Zurück zur Registersuche



Tropaeolum majus L. (Große Kapuzinerkresse)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieTropaeolaceae
Gattung (botanisch) / SektionTropaeolum
Artname (botanisch)Tropaeolum majus L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Kapuzinerkresse
Artname (deutsch)Große Kapuzinerkresse
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Capucine Grande (franz.), Fensterguckerl (ger.), Gelbes Vögerl (ger.), Kapuzinerli (ger.), Nasturtium (engl.), Nasturzio (ital.), Salatblume (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: S-Am (Peru [4][18] bis Kolumbien [4]); V: weltweit verbreitet (in vielen Sorten) [18]; A: weiter kultiviert [4][18], M-Eu [25]

Makroklimata (Klimazonen)

2, 1, 6, (7)

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Gewässer (fließend) [25], Gärten [18], Tropen [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VI-X [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

0, Al(h), essbar [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE(max): Nach Einnahme größerer Mengen frischer Pflanzenteile kann es zu Schleimhautreizungen im Magendarmtrakt kommen [4], für die arzneiliche Verwendung wird die Droge daher in magensaftresistenten Kapseln angeboten [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter, Samen

Nutzbare Pflanzenteile

M: Blüte (frisch), Blüte, Frisches oder getrocknetes Kraut bzw. Blätter (Tropaeoli herba) [Komm.E+] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Glucosinolate/Senfölglykoside [4] (v.a. Glucotropaeolin (= Benzylglucosinolat, nach dessen enzymatischer Spaltung durch Myrosinase zu Benzylsenföl (= Benzylisothiocyanat) hydrolysiert) [4][18], Benzylcyanid), Ätherisches Öl, Oxalsäure, Ascorbinsäure (Vitamin C) [4], Flavonoide [4], Carotinoide [4]; [Frucht]: Cucurbitacine [4]; [Blätter]: außerdem Isoquercetin

Pharmakologische Studienergebnisse

Benzylsenföl zeigt ein relativ breites antibiotisches Wirkungsspektrum gegen verschiedene Bakterien [4], auch viren- und pilzhemmende Eigenschaften wurden erkannt [4]; bisher konnte keine Entstehung resistenter Keime beobachtet werden [4]; Senföle werden leicht resorbiert und können kovalente Bindungen mit Proteinen eingehen [18]; dies erklärt ihre Wirkung gegen Viren, Pilze und Bakterien sowie gegen Gewebsneubildung [18]; Auch die starke Reizmittelwirkung auf Haut und Schleimhäute ist plausibel [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Seit 1649 häufig als Zierpflanze kultiviert [4][18]; Rorippa nasturtium-aquaticum hat ähnliche Sekundärstoffe wie Tropaeolum majus [18]; Rorippa montana wird genauso wie Tropaeolum majus und Rorippa nasturtium-aquaticum zur wirksamen Behandlung von Atemwegserkrankungen verwendet [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Hoher Wirkstoffgehalt in den Samen

Zubereitungsformen

M: Isol. Benzylsenföl [4], Kraut [4] in Kombi mit weiteren bakterienhemmenden Drogen [4] (wie Meerrettichwurzel [4]), Einreibungen [4], Counterirritans [18]; Lb(Blüte und Blätter): Salatbeigabe [4]; Lb(Blütenknospen): In Essig eingelegt wie Kapern [4], Salatbeigabe [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(Kraut, Kombipräparate): antibiotisch [18], Harnwegsinfektionen [4][18], diuretisch [18], Schleimhautinfekte der oberen Atemwege [4][18], Pilzinfektionen [18], Candidainfektionen [18], Counterirritans [18], leichte Muskelschmerzen (Myalgie) [4][18], durchblutungsfördernd [4], Prellungen [4]; M(Senföle): antiviral [18], virostatisch [4], antimykotisch [18], mykostatisch [4], antibiotisch [18], antibiotisch (gegen verschiedene Bakterien) (2) [4], bakteriostatisch [4], antibakteriell [4][18], Gewebsneubildung [18], hautreizend (2) [18] V: immunstimulierend

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

M(Kraut, Kombipräparate): antibiotisch [18], Harnwegsinfektionen [4][18], diuretisch [18], Schleimhautinfekte der oberen Atemwege [4][18], Pilzinfektionen [18], Candidainfektionen [18], Counterirritans [18], leichte Muskelschmerzen (Myalgie) [4][18], durchblutungsfördernd [4], Prellungen [4]; M(Senföle): antiviral [18], virostatisch [4], antimykotisch [18], mykostatisch [4], antibiotisch [18], antibiotisch (2) gegen verschiedene Bakterien [4], bakteriostatisch [4], antibakteriell [4][18], Gewebsneubildung [18], hautreizend (2) [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V: immunstimulierend

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Säuglinge [4], Kleinkinder [4], Magendarmgeschwüre [4], Nierenerkrankung [4]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Einzeldroge]: TD 4-6 g Droge, TD 20-30 g Frischdroge oder TD 60-150 g frischer Presssaft [18] [Kombination bei Harnwegsinfekten oder Atemwegskatarrhen]: Kapuzinerkressenkraut : Meerrettichwurzel [4][24]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Fr, Lb [4][18], Zi [4][18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-21 21:04:42
durch Benjamin Busse