Zurück zur Registersuche



Anamirta cocculus (L.) WIGHT & ARN. (Indische Scheinmyrte)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieMenispermaceae
Gattung (botanisch) / SektionAnamirta
Artname (botanisch)Anamirta cocculus (L.) WIGHT & ARN.
Synonyme (botanisch)Anamirta baueriana ENDL., Anamirta jucunda MIERS, Anamirta paniculata COLEBR., Anamirta racemosa COLEBR. ex STEUD., Anamirta toxifera MIERS, Cocculus indicus ROYLE, Cocculus lacunosus DC., Cocculus populifolius DC., Cocculus suberosus DC., Menispermum cocculiferum STOKES, Menispermum cocculus L., Menispermum heteroclitum ROXB., Menispermum lacunosum LAM., Menispermum monadelphum ROXB. ex WIGHT & ARN., Menispermum populifolium SPRENG., Tinospora lacunosus MIERS
Gattung (deutsch)Scheinmyrte
Artname (deutsch)Indische Scheinmyrte
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Aria (mind.), Bayati (tagal.), Coca de Levante (span.), Coccole di Levante (ital.), Cockles (engl.), Coque du Levant (franz.), Fischkörner (ger.), Fish berries (engl.), Fishberry (engl.), Indian berry (engl.), Kokkelskörner (ger.), Kokkelskörnerstrauch (ger.), Kokkelspflanze (ger.), Levant berry (engl.), Levant nut (engl.), Ligtang (mind.), Tollkörner (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Südostasien [4][24] (Philippinen [24], Malaysia [11][24], Thailand [24], Indonesien [24]), Südostasien (Andamanen, Nikobaren, Kambodscha, Laos, Thailand, Vietnam, Myanmar, Sumatra, Java, Kleine Sundainseln, Molukken, Philippinen) [1], Ozeanien-Melanesien (Neuguinea, Papua-Neuguinea) [1][24], Südasien (Assam, Indien, Bangladesch, Sri Lanka) [1], Südasien (östl. Indien [11][24], Sri Lanka [11][24])

Makroklimata (Klimazonen)

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Regenwälder [4], Tropen [25]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformLi: Liane oder Spreizklimmer, sich auf andere Pflanzen stützend, aber im Boden wurzelnd [24]
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 3-2: sehr stark giftig, tödlich giftig bis stark giftig [4][11]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Die letale Dosis von Picrotoxinin für einen Menschen beträgt etwa 20-25 mg und ist damit für den Menschen giftiger als andere Toxine (z.B. Strychnin) [24]. Nichtletale Mengen führen zu motorischer Erregung des ZNS (v.a. Medulla oblongata und Rückenmark) [11], Schläfrigkeit und Veränderungen im Magendarmtrakt [24], bei Tieren (z.B. Mäuse) ebenfalls Erregung, Krämpfe und Auswirkungen auf das Größenwachstum [24]. Als Charakteristikum einer Picrotoxinvergiftung wird das kombinierte Auftreten von klonischen und tonischen Krämpfen angesehen [11]. Das Vergiftungsbild durch geringe Dosen von Cocculus zeigt Kopfschmerzen, Schwindel, Nausea, allgemeine Depression, leichte Anästhesie mit Koordinationsstörungen und spasmodischen Zuckungen in der Muskulatur [11]. Anamirta cocculus ist ein verbotener Stoff in der Kosmetikverordnung [11]
▪ CAVE(max): Stärkere Dosen führen zu Schläfrigkeit, Stupor und Koma, manchmal auch zu Delirien mit tonisch-klonischen Krämpfen und häufigem Erbrechen [11]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Frucht [4][11]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [EbM/Volksmed.]: Reife getrocknete Frucht (Kokkelskörner, Fischkörner, Cocculi fructus, Fructus Cocculi) [4][24], Samen (Cocculus Indicus) [24]
▪ [Jagdgift]: Samen [11], Getrocknete Frucht [24]
▪ [Insektizid/Insektenrepellent]: Samen (Cocculus Indicus) [24]
▪ [Chemietechnische Nutzung]: Samen [24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Holz [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Frucht]: Picrotoxin (1,5-5 %) [4][11][24]
▪ [Samen]: Picrotoxin [24]
▪ [Samenschale]: Alkaloide [24] (Menispermin [24], Paramenispermin [24])
▪ [Stamm, Wurzel]: Alkaloide [24] (Berberin [24], Palmatin [24], Magnoflorin [24], Columbamin [24])

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Reife Früchte sind ein Atemanaleptikum bei Barbituratvergiftungen [4]
▪ Picrotoxinin wirkt als nichtkompetitiver GABA-A-Rezeptor-Antagonist, da GABA (γ-Aminobuttersäure) ein inhibitorischer Neurotransmitter ist, hat Picrotoxinin einen stimulativen Effekt [24]
▪ Picrotoxin wurde früher als Antidot bei Barbituratvergiftung benutzt [24]
▪ Eine neue Behandlungsmöglichkeit des Morbus Menière benutzt Picrotoxin [1060]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Der Gehalt an Picrotoxin in den Früchten schwankt zwischen 1,5-5 % [11]

Zubereitungsformen

▪ [EbM/Allopathie]:
►Picrotoxinin als Reinsubstanz [4]
►Picrotoxin als Gegenmittel bei Barbituratvergiftungen [11]

▪ [Volksmed.]:
►Salben [4]
►Zerdrückte Samen als Entlausungsmittel [24]

▪ [Hom]:
►Anamirta cocculus [4]
►"Cocculus" (D3-D6) [HAB] [4][11]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] EbM/Allopathie:
►Atemwege / HNO: Menièrscher Symptomenkomplex [4][1060], peripherer Schwindel [4]
►Vergiftung: Barbituratvergiftungen [11]

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / Lunge: Atemanaleptikum bei Barbituratvergiftungen [4]
►Haut: Hautparasiten [4]

▪ [++] Hom:
►Atemwege / HNO: peripherer Schwindel (2) [4]

▪ [+] Hom:
►Magen: Reisekrankheit [4]
►Nerven-PNS: Krämpfe [4], Lähmungen [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

▪ [+] EbM/Allopathie:
►Atemwege / HNO: Menièrscher Symptomenkomplex [4][1060], peripherer Schwindel [4]
►Vergiftung: Barbituratvergiftungen [11]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / Lunge: Atemanaleptikum bei Barbituratvergiftungen [4]
►Haut: Hautparasiten [4]

Homöopathie

▪ [++] Hom:
►Atemwege / HNO: peripherer Schwindel (2) [4]

▪ [+] Hom:
►Magen: Reisekrankheit [4]
►Nerven-PNS: Krämpfe [4], Lähmungen [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Picrotoxin Reinsubstanz]: Dosierung 0,002-0,01 g/Dosis, 0,006-0,02 g/Tag (Gall.) (möglichst nicht überschreiten) [11]
▪ [Erste Hilfe]: Sofort Kohle-Pulvis (10 g), Erbrechen auslösen, Natriumsulfat (Glaubersalz) [11]
▪ [Klinik-Therapie bei Picrotoxinvergiftung]: Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Instillation von 10 g Kohle-Pulvis, Natriumsulfat (Glaubersalz); nach der Resorption (Krämpfe) Relaxierung und Intubation, solange das Krampfstadium anhält, nur so viel Antiepileptika wie Diazepam (Valium) und wenn nötig mit Barbituraten wie Phenobarbital behandeln, bis die Krämpfe eben unterdrückt bleiben, forcierte Diurese, bei Fieber Eiswickel, hochkalorische Infusionen (Traubenzucker), keine Phenothiazine, keine Analeptika (!), evtl. Sauerstoffbeatmung [11][24]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Insektizid/Insektenrepellent]: Pestizid, Pedikulizid (gegen Läuse) [24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Das Holz wird zum Brennen und Schnitzen verwendet [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

▪ [Chemietechnische Nutzung]: Samen als "hard multum" beim Bierbrauen (im 19. Jahrhundert), um dem Bier eine berauschendere Qualität ("Schwindel") zu verleihen; die Verwendung wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in England verboten, mit Geldstrafen von 500 £ für den Verkauf und 200 £ für die Verwendung der Droge [24]

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Jagdgift]: Samen: gelegentlich zum Fischfang [11]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Jagdgift]: Zerstoßene Früchte als Jagdgift für Fischfang (als betäubend wirkende Tollköder) [4][24]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[1060] Weikert S., Hoelzl M., Scherer H. (2005): Picrotoxin als Therapeutikum bei M. Menière?

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-19 10:12:54
durch Benjamin Busse