Zurück zur Registersuche



Rhododendron tomentosum HARMAJA (Sumpfporst)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieEricaceae
Gattung (botanisch) / SektionRhododendron
Artname (botanisch)Rhododendron tomentosum HARMAJA
Synonyme (botanisch)Ledum palustre L.
Gattung (deutsch)Rhododendron
Artname (deutsch)Sumpfporst
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Bois de Savane (franz.), Lède (franz.), Lédier (franz.), Ledum Palustre (ital.), Marsh Tea (engl.), Mottenkraut (ger.), Wilder Rosmarin (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (M1, M2 (östl.), Tf) [12]; V: N-Eu [4][18], N-As [4][18], N-Am [4]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 8, 7

Mikroklimata (Klimaregionen)

subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

S1.3.2, T1.4.1.1, T5.2.3 (Elbsandsteingebirge)

Standorttypen

Gebirge (Elbsandstein) [12], Bergregionen [25], Flachland [25], Moore (Hochmoor) [4][25], Wälder (Moorwald) [4], Felsfluren [25], Geröllfluren [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [25]

Standortbedingungen

warm-mäßiger Standort [25], halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffarmer Boden [25], saurer Boden [25], nasser Boden [25], Sandsteinboden [12]


Ökofaktoren

Licht6
Temperatur5?
Feuchtigkeit9
Wind7
pH-Klasse2
Stickstoff2
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

V-VI [4]

Erntezeit

V-VI [4]


Risikopotential

2 [4], 1 [12]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Höhere Dosen und v.a. das Ätherische Öl können zu heftigen Reizungen im Magendarmbereich und zu Nierenschädigungen führen! [4]; Missbräuchliche Anwendung z.B. als Abtreibungsmittel oder als Rauschdroge (mit aggressiven Verhalten, früher: "Berserkerwut") führte früher zu schwerwiegenden Vergiftungen, die zu Fehlgeburt und gelegentlich zu Ohnmachten mit anschließender Lähmung geführt haben! [4][18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter, Zweige, Kraut (blühend)

Nutzbare Pflanzenteile

M(früher): Blätter [Pharm] [18], Zweige [Pharm] [18], Getrocknetes blühendes Kraut (Ledi palustris herba) [4][18]; Hom: Getrocknete Zweigspitzen [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl (bis zu 2,5 % TG) [4][18] (Sesquiterpenalkohole [4][18] (v.a. Ledol [4][18] (Porstkampfer [4]), Palustrol [4][18], u.a. Myrcen, Carvacrol [18], Thymol [18])), Cumarine [18] (Fraxin [18], Esculin [18]), tetracyclische Diterpene [18] (Grayanotoxin I [18], Andromedol [18], u.a.), Catechingerbstoffe [4], Flavonoide [4], Quercetin, Hyperosid, Arbutin, Alkaloide (in Spuren)

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Droge reizt Haut und Schleimhäute und ist hustenreizstillend und entzündungshemmend [18]; Ledol besitzt berauschende und betäubende Eigenschaften [18], außerdem ist es insektizid [18]; Catechine bewirken eine natürliche TNF-alpha-(Tumornekrosefaktor)-Hemmung [Pharma]; Homöopathisch auch bei Gelenkbeschwerden eingesetzt [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

3 Unterarten im nördl. Europa, in Asien und N-Amerika [4]; Traditionell wurden aus der Gattung Rhododendrum neben Rhododendron tomentosum auch Rhododendron aureum, Rhododendron campylocarpum, Rhododendron ferrugineum und Rhododendron ponticum medizinisch genutzt [18]; Für Rhododendron-Arten typisch sind tetracyclische Diterpene, die eine ZNS-Stimulierung und eine Blutdrucksenkung bewirken [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

Hom: Ledum palustre [4], "Ledum" [HAB] [4]; Jg(U): "Mottenkraut" (campherartiger Geruch) [4];; Jg(U) (früher): Insektizid gegen Motten und Bettwanzen [18]; Gw/Psy(früher): Rausch- und Gewürzpflanze beim Bierbrauen der Germanen und Wikinger ("Berserkerwut") [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(früher, Extrakte): Husten [18], antirheumatisch [18], Keuchhusten [18], emetisch [18], diuretisch [18], schweißtreibend [18], hautreizend [18], schleimhautreizend [18], hustenreizstillend [18], entzündungshemmend [18] M(Labor, Ledol): berauschend [18], betäubend [18], insektizid [18]; M(Labor, tetracyclische Diterpene): ZNS-stimulierend [18], blutdrucksenkend [18] V(Blätter, Zweige, Kraut): expektorierend [18], entzündungshemmend [18]; V(Kraut): Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], Keuchhusten [4], Rheuma [4], berauschend [4] Hom: Bronchitis (2) [18], Rheuma [18], Gicht [18], Hautkrankheiten [18], Gelenkbeschwerden [4], Hautausschläge [4], Insektenstiche [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Labor, Ledol): berauschend [18], betäubend [18], insektizid [18]; M(Labor, tetracyclische Diterpene): ZNS-stimulierend [18], blutdrucksenkend [18]

Allopathie (obsolet)

M(früher, Extrakte): Husten [18], antirheumatisch [18], Keuchhusten [18], emetisch [18], diuretisch [18], schweißtreibend [18], hautreizend [18], schleimhautreizend [18], hustenreizstillend [18], entzündungshemmend [18]

Traditionelle Volksmedizin

V(Blätter, Zweige, Kraut): expektorierend [18], entzündungshemmend [18]; V(Kraut): Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], Keuchhusten [4], Rheuma [4], berauschend [4]

Homöopathie

Hom: Bronchitis (2) [18], Rheuma [18], Gicht [18], Hautkrankheiten [18], Gelenkbeschwerden [4], Hautausschläge [4], Insektenstiche [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Du [12], Jg(U) [4][18], X [12], Zi [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

Gw [4], Jg(U) [18]

Ethnobotanische Bedeutung

Ethth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

(Psy) [4][18]


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-11 21:36:14
durch Benjamin Busse