Zurück zur Registersuche



Azadirachta indica A.JUSS. (Niembaum)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieMeliaceae
Gattung (botanisch) / SektionAzadirachta
Artname (botanisch)Azadirachta indica A.JUSS.
Synonyme (botanisch)Antelaea azadirachta (L.) ADELB., Antelaea canescens CELS ex HEYNH., Antelaea javanica GAERTN., Azadirachta indica A.JUSS. var. minor VALETON, Azadirachta indica A.JUSS. var. siamensis VALETON, Azadirachta indica A.JUSS. ssp. vartakii KOTH., LONDH. & N.P.SINGH, Melia azadirachta L., Melia fraxinifolia SALISB., Melia hasskarlii K.KOCH, Melia indica (A.JUSS.) BRANDIS, Melia japonica HASSK., Melia parviflora MOON, Melia pinnata STOKES
Gattung (deutsch)Niembaum
Artname (deutsch)Niembaum
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Amargoseira (portug.), Arishta (sanskrit), Azad darakth e hind (pers.), Farsi (ger.), Grossblättriger Zedrach (ger.), Indian lilac (engl.), Indian-lilac (engl.), Indischer Zedrach (ger.), Kadao (kambodscha, laos), Margosa (ger., engl. span.), Margosa (portug.), Margosier (franz.), Margousier (franz.), Neeb (arab., pers.), Neem (ger., engl. franz., hindi, assam., manipuri, urdu), Neem tree (engl.), Neembaum (ger.), Nem (ital.), Nib (pers.), Niem (ger.), Nim (engl., bengal.), Nimb (ger.), Nimba (sanskrit), Nimbaka (sanskrit), Nimbo (portug.), Nimtree (engl.), Pakvakrita (sanskrit), Sa-dao (thai), Sadao (thai), Sầu đâu (vietnam), Tamar (burma)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Südasien (Indien, Sri Lanka) [4][18][24], Südasien (Bangladesh) [1][24], Südasien (Nepal) [24], Südasien (Assam) [1], Südostasien (Myanmar) [1][18][24], Südostasien (Kambodscha, Laos, Thailand, Vietnam) [1], Vorderasien (Pakistan) [24]
▪ V: Asien [24], Vorderasien (südl. Iran) [24], Vorderasien (Iran, Pakistan, Oman) [1], Zentralasien (Osthimalaja) [1], Südasien (Mittlerer Osten) [24], Südasien (Indien, Nepal, Sri Lanka, Lakkadiven) [1], Südostasien (Andamanen, Java, Malaysia, Kleine Sundainseln, Sumatra) [1], Nordwestafrika (Mauretanien) [1], Nordafrika (Tschad, Sudan, Niger) [1], subsahara. Afrika [24], Ostafrika [24], Ostafrika (Kenia, Ruanda, Uganda, Somalia, Tansania) [1], Südostafrika (Mauritius, Réunion) [1], Westafrika [24], Westafrika (Burkina, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Nigeria, Togo) [1], Zentralafrika (Kamerun, Zentralafrikanische Republik) [1], Nordamerika [24], Mittelamerika (El Salvador) [1], Mittelamerika-Karibik (Aruba, Leeward Is., Windward Is., Niederländische Antillen, Kuba, Dominikanische Republik, Haiti, Jamaika, Puerto Rico) [1], Südamerika [24], nördl. Südamerika (Ecuador, Trinidad-Tobago) [1], Australien [24], Ozeanien [24], Ozeanien (Hawaii) [1]
▪ A: Tropen (weltweit) [4][24], Tropen (v.a. alte Welt/Mittlerer Osten (Afrika, Asien)) [18], Südasien (Indien) [24], Subtropen [24], Australien (Northern Territory) [24]

Makroklimata (Klimazonen)

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

tropisches Klima [24][25], subtropisches Klima [24][25], arides Klima [24][25], warmes Klima [24][25], mediterranes Klima [24][25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Gebirge (selten [24][25], Bergregionen (selten) [24], Flachland [24], Küstengebiete [24], Tropen [14][18][24][25], Tropen (aride Zone) [25], Tropen (Plantagen) [25], Subtropen (Plantagen) [24][25], Wüsten [24][25], Savanne (v.a. in der Nähe von Wasserstraßen) [24], Gärten (Gewächshaus) [14]

Standortbedingungen

trockener Standort [24], trockener Standort zur Aufforstung [24], widerstandsfähig (Trockenheit, dann aber stark vom Grundwasserstand abhängig) [24] bis zu einem jährlichen Niederschlag von 400-1200 mm [24], frischer Standort [25], warmer Standort (im Durchschnitt 31-32 °C) [24], jährlicher Temperaturdurschnitt 21-32 °C [24], widerstandsfähig (Hitze, bis >50 °C, non Temperaturen <5 °C) [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [24], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], sandiger Boden [24], tiefer Boden [24], gut durchlässiger Boden [24], pH-neutral um 6,5 [24], Vorsicht (keine Staunässe) [24]


Ökofaktoren

Licht8: Normallicht bis Volllicht [25], 9: Volllicht [25]
Temperatur9: Sehr warm [25]
FeuchtigkeitX: Variabel [25], 1: Sehr trocken [25], 2: Sehr trocken bis trocken [25], 3~: Trocken [25], 4: Trocken bis frisch [25], 5: Frisch [25]
Wind-
pH-Klasse6: Neutral bis schwach sauer [25]
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
BlattausdauerI: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [24]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

März-Juni [4], April-August [14], Winter bis Frühling (Australien) [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 1(max): giftig (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [24][25]
▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [24][25]
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]
▪ essbar(spez): Pflanzenteile bedingt essbar z.B. nur nach besonderer Zubereitung [24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Niemöl darf nicht innerlich eingenommen werden, da es zu stark ist für den eropäischen Organismus (dies gilt allerdings nicht für den Teeaufguss aus den Blättern) [14]. Neem kann zu Fehlgeburt, Unfruchtbarkeit und niedrigem Blutzucker führen [24]. Neem außerdem nicht verwechseln mit Melia azedarach L. (Paternosterbaum) [4]
▪ CAVE(max): Langandauernde Anwendungen können Nieren und Leber schädigen [24], für Kleinkinder ist das Niemöl toxisch und kann sogar zum Tod führen [24]. In hoher Konzentration kann Neemöl eine toxische Enzephalopathie und Ophthalmopathie auslösen, wenn es in Mengen von mehr als 150 ml konsumiert wird [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Fettes Öl ("Niemöl") [24]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [EbM/Allopathie]: Fettes Öl (Samen, Frucht) ("Niemöl") [4][14][24]
▪ [Volksmed./Ayurveda]: Blätter [14][18], Rinde [14][18], Zweige [18], Samen [14][18]
▪ [Hom]: Frische junge Rinde (Triebe, Zweige) [4]
▪ [Ethnobotanische Nutzung, Religiöse Zeremonien]: Blätter [24], Rinde [24], Blüte [24]
▪ [Düngepflanze]: Samen [24], Fettes Öl (Samen) [24], Rückstände aus der Niemölgewinnung (Presskuchen) [24]
▪ [Futterpflanze]: Blätter [24], Rückstände aus der Niemölgewinnung (Presskuchen) [24]
▪ [Gemüsepflanze]: Triebe (jung) [24], Blüte [24], Blütenknospen [24], Blätter (jung) [24]
▪ [Industrielle Nutzung]: Niemöl [24]
▪ [Insektizid/Insektenrepellent]: Rinde [4], Blätter [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Samen]: Fettes Öl [24] (Limonoide (ca. 2 % Gehalt) [4][14][18][24] (tetrazyklische bittere Triterpene [4][18] (Azadirachtin (ca. 2,5 g/kg) [4][14][18][24], Nimbin [4][24], Salannin [4][14][24], Meliantriol [14][24], Nimbidin [24], Nimbolide [24])), Polyphenole [24], Triterpene [24], Beta-Sitosterin [24]
▪ [Blätter]: Faserstoffe (ca. 20 %), Kohlenhydrate (50 %), Proteine (15 %), Fett (5 %), Asche (8 %), Calcium (2 %), bittere Triterpene (Nimbidol, Nimbin, Nimbidinat) [24], Proteinogene Aminosäuren [24] (Alanin (1,2 %) [24], Asparaginsäure (3,4 %) [24], aspartische Säure (2,7 %) [24], Cystin (3,3 %) [24], Glutaminsäure (3,1 %) [24], Prolin (2,1 %) [24]), Essentielle Aminosäuren [24] (Isoleucin (1 %) [24], Phenyllin/Phenylalanin (3,2 %) [24][25], Threonin (2,4 %) [24], Tryptophan (1,4 %) [24], Valin (2,9 %) [24]), Taurin (0,7 %) [24], Quercetin [24], Catechine [24], Carotinoide [24], Vitamin C [24]
▪ [Rinde]: Proteine (3,43 %), Proteinogene Aminosäuren [25] (Arginin (0,125 %) [24], Asparaginsäure (0,375 %) [24], aspartische Säure (0,28 %) [24], Cystein (0,5 %) [24], Glutaminsäure (0,239 %) [24], Methionin (0,125 %) [24], Prolin (0,3 %) [24]), Essentielle Aminosäuren (Isoleucin (0,057 %) [24], Phenylalanin (0,088 %) [24], Tryptophan (0,456 %) [24]), Nichtproteinogene Aminosäuren (Norleucin (0,128 %) [24]), Alkaloide (0,68 %), Mineralstoffe (4,16 %), bittere Triterpene (Nimbin, Nimbidol, Nimbidin) [24], Phytosterole (Nimbosterol [24]), Bitterstoffe [24], Polysaccharide [24], Gallocatechin [24][25], Epicatechin [24], Epigallocatechin [24][25], Phenole [24]
▪ [weitere Pflanzenteile]: Limonoide [18] (Azadirachtin [14][18], u.a.)), Gerbstoffe [18] (Tannine (14 %) [24]), Flavonoide [18]

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Obwohl der Baum seit Jahrzehnten untersucht wird, sind viele seiner Wirkstoffe noch nicht vollständig erforscht [24]
▪ Azadirachtin, die aktive Substanz von Niemöl, ähnelt in seiner Wirkung dem Hormon Ecdyson [24] und ist ein starkes Insektenfraßgift [18][24], es verhindert die Nahrungsaufnahme von Insekten oder Milben und hemmt gleichzeitig auf längere Sicht ihre Entwicklung und Fortpflanzung [4], es unterbricht bereits in extrem niedriger Konzentration die Metamorphose bei Motten- und Schmetterlingslarven [18], dabei ist es für Säugetiere ungiftig [4]
▪ Salannin hat eine abstoßende Wirkung auf Insekten und schützt Nutzpflanzen sehr effektiv vor Insektenfraß [24]
▪ Meliantriol wirkt ähnlich abschreckend auf Insekten wie Salannin und stoppt selbst Wanderheuschrecken [24]
▪ Bisher lag der Forschungsschwerpunkt v.a. auf den insektiziden Eigenschaften des Neembaums [18], während man bei chemischen Spritzmitteln Resistenzen bei Insekten beobachtet, sind bei Niemlösungen wegen ihrer Komplexität keine Resistenzen zu erwarten [24]; zunehmend beschäftigt man sich jedoch auch mit den medizinischen Anwendungen [18]
▪ In mehreren Veröffentlichungen wurde aufgezeigt, dass Neemblätter und Neemsamen gegen Pilze und Bakterien wirken (vermutlich über die Limonoide) [18]
▪ Nimbin und Nimbidin sind wirksam gegen Viren [24]
▪ Eine flüchtige Fraktion des Samenöls (als NIM-76 bezeichnet) besitzt eine in vitro nachgewiesene stark spermizide Wirkung [18], diese wurde mit verschiedenen freien Fettsäuren und ihren Methylestern in Verbindung gebracht [18]
▪ Neem und Neemextrakte waren das Thema zahlreicher Studien, die sich mit ihren verschiedenen medizinischen Indikationen und Eigenschaften beschäftigen [18]
▪ Neem-Rinde wird als potenzielles Medikament zur Behandlung von COVID-19 untersucht [1136]
▪ Azadirachta indica A. Juss verbessert die durch Maus-Hepatitis-Virus induzierte neuroinflammatorische Demyelinisierung durch Modulation der Zell-zu-Zell-Fusion in einem experimentellen Tiermodell für Multiple Sklerose [1137]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Die Niembaum-Samen und das Niemöl riechen nach Schweißfüßen, was auch nicht durch duftendes Ätherisches Öl (z.B. Lavendel) überdeckt werden kann, weshalb sich über die Läusebekämpfung hinaus die Anwendung in Kosmetikprodukten in Mitteleuropa nicht durchgesetzt hat [14]
▪ Das gelbe, bittere Fette Öl der Samen hat einen knoblauchartigen Geruch [24][25]
▪ In den Tropen findet sich kaum eine Baumart, die so genügsam, vielseitig und nützlich ist wie Neem [18]
▪ Neem ist einer der wenigen schattenspendenden Bäume, die in dürregefährdeten Gebieten gedeihen, z.B. die trockenen Küstengebiete im Süden Indiens und Pakistans [24]
▪ Neembäume sind überhaupt nicht empfindlich in Bezug auf die Wasserqualität und gedeihen mit dem kleinsten Rinnsal Wasser, unabhängig von der Qualität [24]
▪ In Indien und tropischen Ländern, in denen die indische Diaspora angekommen ist, ist es sehr üblich, Neembäume zu sehen, die als Schattenspender an Straßen, um Tempel, Schulen und andere öffentliche Gebäude oder in den Hinterhöfen der meisten Menschen verwendet werden [24]
▪ Der Niembaum wird zur Rekultivierung von Wüstengebieten eingesetzt und hat einen hohen CO2-Durchsatz [24]; da der Baum sehr rasch wächst, wirkt sein Anbau schnell der Abholzung natürlicher Wälder entgegen [24]
▪ Seit 1985 wurden weltweit mehr als 90 Patente auf Wirkeigenschaften und Extraktionsverfahren von Niemprodukten angemeldet [24]
▪ Die amerikanische Firma W.R.Grace errichtete Produktionsstätten zur Niemverarbeitung in Indien und kaufte indische Firmen auf, in der Folgezeit stiegen die Preise des Niemsamens von 11 auf über 100 US-Dollar je Tonne, was die Verfügbarkeit v.a. für Kleinbauern und einheimische Kleinunternehmen erheblich einschränkte [24]
▪ Wegen der zahlreichen Patente waren die Exportmöglichkeiten für Niemprodukte vielfach auf Patentinhaber beschränkt [24]; seit 1993 lässt in Indien die Initiative „Neem Campaign“ Patente auf ihre Rechtmäßigkeit überprüfen: Zwei Patente auf Niem-Produkte wurden nach Beschwerden beim Europäischen Patentamt 2000 und 2005 widerrufen, es betrifft ein „Verfahren zum Bekämpfen von Fungi an Pflanzen“ bzw. ein „Verfahren zum Schützen von Pflanzen vor Pilzbefall“ [24]; Im Mai 2000 wurde im Einspruchsbeschwerdeverfahren vor der technischen Beschwerdekammer des EPA das Patent aufgrund fehlender „erfinderischer Tätigkeit“ widerrufen, da fungizide Wirkungen von Pflanzenölen vielfach bekannt seien und es daher keiner erfinderischen Tätigkeit bedurfte, bekannte Rezepturen auch auf bislang ungenutzte Pflanzen anzuwenden [24]
▪ Neem gilt in vielen Gebieten als Unkraut, darunter in einigen Teilen des Nahen Ostens, in den meisten Teilen Afrikas südlich der Sahara, einschließlich Westafrikas und der Staaten des Indischen Ozeans, und in einigen Teilen Australiens [24]
▪ In 2015 wurde der Neembaum im Northern Territory (Australien) zu einem Unkraut der Klassen B und C erklärt, was bedeutet, dass sein Wachstum und seine Ausbreitung kontrolliert werden müssen und Pflanzen oder Fortpflanzungspflanzen nicht in das Northern Territory eingeführt werden dürfen. Es ist illegal, die Pflanzen oder Samen zu kaufen, zu verkaufen oder zu transportieren. Seine Deklaration als Unkraut erfolgte als Reaktion auf seine Invasion von Wasserstraßen im "Top End" des Territoriums [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Unter ungünstigen Bedingungen (wie Kälte <4 °C) verliert der Baum seine Blätter, um sich vor Austrocknung zu schützen [24]
▪ Niem enthält über 100 verschiedene chemische Inhaltsstoffe, die sich zudem im Stamm, der Rinde den Blättern und Früchten unterschiedlich zusammensetzen; von vielen dieser sehr komplexen Inhaltsstoffe sind nur ungefähre Näherungswerte der Strukturformeln bekannt [24]
▪ Das durch Extraktion aus den Samen hergestellte Biopestizid enthält limonoide Triterpene, jedoch hat der Extraktionsprozess Nachteile wie Kontamination mit Pilzen und Heterogenität im Gehalt an Limonoiden aufgrund genetischer, klimatischer und geografischer Unterschiede (um diese Probleme zu überwinden, wurde die Produktion von Limonoiden aus Pflanzenzellsuspensionen und Haarwurzelkulturen in Bioreaktoren untersucht, einschließlich der Entwicklung eines zweistufigen Bioreaktorverfahrens, das das Wachstum und die Produktion von Limonoiden mit Zellsuspensionskulturen fördert) [24]

Zubereitungsformen

▪ [EbM/Allopathie]:
►Niemöl (alkohol. Extrakt aus Samen) [4][18][24] bzw. Margosaöl [4] als spermizides Empfängnisverhütungsmittel [18][24]
►Fungizid [24]
►Abtreibungsmittel [24]

▪ [Volksmed./Ayurveda]:
►Niemöl (alkohol. Extrakt) [24]
►Teeaufguss [14][18]
►Niemöl-Hautöl-Mischung/Einreibung [14]
►Vollbad [14]
►Mittel (z.B. Shampoo) gegen Kopfläuse und Flöhe [14][24]
►Mittel zur Zahn- und Mundhygiene [24]
►Blätter gekaut als natürliches Empfängnisverhütungsmittel [14]

▪ [Hom]:
►Antelaea azadirachta [4]
►Azadirachta indica [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] EbM/Allopathie (Niemöl):
►Frau: spermizid [24], abtreibungsfördernd [24]
►Infektion: antibakteriell [24], antiviral [24], fungizid [24], antimykotisch [24]
►Zähne: Plaque [1135], Zahnfleischentzündung [1135]

▪ [+] EbM/Tierversuch (Extrakte):
►Nerven-ZNS: Multiple Sklerose (hemmt die Maus-Hepatitis-Virus induzierte neuroinflammatorische Demyelinisierung durch Modulation der Zell-zu-Zell-Fusion) [1137]

▪ [++] EbM/Labor (Samenöl):
►Frau: spermizid (2) [18]

▪ [+] EbM/Labor (Limonoide von Blätter und Samen):
►Infektion: antimykotisch [18], antibakteriell [18]

▪ [+] EbM/Labor (Rinde):
►Infektion: antiviral (Covid-19, Coronaviren) [1136]

▪ [+] EbM/Labor (Nimbin und Nimbidin):
►Infektion: antiviral [24]

▪ [++] Volksmed./Ayurveda (Niemöl):
►Haut: wundheilungsfördernd (2) [18]
►Infektion: Hautinfekte (2) [18], Pilzerkrankungen (2) [14]

▪ [++] Volksmed. (innerlich):
►Immunsystem: Fieber (2) [14]
►Infektion: Grippe (2) [14], Malaria (2) [14]
►Magen-Darm: Salmonellenerkrankungen (2) [14]

▪ [+] Volksmed./Ayurveda (Niemöl):
►Allergie: Nesselsucht [24]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Arthritis [18]
►Frau: spermientötend [14]
►Haut: Juckreiz [14], Schuppenflechte [14], Geschwüre [24]
►Haut / Haare: haarpflegend [24]
►Infektion: Hauterkrankungen [14][24], antiviral [14][24], Pockenerkrankung (Pockenvirus) [24], fungizid [24], antibakteriell [14][24], Lepra [24]
►Magen-Darm: Hämorrhoiden [18]

▪ [+] Volksmed. (innerlich):
►Atemwege / Lunge: Husten [14]
►Blut: Anämie [24]
►Ernährung / Stoffwechsel: cholesterinsenkend [24], Diabetes mellitus [14][24], blutzuckersenkend [24]
►Frau: empfängnisverhütend [14][18][24]
►Harnwege / Blase: Blasenerkrankungen [14]
►Herz-Kreislauf: Bluthochdruck [24]
►Hormone: Schilddrüsenerkrankungen [24]
►Infektion: Grippale Erkrankungen [14], Malaria [18]
►Magen: Magenprobleme [18]
►Magen-Darm: Darmparasiten [18][24], Leberbeschwerden [14][24], Hepatitis [24], Verdauungsstörungen [24]
►Niere: blutreinigend [24]
►Psyche: sedativ [24]
►Zelle: Krebs [24]

▪ [+] Volksmed. (Blätter):
►Infektion: antiviral (Covid-19) [24]

▪ [+] Hom:
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4]
►Immunsystem: Fieber [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

▪ [+] EbM/Allopathie (Niemöl):
►Frau: spermizid [24], abtreibungsfördernd [24]
►Infektion: antibakteriell [24], antiviral [24], fungizid [24], antimykotisch [24]
►Zähne: Plaque [1135], Zahnfleischentzündung [1135]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

▪ [+] EbM/Tierversuch (Extrakte):
►Nerven-ZNS: Multiple Sklerose (hemmt die Maus-Hepatitis-Virus induzierte neuroinflammatorische Demyelinisierung durch Modulation der Zell-zu-Zell-Fusion) [1137]

▪ [++] EbM/Labor (Samenöl):
►Frau: spermizid (2) [18]

▪ [+] EbM/Labor (Limonoide von Blätter und Samen):
►Infektion: antimykotisch [18], antibakteriell [18]

▪ [+] EbM/Labor (Rinde):
►Infektion: antiviral (Covid-19, Coronaviren) [1136]

▪ [+] EbM/Labor (Nimbin und Nimbidin):
►Infektion: antiviral [24]

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed./Ayurveda (Niemöl):
►Haut: wundheilungsfördernd (2) [18]
►Infektion: Hautinfekte (2) [18], Pilzerkrankungen (2) [14]

▪ [++] Volksmed. (innerlich):
►Immunsystem: Fieber (2) [14]
►Infektion: Grippe (2) [14], Malaria (2) [14]
►Magen-Darm: Salmonellenerkrankungen (2) [14]

▪ [+] Volksmed./Ayurveda (Niemöl):
►Allergie: Nesselsucht [24]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Arthritis [18]
►Frau: spermientötend [14]
►Haut: Juckreiz [14], Schuppenflechte [14], Geschwüre [24]
►Haut / Haare: haarpflegend [24]
►Infektion: Hauterkrankungen [14][24], antiviral [14][24], Pockenerkrankung (Pockenvirus) [24], fungizid [24], antibakteriell [14][24], Lepra [24]
►Magen-Darm: Hämorrhoiden [18]

▪ [+] Volksmed. (innerlich):
►Atemwege / Lunge: Husten [14]
►Blut: Anämie [24]
►Ernährung / Stoffwechsel: cholesterinsenkend [24], Diabetes mellitus [14][24], blutzuckersenkend [24]
►Frau: empfängnisverhütend [14][18][24]
►Harnwege / Blase: Blasenerkrankungen [14]
►Herz-Kreislauf: Bluthochdruck [24]
►Hormone: Schilddrüsenerkrankungen [24]
►Infektion: Grippale Erkrankungen [14], Malaria [18]
►Magen: Magenprobleme [18]
►Magen-Darm: Darmparasiten [18][24], Leberbeschwerden [14][24], Hepatitis [24], Verdauungsstörungen [24]
►Niere: blutreinigend [24]
►Psyche: sedativ [24]
►Zelle: Krebs [24]

▪ [+] Volksmed. (Blätter):
►Infektion: antiviral (Covid-19) [24]

Homöopathie

▪ [+] Hom:
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4]
►Immunsystem: Fieber [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

▪ CAVE(ki): Kleinkinder [24], Hypoglykämie [25], Schwangerschaft [25]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Teeaufguss bei Fieber und Malaria, Pilzerkrankungen, Salmonellenerkrankungen, Blasenerkrankungen, grippaler Infekt mit Husten, Diabetes, Hauterkrankungen und Leberbeschwerden]: 1x tgl. 1 TL Blätter/Tasse (500 ml Wasser so lange aufkochen bis etwa nur 250 ml Flüssigkeit vorhanden sind, dann durch einen Filter abgießen) [14]
▪ [Einreibung bei Juckreiz und Schuppenflechte]: Niemöl 1:10 mit einem Hautöl mischen und in die Haut einreiben [14]
▪ [Vollbad]: Einige Trpf Niemöl ins Badewasser hinzufügen [14]
▪ [Natürliches Pestizid und Pflanzenschutzmittel]: Samen mit Puder umhüllt und über Nacht in Wasser eingelegt bzw. 3 EL gemahlene Samen/250 ml warmes Wasser anrühren und 3 Std stehen lassen (nach dieser Zeit sind die Pflanzenschutzstoffe in das Wasser übergegangen, danach auf Kulturpflanzen sprühen bzw. Pflanze einfach mit der Lösung gießen, Anwendung mind. 10 Tage wiederholen, da Neem nicht direkt Insekten abtötet, sondern was in die Larveneier einzieht und somit die Insekten indirekt abtötet und das Schlüpfen neuer Insekten verhindert) [14][24]
▪ [Mittel gegen Hausstaubmilben und Ameisen]: Etwas Niemöl in Wasser geben und die betroffenen Areale besprühen [14]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Düngepflanze]: Auf Neem basierende Düngemittel sind gegen den Heerwurm wirksam [24], Neem-Extrakt wird Düngemitteln (Harnstoff) als Nitrifikationshemmstoff zugesetzt [24], Neemkuchen kann als Dünger verwendet werden [24]
▪ [Kulturpflanze]: In sehr trockenen Gebieten werden die Bäume auf großen Landstrichen gepflanzt [24], Rekultivierung von Wüstengebieten (mit hohem CO2-Durchsatz, Schutz vor Bodenerosion, Senkung von Windgeschwindigkeit, Spenden von Schatten, Umgebungsabkühlung, Schutz der Bodenvegetation) [24]; der Niembaum ist möglicherweise als guter CO2-Speicher von großer Bedeutung [24], auch zur Aufrechterhaltung der Bodenfruchtbarkeit angepflanzt [24]
▪ [Futterpflanze/Tierfutter]: Viehfutter [18][24], Neemblätter können gelegentlich als Futter für Wiederkäuer und Kaninchen verwendet werden [24], Presskuchen (nach Niemölgewinnung) als nährstoff- und mineralstoffreiches Viehfutter [24]
▪ [Industrielle Nutzung]: Herstellung von Polymerharzen und daraus die Herstellung von PU-Beschichtungen/Polymerisationskunstoffen (über die Reaktion der Alkydharze von Niemöl mit herkömmlichen zweiwertigen Säurematerialien wie Phthalsäure- und Maleinsäureanhydride) [24]
▪ [Insektizid]:
►Extrakte und Fettes Öl von Rinde, Blätter, Frucht, Samen: Biologisches, nicht-pestizides Schädlingsbekämpfungsmittel/Insektizide (als natürliche Alternative zu synthetischen Pestiziden und als indirektes Gift gegen Insekten, Läuse, Flöhe, Hausstaubmilben/Milben, Ameisen, Termiten, Motten- und Schmetterlingslarven, Pilzbefall) [4][14][18][24]
►Neemöl als umweltfreundliches und wirtschaftliches Mittel Termitenangriffe [24]
►Samen: Natürliches Pestizid und Pflanzenschutzmittel (Neemsamen zu Pulver gemahlen und über Nacht eingeweicht bzw aus Samenschrot und Wasser hergestellte Lösungen zum Gießen oder Spritzen gegen Schadinsekten, welches Menschen, Haustiere und Nutztiere nicht schädigt) [14][24], Info: Um wirksam zu sein, muss es wiederholt angewendet werden, mindestens alle zehn Tage. Neem tötet Insekten nicht direkt. Es wirkt als Anti-Fress-, Repellent- und Eiablageverhinderer und schützt so die Kultur vor Schäden. Die Insekten verhungern und sterben innerhalb weniger Tage. Neem unterdrückt auch das spätere Ausbrüten ihrer Eier [24][25]
►Getrocknete Blätter als Mottenmittel in Kleiderschränken [24]
►Getrocknete und verbrannte Blätter als Mosquitomittel [24]
►Blätter gekocht in Wasser als Spatzen/Vogel-Repellent [24]
►Getrocknete Blätter in Reis-Dosen [24]
▪ [Gemüsepflanze]: Die zarten Triebe und Blüten des Neembaums werden in Indien als Gemüse gegessen [24], Junge Blätter und Blütenknospen mit Tamarindenfrüchten gekocht, um ihre Bitterkeit zu mildern, und als Gemüse gegessen [24]
▪ [Lebensmittelpflanze]:
►Blüte: Kulinarisches Suppengericht (Veppampoo charu (tamil, übersetzt als "Neem Flower Rasam") [24]
►Blüte: "Ugadi" (Mischung der Blüten mit Palmzucker oder unraffinierten braunem Zucker als Gabe an Freunde und Bekannte und Symbolisierung von Süß und Bitter zu Neujahr) [24]
►Blüte: "Bevina Hoovina Gojju" (Eine Art von Curry zubereitet mit Neemblüten) [24]
►Blüte: Wertvoller Blütenhonig [24]
►Junge Blätter: Gebratene/frittierte Blätter in Öl mit kleinen Stücken Aubergine (brinjal, Bengalen) ("Nim Begun", "Neem Begin Bhaja") zusammen mit Reis als Appetizer [24]
►Junge Blätter: Kurz gekocht als leicht bittere Salatbeilage (z.B. in Vietnam als Salat "gỏi sầu đâu") [24]
►Junge Blätter: Gemüsegericht (junge Blätter und Blütenknospen gekocht mit Tamarindenfrucht) [24]
►Junge Blätter: Eingelegte Blätter (in Myanmar gegessen mit Tomaten und Fischpaste) [24]
►Gummi: Reichhaltige Proteinquelle [24]
▪ [Kosmetikpflanze]: Niemöl: Grundstoffe für Zahnpasta [18][24], Seife [18][24], Shampoo [24], Balsame [24], Cremes [24]; Blätter: Gesichtscreme [24]
▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Sehr gutes Feuerholz [18][24]
▪ [Materialtechn. bzw. bautechnische Nutzung]: Zahnbürstenersatz [24]
▪ [Zierpflanze]: Schattenspender an Straßen, um Tempel, Schulen und andere öffentliche Gebäude oder in den Hinterhöfen der meisten Menschen [4][24], Pflanze im Gartenbau [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Religiöse Pflanze/Zeremonien]: Der Name Nimai („unter einem Neem-Baum geboren“) des Vaishnava-Heiligen der Bhakti-Bewegung und Chaitanya Mahaprabhu (der im Gaudiya-Vaishnavismus und ISKCON als Inkarnation von Radha Krishna gilt) ist auf seine Geburt unter einem Neem-Baum zurückzuführen [24]
▪ [Symbolpflanze]: Neemblätter werden in Teilen Asiens beim Ökodruck (botanischer Druck) auf Stoffen verwendet [24]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Neem wurde traditionell als eine Art Zahnreinigungszweig verwendet [24]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[1135] Bhambal A., Sonal K., Sudhanshu S., Manish J. (2011): Comparative effect of neemstick and toothbrush on plaque removal and gingival health – A clinical trial
[1136] Brodin A. (2021): Neem bark extract has potential to treat COVID-19
[1137] Sarkar L., Putchala R.K., Safiriyu A.A., Das Sarma J. (2020): Azadirachta indica A. Juss ameliorates mouse hepatitis virus-induced neuroinflammatory demyelination by modulating cell-to-cell fusion in an experimental animal model of multiple sclerosis

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-10-29 11:11:30
durch Benjamin Busse