Zurück zur Registersuche



Ajuga pyramidalis L. (Pyramiden-Günsel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieLamiaceae
Gattung (botanisch) / SektionAjuga
Artname (botanisch)Ajuga pyramidalis L.
Synonyme (botanisch)Bugula pyramidalis (L.) CRANTZ, Bulga pyramidalis (L.) KUNTZE, Teucrium pyramidale (L.) CRANTZ
Gattung (deutsch)Günsel
Artname (deutsch)Pyramiden-Günsel
Andere Artnamen & Volksnamen (international) Bugle pyramidale (franz.), Berg-Günsel (ger.), Iva piramidale (ital.), Pyramidal bugle (engl.), Steingünsel (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland (v.a. östl.)) [12], Europa (zentr. und südl. Alpen) [24], Nordeuropa (Dänemark, Finnland) [1][24], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien) [1], Osteuropa (Baltikum, Polen, Weißrussland, Tschechien, Slowakei, Ukraine) [1], Nordwesteuropa (Großbritannien, Irland (selten), Schottland, Island, Norwegen, Schweden) [1][24], Westeuropa (Frankreich) [1], Südeuropa (Italien, Portugal, Spanien) [1][24], Kaukasus [24], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Jugoslawien) [1]
▪ A: Kolumbien [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], boreales Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

▪ T6.2.1.5 kalkarme, saure Borstgrasrasen (Kontakte zu T4) [12][34]

Standorttypen

Gebirge (bis 2700 m) [24], Gebirge (1400 - 2800 m) [1], Gebirge ((montane)subalpine-alpine Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Grasland (offen) [24], Rasen (mager, Magerrasen) [25], Rasen (trocken, Trockenrasen) [24][25], Rasen (halbtrocken, Halbtrockenrasen) [25], Weiden (mager, besonders Borstgrasweiden) [24][35], Wiesen (mager, Magerwiesen) [35], Waldränder [24], Wälder [24], Heide [24], Felsvorsprünge [24]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], offener Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [25], saurer Boden (kalkfliehend) [25][35], stickstoffarmer Boden [25], Silikatboden [24], felsiger Boden [24], fast neutraler Boden [24], basenarmer Boden [25]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [21][33], 8: Normallicht bis Volllicht [25]
Temperatur3: Kühl [33], X: Variabel [21]
Feuchtigkeit5: Frisch [21], 6: Frisch bis feucht [33]
Wind2: Ozeanisch [21], 3: Ozeanisch bis subozeanisch [25], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [33]
pH-Klasse1: Stark sauer [21], 2: Sehr sauer [25], 3: Sauer [33]
Stickstoff1: Sehr stickstoffarm [21], 2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [25], 3: Stickstoffarm [33]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Juni-August [24][35]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ essbar: Pflanzenteile essbar [14]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Kraut (getrocknet) [14], Blüten [14]
▪ [Essbare Wildpflanze]: Sprosstriebe (jung, frisch) [14]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]: Teeaufguss [14], Gurgelwasser [14], Umschläge [14]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzstillend [14]
►Bewegungsapparat / Trauma: Quetschungen [14], Prellungen [14]
►Ernährung / Stoffwechsel: stoffwechselanregend [24]
►Haut: innere Blutungen [14], wundheilungsfördernd [24], Hautbeschwerden [14], entzündungshemmend [14]
►Herz-Kreislauf: blutdrucksenkend [14]
►Magen-Darm: Leberbeschwerden [14]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzstillend [14]
►Bewegungsapparat / Trauma: Quetschungen [14], Prellungen [14]
►Ernährung / Stoffwechsel: stoffwechselanregend [24]
►Haut: innere Blutungen [14], wundheilungsfördernd [24], Hautbeschwerden [14], entzündungshemmend [14]
►Herz-Kreislauf: blutdrucksenkend [14]
►Magen-Darm: Leberbeschwerden [14]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Teeaufguss, als Haustee oder bei "Katerbeschwerden"]: 1x tgl. bzw. bei Bedarf 1 TL getrocknetes Kraut/250 ml Wasser (10 min ausziehen lassen) [14]
▪ [Schlafwein]: 100 g Günsel klein schneiden. Im Topf mit 500 ml gutem Weißwein und 3 EL Honig erwärmen (simmern, nicht kochen). 20 Minuten geschlossen ausziehen lassen. Abseihen und abfüllen. Anwendung: Mindestens 1 Stunde vor dem Schlafengehen oder auch beim Abendessen als Aperitif 1 Likörglas trinken. [95] (2/2023)

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: Salate, Gemüsebeilage, Spinatbeilage, Dekoration zu Fleisch- und Wurstspeisen [14]
▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-02-13 14:35:03
durch Elenor Busse