Zurück zur Registersuche



Arctium nemorosum LEJ. (Hain-Klette)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionArctium
Artname (botanisch)Arctium nemorosum LEJ.
Synonyme (botanisch)Arctium vulgare auct., Arctium glabrescens KLOKOV, Arctium lappa ssp. nemorosum (LEJ.) P.D.SELL, Arctium macrospermum DALLA TORRE & SARNTH., Arctium nemorosum f. mathei SOÓ, Arctium newbouldii (N.H.WILLIAMS) DRUCE, Lappa intermedia RCHB.f., Lappa macrosperma WALLR.
Gattung (deutsch)Klette
Artname (deutsch)Hain-Klette
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Auen-Klette (ger.), Bardana selvatica (ital.), Bardane des bois (franz.), Gemeine Klette (ger.), Hainklette (ger.), Woody burdock (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Krim, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Mittelmeergebiet (Italien, Sizilien, Korsika) [1], Vorderasien (Transkaukasus) [1]
▪ V: Europa [24][25], Vorderasien (Kaukasus) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], subkontinentales Klima [25], boreales Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) [12]
▪ T1.1.1.~ Buchen- u. Buchenmischwälder (feucht) [12]
▪ T2.2.2.~ Krautige Waldlichtungsfluren auf basenreichen Böden (Tollkirschen-Schläge) [12]
▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) (Wald) [12]
▪ T10.11.2 kalkreiche Kahlschläge, kalkreiche Schlagflur (Atropion) [34]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (montane-(subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Waldstellen [12], Wälder (Auwald) [25][35], Auenlandschaften [25], Uferstellen (Fluss) [25], Uferstellen (Bach) [25], Wälder (Laubmischwald) [25], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [25], Wälder (Lichtungen) [25], Waldschläge [35], Gebüsche [25][35], Straßenränder [25], Wegränder [25]

Standortbedingungen

feuchter Standort [12], halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], warm-mäßiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden [25], pH-mild [25], stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [25]


Ökofaktoren

Licht6: Halbschatten bis Normallicht [21]
Temperatur6: Mild bis warm [21]
Feuchtigkeit7: Feucht [21]
Wind2: Ozeanisch [21]
pH-Klasse7: Neutral bis schwach basisch [21]
Stickstoff9: Übermäßig Stickstoffreich [21]
Salz0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformH: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas6: mäßig häufig, d.h. zwischen 25 und 50% vermittelnd [21]
Dominanz2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juli-September [35]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Wurzel [18], Blätter [18], selten: Frucht [25]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

-

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Drogenmaterial von Arctium lappa wird gelegentlich auch aus Arctium minus, Arctium tomentosum und Arctium nemorosum gewonnen [18]
▪ Arctium nemorosum wird bei einigen sogar als Synonym von Arctium lappa gewertet [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Wurzel- oder Blattextrakte äußerlich [18]
►Wurzelhaaröl äußerlich [18]
►Wurzelöl [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] EbM/Labor (Lignane/Polyacetylene):
►Blut: PAF-antagonistisch (Plättchen-aktivierender-Faktor antagonistisch) [18]
►Haut: entzündungshemmend [18]
►Herz: cAMP-Phosphodiesterase hemmend (positiv inotrop) [Pharm]
►Herz-Kreislauf: vasodilatatorisch [Pharm] [18]
►Infektion: antimikrobiell [18]
►Nerven-PNS: positiv lusitrop [Pharm] (erleichtert die Muskelrelaxation)

▪ [+] EbM/obsolet:
►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden [18]

▪ [+] Volksmed. (Wurzel):
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [18]
►Haut: Hautleiden [18]
►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden [18]

▪ [+] Volksmed. (Wurzel, Blätter):
►Ernährung / Stoffwechsel: blutzuckersenkend [18]
►Niere: diuretisch [18]

▪ [+] Volksmed. (Wurzel- oder Blattextrakte äußerlich):
►Haut: Ekzem [18], Schuppenflechte [18], Akne [18], wundheilungsfördernd [18], Juckreiz [18], Insektenstiche [18], reizlindernd [18]
►Infektion: Hautinfektionen [18], Hauterkrankungen [18], Furunkulose [18]

▪ [+] Volksmed. (Öl von Wurzeln):
►Haut / Haare: haarwuchsfördernd [18]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

▪ [+] EbM/Labor (Lignane/Polyacetylene):
►Blut: PAF-antagonistisch (Plättchen-aktivierender-Faktor antagonistisch) [18]
►Haut: entzündungshemmend [18]
►Herz: cAMP-Phosphodiesterase hemmend (positiv inotrop) [Pharm]
►Herz-Kreislauf: vasodilatatorisch [Pharm] [18]
►Infektion: antimikrobiell [18]
►Nerven-PNS: positiv lusitrop [Pharm] (erleichtert die Muskelrelaxation)

Allopathie (obsolet)

▪ [+] EbM/obsolet:
►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden [18]

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed. (Wurzel):
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [18]
►Haut: Hautleiden [18]
►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden [18]

▪ [+] Volksmed. (Wurzel, Blätter):
►Ernährung / Stoffwechsel: blutzuckersenkend [18]
►Niere: diuretisch [18]

▪ [+] Volksmed. (Wurzel- oder Blattextrakte äußerlich):
►Haut: Ekzem [18], Schuppenflechte [18], Akne [18], wundheilungsfördernd [18], Juckreiz [18], Insektenstiche [18], reizlindernd [18]
►Infektion: Hautinfektionen [18], Hauterkrankungen [18], Furunkulose [18]

▪ [+] Volksmed. (Öl von Wurzeln):
►Haut / Haare: haarwuchsfördernd [18]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-29 11:09:39
durch Benjamin Busse