Zurück zur Registersuche



Brassica nigra (L.) W.D.J.KOCH (Schwarzer Senf)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieBrassicaceae
Gattung (botanisch) / SektionBrassica
Artname (botanisch)Brassica nigra (L.) W.D.J.KOCH
Synonyme (botanisch)Brassica brachycarpa P.CANDARGY, Brassica bracteolata FISCH. & C.A.MEY., Brassica nigra ssp. hispida (O.E.SCHULZ) GLADIS, Brassica persoonii ROUY & FOUCAUD, Brassica sinapoides ROTH, Brassica sinapioides ROTH ex MERT. & W.D.J.KOCH, Brassica sinapis NOULET, Brassica turgida ROUY & FOUCAUD, Crucifera sinapis (L.) E.H.L.KRAUSE, Erysimum glabrum (L.) KUNTZE, Erysimum glabrum C.PRESL, Melanosinapis communis K.F.SCHIMP. & SPENN., Melanosinapis nigra (L.) CALEST., Mutarda nigra (L.) BERNH., Raphanus sinapis-officinalis CRANTZ, Rhamphospermum nigrum (L.) AL-SHEHBAZ, Sinapis bracteolata G.DON, Sinapis erysimoides ROXB., Sinapis gorraea BUCH.-HAM. ex WALL., Sinapis nigra L., Sinapis orgyalis WILLD. ex LEDEB., Sinapis persoonii (ROUY & FOUCAUD) A.CHEV., Sinapis tetraedra J.PRESL & C.PRESL, Sinapis torulosa PERS., Sinapis turgida A.CHEV., Sinapis turgida PERS., Sinapsis nigra L., Sisymbrium nigrum (L.) PRANTL
Gattung (deutsch)Kohl
Artname (deutsch)Schwarzer Senf
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Black mustard (engl.), Cavolo senape nera (ital.), Chou noir (franz.), Gartensenf (ger.), Kali mohari (marathi), Keek (ger.), Keetjen (ger.), Mostartkorn (ger.), Mostaza (engl., span.), Mostaza negra (span.), Mostersad (ger.), Mostrich (ger.), Moutarde noire (franz.), Rajakshavak (sanskrit), Sempsat (ger.), Senapa vera (ital.), Senf-Kohl (ger.), Senip (ger.), Sennep (ger.), Sennepe (ger.), Sennepsaat (ger.), Speisesenf (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa [4], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa [4], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], südöstl. Mittelmeergebiet [24], Mittelmeergebiet (Sardinien, Sizilien, Kreta, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Afghanistan, Pakistan, Golfstaaten, Türkei, Türkei- in Europa) [1], Zentralasien (Kasachstan, West-Himalaya, Osthimalaja, Tibet, Xinjiang, Qinghai) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China) [1], Südasien [24], Südasien (Indien) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten, Sinai, Äthiopien) [1]
▪ V: weltweit [24], Europa [11][18][24], Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [11][12][24], Mitteleuropa (Schweiz) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Südeuropäisches Russland) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal) [1], Mittelmeergebiet [11], Mittelmeergebiet (Zypern, non Korsika) [1], Asien [11][18][24], Nordostasien (Chabarowsk, Primorje) [1], Ostasien (südl.-zentr. China, südöstl. China, Japan) [1], Südasien (Assam, Nepal, Bangladesch) [1], Südostasien (Vietnam) [1], Afrika [24], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira, Westsahara) [1], Nordafrika (Sudan) [1], Westafrika (Kap Verde) [1], Südafrika [11], Südafrika (Nördliche Provinzen) [1], Nordamerika [11], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Oregon, Washington, Kalifornien, Nevada, Arizona, New Mexico) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Saskatchewan) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Florida, Georgia, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (Texas, zentr. Mexiko, nordwestl. Mexiko) [1], Mittelamerika (Guatemala) [1], Mittelamerika-Karibik (Bermuda, Kuba, Puerto Rico) [1], Südamerika [11], nördl. Südamerika (Kolumbien, Ecuador) [1], westl. Südamerika (Bolivien) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, zentr. Chile, nördl. Chile, Juan-Fernández-Inseln) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Australien [11], Australien (Tasmanien, Victoria, New South Wales, Queensland, Northern Territory, Westaustralien) [1]
▪ A: weltweit [4][18][24], Mitteleuropa [11][24], Nordostafrika (Äthiopien (Gondar, Harar, Shewa)) [24], Südasien [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], mediterranes Klima [25][35], submediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], subatlantisches Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen

▪ L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral) (Ufer) [12]
▪ L4.2.~ große Flüsse und Ströme, langsam fließend (meist sommerwarm) (Potamal) (Ufer) [12]
▪ L4.3.~ Altläufe in Verbindung mit dem Fluss (Ufer) [12]
▪ L4.4.~ kleine, langsam fließende Gräben (Ufer) [12]
▪ L5.2.4.1 stickstoffliebende Wasserpfeffer-Zweizahn-Uferfluren, mehrjährige Schlammflur, Zweizahnflur (Bidention) [34]
▪ L5.2.4.2 stickstoffliebende Flussmeldenfluren [12]
▪ L5.2.5.5 Flussgreiskraut-Stromtal-Staudensäume [12]
▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Äcker [4][11], Feldraine [11], Brachland [11], Uferstellen [4][12][25], Uferstellen (Bach) [25], Uferstellen (Fluss) [11][25][35], Stromtäler [24], Dämme [11], Schuttstellen [4][25], Schuttplätze [35], Gewässer (fließend) [25], Gewässer (langsam fließend) [25], Gräben [25], Säume [25], Staudenfluren (Hochstauden) [25], Auenlandschaften [25], Wegränder [11][25], Straßenränder [25], Subtropen [25], Tropen [25]

Standortbedingungen

warmer Standort [24][25], lichter Standort [25], sonniger Standort [24][25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [25], basenreicher Boden [25], feuchter Boden [24][25], nasser Boden [25], frischer Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], pH milder Boden [25]


Ökofaktoren

Licht8: Normallicht bis Volllicht [21][33], 9: Volllicht [24]
Temperatur7: Warm [21], 8: Warm bis sehr warm [33]
FeuchtigkeitX: Variabel [25], 4: Trocken bis frisch [33], 5: Frisch [33], 6: Frisch bis feucht [33], 7: Feucht [24][33], 8_?: Feucht bis nass [21][33], 9: Nass [25]
Wind5: Intermediär [21][33]
pH-Klasse7: Neutral bis schwach basisch [33], 8: Basisch [21]
Stickstoff7: Stickstoffreich [21][33]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformT: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][24][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]
Dominanz4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juni-Juli [15], Juni-September [4][11][35], Ende des Frühsommers [24]

Erntezeit

-


Risikopotential

▪ 1(ti): giftig (für Tiere) [11]
▪ 1(max): giftig (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [11]
▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [11][12]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [4][15][18]
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [4][12][15][24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Senföl darf in der EU und in den USA nur dann als Lebensmittel auf den Markt gebracht werden, wenn der Erucasäureanteil <5 % liegt [24]. Die Verfütterung von Brassica nigra und Pressrückständen sowie die innerliche Anwendung von Allylsenföl ist verboten [11][15]. Die Aufnahme frischer Pflanzen führt zu einer Gastroenteritis, Nierenentzündung, Kolik und Durchfall (besondere Gefährdung von Pferden und Wiederkäuern) [11]. Innerlich kann es zu zu Magenschmerzen [11], Magendarmentzündungen [4], Übelkeit [11], Erbrechen [11] und Durchfall [11] kommen. In schweren Fällen Lähmung des ZNS, Verlangsamung der Herz- und Atemtätigkeit, selbst Tod im Koma [11]. Die tödliche Dosis für Rinder liegt bei 3 g Allylsenföl (in 300-400 g Senfschrot enthalten); Allylsenföl kann auch in der Milch nachgewiesen werden [11]
▪ CAVE(al): Das Ätherische Allylsenföl der Samen ist stark hautreizend [4][15], so ist das reine Ätherische Senföl (Allylsenföl) wegen seiner zu starken Reizwirkung unbrauchbar [15], durch Auftragen des Öls rötet sich die Haut rasch und schmerzt bis zu 48 Stunden lang [18]. Bei nicht fachgemäßer Anwendung und zu langer Anwendungsdauer von Senfwickeln und Senfspiritus können Hautentzündungen und Gewebeschädigungen beobachtet werden [11][15]. Neben primär irritativen Kontaktdermatiden kann gelegentlich auch eine allergische Kontaktdermatitis entstehen, als deren Ursache in erster Linie das Allylisothiocyanat anzusehen ist [11]
▪ CAVE(max): Hohe Dosierung, zu scharfe Einreibungen oder zu lange Anwendungsdauer führen äußerlich zu Entzündungen mit Blasenbildungen [4][15], Senfpflaster müssen spätestens nach 15-30 min entfernt werden, da sich sonst Blasen, Geschwüre oder Nekrosen bilden können [18]. Auch andere Senfzubereitungen dürfen nicht überdosiert werden, auch Speisesenf nicht [15]. In höherer Konzentration sind Senföle äußerst toxisch und können zu schmerzhaften Entzündungen, Bronchitis, Lungenentzündung, Gastroenteritis, Durchfall, Herz- und Nierenversagen und zum Abort führen [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [11], v.a. Samen [11], Ätherisches Allylsenföl [15][18]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [EbM/Allopathie]: Reife getrocknete Samen (Sinapis (nigrae) semen, Semen Sinapis (nigra)) [Pharm, DAC, ÖAB, Helv] [4][11][15][18], Ätherisches Öl (scharfes Senföl, Allylsenföl, Sinapis aetheroleum, Oleum Sinapis) [15][18]
▪ [Hom]: Reife Samen [15]
▪ [Essbare Wildpflanze]: Blätter (jung) [24], Knospen [24], Blüten [24]
▪ [Gemüsepflanze]: Triebe [24], Blätter [24]
▪ [Gewürzpflanze]: Reife getrocknete Samen [4][15][24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Reife getrocknete Samen [4][15][24], Fettes Öl [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Samen]: Glucosinolate/Senfölglykoside [4][18][24] (v.a. Sinigrin (etwa 1 %) [4][11][15][18][24], Gluconasturtiin (geringer Gehalt) [4]), Ätherisches Öl (Allylsenföl (Allyl-)Isothiocyanat)) [4][11], Sinapin (bis 1,2 %) [4][11], Sinapinsäure [11], Fettes Öl (etwa 30 %) [4][15][24] (ungesättigte Fettsäuren (hoher Gehalt) [24], Ölsäure (hoher Gehalt) [24], Glyceride der Erucasäure [24], Isothiocyanate [24]), Proteine [15], Schleimstoffe [4][15], Glucose [11][15]
▪ [Blätter, Stengel]: Senfölglykoside (geringerer Gehalt als in Samen) [11], Sinigrin [24]
▪ [Blüte]: Violaxanthin [24]
▪ [Wurzel]: Senfölglykoside (Sinigrin [24], Gluconasturtiin [24])
▪ [Weitere]: Natürliche Pestizide [11]

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Das Glykosid Sinigrin bildet nach Zusatz von Wasser oder beim Zerkauen durch die enzymatische Hydrolyse durch Myrosinase (= Thioglucosidase) das stechend-scharf riechende, flüchtige Allylisothiocyanat (= Allylsenföl) [4][11][18][24]
▪ Die Isothiocyanate aus Senföl können kovalente Bindungen mit Proteinen eingehen und damit deren Eigenschaften verändern [18]
▪ In verschiedenen Tiermodellen konnte gezeigt werden, dass Isothiocyanate in der Lage sind, die chemisch induzierte Karzinogenese einer Reihe von Karzinogenen zu inhibieren (die krebspräventiven Eigenschaften von einigen Kreuzblütlern werden auf die darin enthaltenen Isothiocyanate zurückgeführt) [18]
▪ Isothiocyanate wirken nachgewiesenermaßen gegen gram-positive und gram-negative Bakterien [18]
▪ Senfölglykoside sind bakteriostatisch [24]
▪ Das Ätherische Öl ist hautreizend und stimuliert dadurch die periphere Durchblutung [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Untersuchungen haben ergeben, dass Senf eines der gesündesten Gewürze überhaupt ist [15]
▪ Brassica-Arten enthalten zudem natürliche Pestizide [11]
▪ Seit den 1950er Jahren ist Brassica nigra im Vergleich zu Brassica juncea (Brauner Senf) weniger beliebt, da einige Sorten von braunem Senf Samen haben, die mechanisch effizienter geerntet werden können [24]
▪ Trotz ihrer ähnlichen gebräuchlichen Namen sind schwarzer Senf und weißer Senf (Gattung Sinapis) nicht eng miteinander verwandt [24]
▪ Wenn im Spätsommer oder Herbst Felder noch einmal gelb erblühen, handelt es sich oft um Schwarzen Senf (Brassica nigra) oder Weißen Senf (Sinapis alba) [24]
▪ Brassica nigra (Schwarzer Senf) und Sinapis alba (Weißer Senf) haben eine ähnliche Wirkung [14], wobei der Weiße Senf etwas milder ist [14][15]
▪ Sinapis alba wird auch zur Herstellung von Speisesenf gebraucht, doch medizinisch hat er, außer als leichtes Abführmittel, kaum Bedeutung erlangt [15]
▪ Auch andere Pflanzenarten aus der Ordnung der Capparales enthalten Senfölglykoside (siehe z.B. Armoracia rustica (Meerrettich) oder Tropaeolum majus (Kapuzinerkresse)) [18]
▪ Brassica nigra ähnelt Hirschfeldia incana oder Grausenf (ehemals Brassica geniculata) (Hoary Mustard (engl.)) [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Der verwilderte Senf wird nicht gebraucht, sondern nur der Kultursenf [15]
▪ Die Samen verlieren ihre Schärfe beim Kochen [24]
▪ In Indien wird das Fette Senföl in der Küche bis zum Rauchpunkt erhitzt, wodurch die Senfölglykoside weitgehend abgebaut werden [24]

Zubereitungsformen

▪ [EbM/Volksmed.]:
►Synthetisch hergestelltes Allylsenföl (als Counterirritans) [4][18]
►Allylsenföl mit Alkohol verdünnt/Tinktur als Einreibungen (Senfspiritus, Spiritus Sinapis) [4][15][18][24]
►Kombipräparate mit Samen von Brassica juncea (Sarepta Senf, Brauner Senf) [Helv] [4]
►Einzeldroge [15][18]
►Gemahlene Samen/Senfmehl (Semen Sinapis pulveratum exoleatum, entölter und gepulverter Samen der bei der Gewinnung des Fetten Öls als Pressrückstand abfällt) [4][15]
►Senfpflaster [4][15][24]

▪ [Volksmed.]:
►"Heiße Senfbäder" [24]
►Samen mit Honig vermischt (als Hustenmittel) [24]
►Umschlag/Kataplasma aus "Mouche de Moutarde" (gemahlene Senfkörner mit Mehl und Wasser gemischt) [24]
►Umschläge (Senfwickel) [4][15][24]
►Senfpackungen [24]
►Zerkleinerte Senfkörner (als wässriger Brei) [15]
►Speisesenf [15]

▪ [Hom]:
►Brassica nigra/Sinapis nigra (äußerlich als Urtinktur D0, innerlich als D3-D6) [4][15]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [++] EbM/Allopathie (isol. Senföl/Allylsenföl (Samen)):
►Bewegungsapparat / Muskel: hautreizend [4], lokal durchblutungsfördernd [4][15]

▪ [+] EbM/Allopathie (isol. Senföl/Allylsenföl (Samen)):
►Bewegungsapparat / Muskel: äußerlich durchblutungsfördernd (Counterirritans) [18]

▪ [+] EbM/Allopathie (Samen äußerlich):
►Algesie / Schmerz: Rheumatische Schmerzen [15], Neuralgie [4]
►Atemwege / Lunge: Lungenentzündung [15], Brustfellentzündung [15]
►Bewegungsapparat / Gelenk-Muskel: Rheuma [4]
►Bewegungsapparat / Muskel: steife oder schmerzende Muskeln [18]

▪ [+] EbM/Allopathie (Samen innerlich):
►Herz-Kreislauf: kreislaufstimulierend [18]
►Infektion: antibakteriell [4][18], bakteriostatisch [24]
►Magen: appetitanregend [4][15], verdauungsfördernd [4][18]
►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden [15], Stuhlentleerung fördernd [15], Fettverdauung fördernd [15]

▪ [+] EbM/Tierversuche (Isothiocyanate):
►Zelle: Krebsprophylaxe [24]

▪ [++] Volksmed. (Senföl verdünnt (Senfspiritus), Senfpflaster, Senfwickel):
►Atemwege / Lunge: akute Bronchitis [4], Atemwegsbeschwerden [24]
►Bewegungsapparat / Muskel: lokal durchblutungsfördernd [24]

▪ [++] Volksmed. (Samen gemahlen, vermischt mit Honig):
►Atemwege / Lunge: hustenreizstillend [24]

▪ [++] Volksmed. (Kataplasma/Umschlag mit "Mouche de Moutarde"):
►Atemwege / Lunge: Atemwegsinfektionen [24]

▪ [+] Volksmed. (Senföl verdünnt (Senfspiritus), Senfpflaster, Senfwickel):
►Algesie / Schmerz: Ischiasschmerzen [15], Muskelschmerzen [15][24], Neuralgie [24]
►Atemwege / HNO: Heiserkeit [14], schleimlösend [14], Katarrhe [14]
►Atemwege / Lunge: Bronchitis [18][24], Lungenbeschwerden [14], Erkältungshusten [14], Lungenerkrankungen [14], Bronchialasthma [14], fiebrige Bronchialkatarrhe [15]
►Bewegungsapparat / Gelenk-Muskel: Rheuma [14][15][18][24]
►Bewegungsapparat / Muskel: Counterirritans [18], hautreizend [14], hautdurchblutungsfördernd [14][18], degenerative Gelenkbeschwerden [14], Gicht [15]
►Bewegungsapparat / Trauma: Verstauchungen [15], Verrenkungen [15]
►Haut: chron. Entzündungen [14]
►Harnwege / Blase: Harnwegsinfekte [18]
►Immunsystem: Fieber [14][15]
►Infektion: Grippe [18]
►Nerven-VNS: desodorierend [14]

▪ [+] Volksmed. (Samen):
►Atemwege / HNO: Gehörschäden [14]
►Blutgefäße / Arterien: Schlaganfallprophylaxe [14]
►Herz: Herzbeschwerden [4][24]
►Magen: Magenleiden [14], appetitanregend [14]
►Niere: diuretisch [14]

▪ [+] Hom:
►Allergie: Heuschnupfen [15]
►Atemwege / HNO: Reizungen der oberen Atemwege [4], Erkältungsschnupfen [15], Schleimhautentzündung [15], Heiserkeit [15]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Gicht [15]
►Bewegungsapparat / Gelenk-Muskel: Rheuma [15]
►Magen: Sodbrennen [15], magenstärkend [14], Magengeschwüre [15]
►Magen-Darm: Magendarmreizungen [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

▪ [++] EbM/Allopathie (isol. Senföl/Allylsenföl (Samen)):
►Bewegungsapparat / Muskel: hautreizend [4], lokal durchblutungsfördernd [4][15]

▪ [+] EbM/Allopathie (isol. Senföl/Allylsenföl (Samen)):
►Bewegungsapparat / Muskel: äußerlich durchblutungsfördernd (Counterirritans) [18]

▪ [+] EbM/Allopathie (Samen äußerlich):
►Algesie / Schmerz: Rheumatische Schmerzen [15], Neuralgie [4]
►Atemwege / Lunge: Lungenentzündung [15], Brustfellentzündung [15]
►Bewegungsapparat / Gelenk-Muskel: Rheuma [4]
►Bewegungsapparat / Muskel: steife oder schmerzende Muskeln [18]

▪ [+] EbM/Allopathie (Samen innerlich):
►Herz-Kreislauf: kreislaufstimulierend [18]
►Infektion: antibakteriell [4][18], bakteriostatisch [24]
►Magen: appetitanregend [4][15], verdauungsfördernd [4][18]
►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden [15], Stuhlentleerung fördernd [15], Fettverdauung fördernd [15]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

▪ [+] EbM/Tierversuche (Isothiocyanate):
►Zelle: Krebsprophylaxe [24]

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [++] Volksmed. (Senföl verdünnt (Senfspiritus), Senfpflaster, Senfwickel):
►Atemwege / Lunge: akute Bronchitis [4], Atemwegsbeschwerden [24]
►Bewegungsapparat / Muskel: lokal durchblutungsfördernd [24]

▪ [++] Volksmed. (Samen gemahlen, vermischt mit Honig):
►Atemwege / Lunge: hustenreizstillend [24]

▪ [++] Volksmed. (Kataplasma/Umschlag mit "Mouche de Moutarde"):
►Atemwege / Lunge: Atemwegsinfektionen [24]

▪ [+] Volksmed. (Senföl verdünnt (Senfspiritus), Senfpflaster, Senfwickel):
►Algesie / Schmerz: Ischiasschmerzen [15], Muskelschmerzen [15][24], Neuralgie [24]
►Atemwege / HNO: Heiserkeit [14], schleimlösend [14], Katarrhe [14]
►Atemwege / Lunge: Bronchitis [18][24], Lungenbeschwerden [14], Erkältungshusten [14], Lungenerkrankungen [14], Bronchialasthma [14], fiebrige Bronchialkatarrhe [15]
►Bewegungsapparat / Gelenk-Muskel: Rheuma [14][15][18][24]
►Bewegungsapparat / Muskel: Counterirritans [18], hautreizend [14], hautdurchblutungsfördernd [14][18], degenerative Gelenkbeschwerden [14], Gicht [15]
►Bewegungsapparat / Trauma: Verstauchungen [15], Verrenkungen [15]
►Haut: chron. Entzündungen [14]
►Harnwege / Blase: Harnwegsinfekte [18]
►Immunsystem: Fieber [14][15]
►Infektion: Grippe [18]
►Nerven-VNS: desodorierend [14]

▪ [+] Volksmed. (Samen):
►Atemwege / HNO: Gehörschäden [14]
►Blutgefäße / Arterien: Schlaganfallprophylaxe [14]
►Herz: Herzbeschwerden [4][24]
►Magen: Magenleiden [14], appetitanregend [14]
►Niere: diuretisch [14]

Homöopathie

▪ [+] Hom:
►Allergie: Heuschnupfen [15]
►Atemwege / HNO: Reizungen der oberen Atemwege [4], Erkältungsschnupfen [15], Schleimhautentzündung [15], Heiserkeit [15]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Gicht [15]
►Bewegungsapparat / Gelenk-Muskel: Rheuma [15]
►Magen: Sodbrennen [15], magenstärkend [14], Magengeschwüre [15]
►Magen-Darm: Magendarmreizungen [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

▪ CAVE(ki): Schwangerschaft [24], Magengeschwüre [24], Nervenentzündung [24], Kinder [24]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Senfumschlag, Senfwickel, Senfpflaster, Senfkataplasma]: 100 g gepulverte/zerquetschte Samen mit lauwarmem Wasser zu dickem Brei verrühren, in Leinwand verpacken, etwa 5-10 min (bei Kindern reichen schon 3-5 min Dauer) auf die zu behandelnde Stelle legen (z.B. bei Lungenentzündung und fiebriger Bronchitis auf die Brust), für Kinder Senfwickel etwas milder zubereiten mit etwa 20 % Schweineschmalz Zugabe, CAVE: Nach der Anwendung muss die behandelnde Stelle gut abgewaschen werden [15][18]
▪ [Speisesenf]: Wechselnde Anteile von Weißem und Schwarzem Senf, Essig und Gewürzen

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Essbare Wildpflanze]: Die jungen Blätter, Knospen und Blüten sind essbar [24]
▪ [Gemüsepflanze]: Triebe, Blätter: Gekocht gegessen ("Senafitch" in Äthiopien) [24]
▪ [Gewürzpflanze]: Gewürz aus gemahlenen Samen der Pflanze hergestellt, wobei die Samenschalen entfernt werden [4][15][24]
▪ [Kulturpflanze]: Im Spätsommer/Herbst als Zwischenfrucht angebaut, um im Boden eine Auswaschung von Nährstoffen, v.a. Nitrat, zu erzielen [24]; u.a. in Äthiopien als Gemüsepflanze und Gewürzpflanze angebaut [15][24]
▪ [Düngepflanze]: Zur Humusanreicherung in den Boden eingearbeitet (Gründünger) [24]
▪ [Lebensmittelpflanze]:
►Samen: Speisesenf (mal mild, mal süßlich, mal scharf, mal feurig) [15], Häufige Zutat in indischer und bengalischer Küche (z.B. im Curry "Rai") [24], Samen in heißes Öl oder Butterfett erhitzen, wonach sie platzen und einen charakteristischen nussigen Geschmack freisetzen [24]
Die Samen werden normalerweise in heißes Öl oder Ghee geworfen, wonach sie platzen und einen charakteristischen nussigen Geschmack freisetzen.
►Fettes Öl: In Indien oft als Speiseöl verwendet ("Sarson ka tel") [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

▪ [Gewürzpflanze]: Vor >2000 Jahren (1. Jh. n. Chr.) wurde die Pflanze als Gewürz verwendet [24]
▪ [Lebensmittelpflanze]:
►Blätter: Die Pflanzenblätter wurden in Essig eingelegt [24]
►Samen: Im Frankreich des 13. Jahrhunderts wurden die Samen gemahlen und verwendet. Sie wurden mit unvergorenem Traubensaft (Most) gemischt, um "Moût-Ardent" ("brennender Most") zu erzeugen. Daraus wurde später "moutarde" oder Senf auf Englisch [24]

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
▪ [Symbolpflanze/ Religiöse Pflanze]: Es wird angenommen, dass schwarzer Senf der Samen ist, der von Jesus im Gleichnis vom Senfkorn erwähnt wird [24]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-30 19:48:04
durch Benjamin Busse