflanze (ger.), Virginia silkweed (engl.), Zijdeplant (ned.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: östl. Nordamerika [4][11][12][18][24], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (südl. Kanada) [24], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Montana, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1]
▪ V: westl. Nordamerika (Oregon) [1][24], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], Südeuropa [4][24], Europa [24], Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), (Mittelgebirgsschwelle (M2) synanthrop), (Tiefland synanthrop)) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Schweden) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Zentralasien (Altai, Kirgisistan, Usbekistan) [1], Westafrika (Golf von Guinea) [1]
▪ A: Südeuropa [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

boreales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], submeridionales Klima [24][25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], submediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen

▪ T8.2.2.2 Steinklee-/Honigklee- und Natternkopf-Fluren, mesophile Ruderalflur (Dauco-Melilotion) [34]
▪ T8.2.2.5 Eselsdistel- und Wolldistel-Fluren, Trockenwarme Ruderalflur [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline Stufe) [35], Flachland [25], Äcker [24], Wiesen [24], Wegränder [24], Säume [25], Gärten [11][14]

Standortbedingungen

sonniger Standort [14][24], geschützter Standort [14]

Bodentypen / Bodenbedingungen

sandiger Boden [14][24], trockener Boden [14], trocken-mäßiger Boden [25], feuchter Boden [24], frischer Boden [25], lockerer Boden [24], stickstoffreicher Boden [25], Gartenboden [14], Lehmboden (selten) [24], zusätzl. Edelsteine (Aquamarin, Blauquarz, Bergkristall) [14], Vorsicht (keine Staunässe) [14]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [25][33], 8: Normallicht bis Volllicht [25][33]
Temperatur8: Warm bis sehr warm [33]
FeuchtigkeitX: Variabel [25], 4: Trocken bis frisch [14], 5: Frisch [33], 6: Frisch bis feucht [33], 7: Feucht [33]
Wind4: Subozeanisch [33]
pH-Klasse6: Neutral bis schwach sauer [33]
Stickstoff4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [25][33], 5: Mäßig stickstoffreich [33], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [25][33]
Salz0: Salzlos [33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformG: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [35]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Juni-Juli [14], Juni-August [11][35]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 1(fri): giftig (im frischen Zustand der Pflanzenteile) [11][24]
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Der Milchsaft der Pflanze enthält große Mengen an Herzglykosiden, wodurch die Blätter und Stängel älterer hoher Pflanzen bitter und giftig sind [24]. Die Pflanze zeigt durch den Gehalt an α- und β-Asclepiadin eine typische Digitaliswirkung und kann daher zu Herzrhythmusstörungen führen [11]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [11][24], v.a. Milchsaft [11][24]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Rhizom (Asclepiadis cornuti rhizoma, Rhizoma Asclepiadis cornuti) [11], Wurzel [14]
▪ [Hom]: Frische Wurzel [4]
▪ [Essbare Wildpflanze]: Sprosstriebe (jung) [24], Blätter (jung) [24], Blütenknospen [24], unreife Frucht [24]
▪ [Gemüsepflanze]: Junge Sprosstriebe [24]
▪ [Chemietechnische Nutzung/ (früher)]: Samen (Fettes Öl) [24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Samen (Haare) [24], innere Rinde [24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung (früher)]: Innere Rinde [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Ganze Pflanze, Milchsaft]: Herzwirksame Glykoside/Cardenolide (hoher Gehalt) [4][14][24] (Asclepiadin (= Mischung vincetoxinähnlicher Verbindungen, α+β-Komponente) [4][11], Uzarigenin [11]), Amyrin [11], Nicotin [11]
▪ [zusätzl. in Rhizom/Wurzel]: Ätherisches Öl [14], Harz [14]

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Das Samenöl kann leicht in Zimtsäure umgewandelt werden, welche in 1-5 % Konzentration als sehr potente Sonnencreme genutzt werden kann [24]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Asclepias syriaca durch den Gehalt an α- und β-Asclepiadin eine typische Digitaliswirkung [11]
▪ Asclepias syriaca hat mehr Potential für die kommerzielle Faser-Herstellung als andere in den USA einheimische Faserpflanzen, mit einem geschätzten Ertrag wie Nutzhanf und einer Qualität so gut wie Leinen/Flachs [24]
▪ Asclepias syriaca ist ähnlich zu der giftigen Gemeinen Hundsgift (Apocynum cannabinum) [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Alkohol. Extrakt [14]
►Brechmittel [14]
►Verhütungsmittel [14]

▪ [Hom]:
►Asclepias syrica [4][14]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+++] Volksmed.:
►Atemwege / Lunge: Lungenentzündung (3) [14], Brustfellentzündung (3) [14], chron. Bronchitis (3) [14]

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / Erkältung: schweißtreibend [14]
►Atemwege / Lunge: expektorierend [18], schleimlösend [14], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [18], Asthma [18]
►Frau: empfängnisverhütend [14]
►Niere: diuretisch [14]
►Vergiftung: emetisch [14]

▪ [+] Volksmed.: (TCM):
►Atemwege / Lunge: Lungenerkrankungen [14], Lungeninfekte [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [14], Neuralgie [14]
►Immunsystem: Fieber [14]

▪ [++] Hom:
►Niere: Ödeme (nach Scharlach, Tripper) (2) [14]

▪ [+] Hom:
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [4]
►Niere: Ödeme [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+++] Volksmed.:
►Atemwege / Lunge: Lungenentzündung (3) [14], Brustfellentzündung (3) [14], chron. Bronchitis (3) [14]

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / Erkältung: schweißtreibend [14]
►Atemwege / Lunge: expektorierend [18], schleimlösend [14], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [18], Asthma [18]
►Frau: empfängnisverhütend [14]
►Niere: diuretisch [14]
►Vergiftung: emetisch [14]

▪ [+] Volksmed.: (TCM):
►Atemwege / Lunge: Lungenerkrankungen [14], Lungeninfekte [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [14], Neuralgie [14]
►Immunsystem: Fieber [14]

Homöopathie

▪ [++] Hom:
►Niere: Ödeme (nach Scharlach, Tripper) (2) [14]

▪ [+] Hom:
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [4]
►Niere: Ödeme [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

▪ CAVE(ki): Schwangerschaft [14]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Erste Hilfe]: Nach Verschlucken sofort Erbrechen lassen, Kohle-Pulvis, bei Herzrhythmusstörungen sofortige Klinikeinweisung [11]
▪ [Klinik-Therapie]: Sofort Magenspülung, Kohle-Pulvis, bei Herzrhythmusstörungen Antiarrhythmica wie Lidocain, Atropin, o.ä. [11]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: Die jungen Triebe, jungen Blätter, Blütenknospen und unreifen Früchte sind alle roh essbar [24]
▪ [Gemüsepflanze]: Junge Sprosstriebe gekocht wie Spargel [24]
▪ [Futterpflanze]: Wichtige Futterpflanze für die Raupen des Monarchfalters [24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Gewinnung der Samenhaare als Polstermaterial, Fasergewinnung (geschätzter Ertrag wie Nutzhanf, Qualität wie Leinen/Flachs) [11][12][24], Fasern aus Samen komprimiert als Zahnseide mit seidenartigem Glanz [24]
▪ [Schmuckpflanze/Schmuckdroge]: Grüne Balgfrucht als Dekorationsobjekt aufgrund der Ähnlichkeit zu Wellensittichen bzw. kleinen Papageien vermarktet (man schneidet die Frucht von der Pflanze, wobei der Stiel an der Balgfrucht verbleibt. An der kleineren Verdickung der Frucht werden von beiden Seiten zwei schwarze Punkte angeklebt, die die Augen imitieren. Dann hängt man die Frucht um 180° zu ihrer bevorzugten Wuchsrichtung gedreht an einen Faden. Auf Märkten findet man diese Dekorationsobjekte auch am Rand einer mit Wasser gefüllten Schüssel hängend) [24]
▪ [Zierpflanze]: selten in Staudenbeeten genutzt [4][11][12][24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

▪ [Chemietechnische Nutzung]: Gewinnung von Kautschuk [24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Gewinnung von Fasern für Textilien (Isolierung in Wintermänteln) [24]

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Sowohl die Bastfaser als auch die Zahnseide wurden historisch von den amerikanischen Ureinwohnern für Tauwerk und Textilien verwendet [24]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-08 12:11:05
durch Benjamin Busse