Zurück zur Registersuche



Pulmonaria officinalis L. (Echtes Lungenkraut)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBoraginaceae
Gattung (botanisch) / SektionPulmonaria
Artname (botanisch)Pulmonaria officinalis L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Lungenkraut
Artname (deutsch)Echtes Lungenkraut
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Blaue Schlüsselblume (ger.), Brunneschüsseli (ger.), Fleckenkraut (ger.), Geflecktes Lungenkraut (ger.), Güggelhose (ger.), Händschechrut (ger.), Hänsel und Gretel (ger.), Hirschkohl (ger.), Hirschkoze (ger.), Königsstiefel (ger.), Lungenwurz (ger.), Lungwort (engl.), Polmonaria (ital.), Pulmonaire (franz.), Pulmonaria (span.), Wald-Ochsenzunge (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (Alp, AV, M1, M2) [12]; V: Eu [4]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 4, (8)

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen

L5.2.3, T1.1.1

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Wälder (Laubmischwald) [4][25], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [25], Wälder (Auwald) [25]

Standortbedingungen

warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25], halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], basenreicher Boden [25], frischer Boden [25]


Ökofaktoren

Licht5
Temperatur6
Feuchtigkeit5
Wind5
pH-Klasse8
Stickstoff6
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

III-V [4]

Erntezeit

III-V [4]


Risikopotential

essbar [12]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

M/V: Getrocknetes blühendes Kraut und Blätter (Pulmonariae herba) [Pharm, DAB] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Schleimstoffe [4][18] (v.a. Polygalacturonane [4]), Catechingerbstoffe (4 %) [4][18], Gallotannine (2 %) [18], Flavonoide [4][18] (O-Glykoside von Kämpferol [18], O-Glykoside von Quercetin [18]), Mineralstoffe [4] (u.a. lösliche und unlösliche Kieselsäure (bis zu 5 %) [4][18]), Allantoin (bis zu 1,2 %) [4][18], Chlorogensäure [4], Rosmarinsäure [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Durch den Gehalt an Schleimstoffen werden der Droge noch reizlindernde und schwache auswurffördernde Eigenschaften zugesprochen [4][18]; die harntreibende Wirkung beruht möglicherweise auf den Flavonoiden und der Kieselsäure [18]; Die äußerliche Anwendung bei kleinen Verletzungen dürfte auf den Gehalt an Allantoin zurückzuführen sein [4], denn Allantoin unterstützt die Zerstörung von nekrotischem Gewebe, v.a. die Bildung von neuem Gewebe und neuen Epithelien und wird deshalb zur Behandlung von Wunden, Verbrennungen, Geschwüren und Ekzemen verwendet [18]; Bisher gibt es jedoch keine wissenschaftlichen Belege für die zahlreichen volksmedizinischen Anwendungen [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Im Deutschen Arzneibuch wird nicht zwischen Pulmonaria obscura und Pulmonaria officinalis unterschieden! [4]; Die für andere Boraginaceae nachgewiesenen giftigen Pyrrolizidinalkaloide kommen bei Lungenkraut nicht vor, was in einer systematischen Testung von Pflanzenmaterial verschiedener Herkünfte bestätigt wurde! [4][18]; Allantoin kommt auch in Symphytum officinale und anderen Vertretern der Boraginaceae vor [18]; In Übereinstimmung mit der Signaturenlehre wurde die Pflanze früher gegen Lungenkrankheiten eingesetzt, da die gefleckten Blätter einer kranken Lunge ähneln [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

M/V: Teeaufguss [18]; Hom: Pulmonaria officinalis [4], Pulmonaria vulgaris [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M: reizlindernd [4], schwach auswurffördernd [4], Hautverletzungen [4], wundheilungsfördernd [4] M(Labor, Schleimstoffe): reizlindernd [18]; M(Labor, Flavonoide, Kieselsäure): diuretisch [18]; M(Labor, Allantoin): Wunden [18], Verbrennungen [18], Geschwüre [18], Ekzeme [18] V: expektorierend [18], Husten [18], reizlindernd [18], Schleimhauterkrankungen der Atemwege [18], Lungenerkrankungen (2) [4], Lungentuberkulose (2) [4], Magendarmerkrankungen [18], krampfartige Magendarmbeschwerden [4], Harnwegserkrankungen [18], Hämorrhoiden [18], wundheilungsfördernd [18] Hom: Bronchitis [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

M: reizlindernd [4], schwach auswurffördernd [4], Hautverletzungen [4], wundheilungsfördernd [4]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Labor, Schleimstoffe): reizlindernd [18]; M(Labor, Flavonoide, Kieselsäure): diuretisch [18]; M(Labor, Allantoin): Wunden [18], Verbrennungen [18], Geschwüre [18], Ekzeme [18]

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V: expektorierend [18], Husten [18], reizlindernd [18], Schleimhauterkrankungen der Atemwege [18], Lungenerkrankungen (2) [4], Lungentuberkulose (2) [4], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege, Magendarmerkrankungen [18], krampfartige Magendarmbeschwerden [4], Harnwegserkrankungen [18], Hämorrhoiden [18], wundheilungsfördernd [18]

Homöopathie

Hom: Bronchitis [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss/Bronchialtee]: Mehrmals tgl. 1,5 g fein geschnittene Droge (mit Honig gesüßt, in kleinen Schlücken trinken) [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Zi [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-11 18:55:43
durch Benjamin Busse