Zurück zur Registersuche



Bryonia dioica JACQ. (Rotfrüchtige Zaunrübe)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieCucurbitaceae
Gattung (botanisch) / SektionBryonia
Artname (botanisch)Bryonia dioica JACQ.
Synonyme (botanisch)Bryonia acuta var. sicula (JAN) FIORI & PAOL., Bryonia cretica L. ssp. dioica (JACQ.) TUTIN, Bryonia digyna POMEL, Bryonia lutea BASTARD ex SER., Bryonia nitida LINK, Bryonia ruderalis SALSIB., Bryonia scarlatina DUMORT., Bryonia sicula (JAN) GUSS., Bryonia tineoi A.HUET ex COGN.
Gattung (deutsch)Zaunrübe
Artname (deutsch)Rotfrüchtige Zaunrübe
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Alfesira (span.), Brionia comune (ital.), Bryone dioïque (franz.), English mandrake (engl.), Faselwurz (ger.), Gichtrübe (ger.), Gichtwurz (ger.), Heckenranke (ger.), Heckenrübe (ger.), Heggerank (ned.), Heilige Rübe (ger.), Hundsrübe (ger.), Ladies seal (engl.), Red bryony (engl.), Rot-Zaunrübe (ger.), Rotbeerige Zaunrübe (ger.), Rote Zaunrübe (ger.), Teufelsrübe (ger.), Vite bianca (ital.), Zucca selvatica (ital.), Zweihäusige Zaunrübe (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete, selten in nördl. Deutschland) [4][12][18][24], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], westl. Mitteleuropa [11][35], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Jugoslawien, Griechenland) [1], Südeuropa [4][24], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], westl. Mittelmeergebiet [18][35], Mittelmeergebiet (Sizilien) [1], Vorderasien [24], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1]
▪ V: Europa [11][24], Nordeuropa (Dänemark) [1][24], Nordeuropa (Finnland, Schweden) [1], Osteuropa (Polen) [1], Nordwestafrika [25], Nordafrika [4], Zentralasien (Turkmenistan) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1]

Makroklimata (Klimazonen)

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], meridionales Klima [24], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen

▪ T8.1.2.1 Säume kalkarmer Standorte (u.a. mit Salbei-Gamander) [12]
▪ T8.2.1.1 frische Brennessel-Giersch-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (T8.2.2.7) (Aegopodion) [34]
▪ T8.2.1.2 halbschattige Knoblauchsrauken-Kälberkropf- und Klettenkerbel-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (Alliarion) [34]

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline bis submontane (montane) Stufe) [24][35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Gebüsche [4][11][14][15], Hecken [4][11][14][15][24][35], Zäune [4][11][14][15], Wegränder [15], Mauern [14][15][35], Schuttplätze [35], Waldränder [14][15], Wälder (Auwald) [24], Säume [25]

Standortbedingungen

warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [14][25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

kalkhaltiger Boden [14][15], basenreicher Boden [25], pH-mild [25], lockerer Boden [24], Lehmboden [14][15][24], stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [24], frischer Boden [24][25], trocken-mäßiger Boden [25], zusätzl. Edelsteine (Gagat, Gold, Orthoklas, Saphir, Seeopal, Smaragd, Wassermelonenturmalin) [14]


Ökofaktoren

Licht7: Normallicht/Halblicht [21][33]
Temperatur6: Mild bis warm [21], 7: Warm [25], 8: Warm bis sehr warm [33]
Feuchtigkeit5: Frisch [21], 6: Frisch bis feucht [33]
Wind3: Ozeanisch bis subozeanisch [21], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [33]
pH-Klasse7: Neutral bis schwach basisch [33], 8: Basisch [21]
Stickstoff6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21], 7: Stickstoffreich [33]
Salz0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik

LebensformG: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [21], H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35], Li: Liane/Spreizklimmer, sich auf Pflanzen stützend, im Boden wurzelnd [21][35]
BlattausdauerS: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas7: häufig, aber keineswegs überall (in etwa 50% der Felder) [21]
Dominanz3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Juni-Juli [35], Juni-August [15], Juni-September [4][11][14][24]

Erntezeit

▪ [Volksmed.]: Ganzjährig [24]
▪ [Hom]: Frühjahr (vor Blütezeit) [14][15][18]


Risikopotential

▪ 3(max): sehr stark giftig, tödlich giftig (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [4][24]
▪ 2: stark giftig [4][11][12][15][18][24]
▪ CZ: potenziell kanzerogen, mutagen z.B. bei innerlicher Anwendung [4][18][24]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [4][18]
▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [4]
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE: Da es bei dieser Anwendung bei Überdosierung zu ernsten Vergiftungen kam, ist die allopathische Anwendung heute nicht mehr verantwortbar [24]. Bryonia-Arten sind äußerst giftig und dürfen keineswegs zur Selbstmedikation verwendet werden [15][18]. Besonders die roten Früchte, die Kinder zum Verzehr reizen können, gelten als tödlich [4]. 6-8 Beeren führen bei Kindern zu starkem Erbrechen [11], denn die Cucurbitacine besitzen emetische, stark abführende und zellschädigende Eigenschaften [18]. Außerdem kommt es häufig zu kolikartigen Schmerzen [15], Durchfälle [15] und möglicherweise zu Darmblutungen [15]. Die purgierende und emetische Anwendung ist in Anbetracht der massiven Nebenwirkungen nicht zu vertreten [18]
▪ CAVE(al): Das Harz hat eine stark hautreizende Wirkung [15], der Pflanzensaft führt zu Hautentzündungen, Hautausschlag und Geschwüren [24], ebenso können sich nach Exposition Blasen bilden [18]
▪ CAVE(max,cz): Hohe Dosierungen führen zu Angst und Lähmungserscheinungen [24], ebenso zum Tod [24]. Durch Überdosierung auf Haut und Schleimhäute kommt es zu ernsten Vergiftungen, auch zellschädigend [4][18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze (non Samen) [4][14][18][24], v.a. Frucht (reif) [4][14][15][24], Wurzel (Harz) [15][24]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed.]: Getrocknete Wurzel/Wurzelrübe (Bryoniae radix, Radix Bryoniae) [4][14][15][18]
▪ [Hom]: Frische (oder getrocknete) Wurzel (Bryoniae radix, Radix Bryoniae) [4][14][15][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Ganze Pflanze, v.a. Wurzel/Frucht]: Harz [14][15], Cucurbitacine [4][11][15][18][24] (Cucurbitacine B, D, E, I, J, K, L [18], Dihydrocucurbitacine [18], Tetrahydrocucurbitacine [11][18], Bryonin [14], Bryonicin [11], Bryonol [11]), Triterpensäuren [4][24], Saponine [11][14][15], Bitterstoffe [14][15], Kaffeesäure [11], Lektine [4][24]
▪ [zusätzl. in Frucht]: Brydiofin (toxisches Protein) [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

▪ Durch Berichte über eine adaptogene Wirkung ist das Interesse an Bryonia wiederaufgelebt [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Im Habitus Bryonia alba ähnlich, jedoch zweihäusig (diözisch, getrenntgeschlechtlich) [11]
▪ Die ursprünglich von Hahnemann geprüfte Pflanze Bryonia alba wird heutzutage in der Homöopathie oft durch Bryonia dioica ausgetauscht [24]
▪ An den jungen Ranken der Rotfrüchtigen Zaunrübe kann man eine Bewegungsreaktion vorführen. Man streicht ganz zart entlang der jungen Ranke auf der Innenseite zwei- oder dreimal entlang. Dann kann man nach etwa drei Minuten deutlich sehen, dass sich die Ranke stärker eingekrümmt hat [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ In Westeuropa werden Samen als Bestandteil von Stärkepulver eingesetzt [24]

Zubereitungsformen

▪ [Volksmed.]:
►Extrakte als Bestandteil von Cremes und Salben [18]
►Abführmittel [24]
►Brechmittel [24]
►Kombination möglich auch mit Wurzel von Bryonia alba [4]

▪ [Hom]:
►Bryonia cretica (D3-D6) [4][15]
►"Bryonia" [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

▪ Der rübenförmige angeschwollene Wurzelstock wird zerkleinert und im Halbschatten getrocknet, in dunklen Glasgefäßen aufbewahren [14]


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+++] Volksmed. (Harz):
►Magen-Darm: abführend (Harz) [15]

▪ [++] Volksmed. (Wurzel):
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [15]
►Magen-Darm: abführend [4][14][24]

▪ [++] Volksmed. (TCM):
►Atemwege / Lunge: Lungenerkrankungen [14]

▪ [+] Volksmed. (Wurzel):
►Algesie / Schmerz: Muskelschmerzen [18], schmerzlindernd [14][15]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Gicht [4][15], Rheuma [4][14][18]
►Infektion: Lepra [24]
►Magen-Darm: purgierend [18], Gallenblasenleiden [15], Leberleiden [15], Verdauungsstörungen [14]
►Niere: diuretisch [4][14]
►Vergiftung: brechreizerregend [4], emetisch [4][14][18][24]
►Zelle / Alter: adaptogen [18]

▪ [+] Volksmed. (TCM):
►Atemwege / Lunge: Asthma [14]
►Magen-Darm: Blinddarmentzündung [14]
►Niere: Ödeme [14]

▪ [++] Hom:
►Algesie / Schmerz: Muskelschmerzen [14][15]
►Atemwege / HNO: Katarrhe [24]
►Atemwege / Lunge: Lungenerkrankungen [14]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Gicht [14][15], Rheuma [14][15][24]
►Immunsystem: Fieber [24]

▪ [+] Hom:
►Algesie / Schmerz: Seitenstechen [14]
►Atemwege / HNO: Akute fieberhafte Schleimhautentzündungen der Atemwege [4]
►Atemwege / Lunge: Bronchitis [18], Husten [14], auswurffördernd [18], Lungenentzündung [14], Asthma [14]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Gicht [18], Rheuma [4][24]
►Frau: Gebärmuttererkrankungen [14]
►Haut: wundheilungsfördernd [14], offene Füße [14], Geschwüre [14], entzündungshemmend [14]
►Immunsystem: Fieber [4][14][18]
►Infektion: Fäulnis [14], Nervenfieber/Typhus [14]
►Magen: Sodbrennen [14]
►Magen-Darm: Blinddarmentzündung [14], Gelbsucht [14]
►Niere: Ödeme [14], diuretisch [14]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+++] Volksmed. (Harz):
►Magen-Darm: abführend (Harz) [15]

▪ [++] Volksmed. (Wurzel):
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [15]
►Magen-Darm: abführend [4][14][24]

▪ [++] Volksmed. (TCM):
►Atemwege / Lunge: Lungenerkrankungen [14]

▪ [+] Volksmed. (Wurzel):
►Algesie / Schmerz: Muskelschmerzen [18], schmerzlindernd [14][15]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Gicht [4][15], Rheuma [4][14][18]
►Infektion: Lepra [24]
►Magen-Darm: purgierend [18], Gallenblasenleiden [15], Leberleiden [15], Verdauungsstörungen [14]
►Niere: diuretisch [4][14]
►Vergiftung: brechreizerregend [4], emetisch [4][14][18][24]
►Zelle / Alter: adaptogen [18]

▪ [+] Volksmed. (TCM):
►Atemwege / Lunge: Asthma [14]
►Magen-Darm: Blinddarmentzündung [14]
►Niere: Ödeme [14]

Homöopathie

▪ [++] Hom:
►Algesie / Schmerz: Muskelschmerzen [14][15]
►Atemwege / HNO: Katarrhe [24]
►Atemwege / Lunge: Lungenerkrankungen [14]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Gicht [14][15], Rheuma [14][15][24]
►Immunsystem: Fieber [24]

▪ [+] Hom:
►Algesie / Schmerz: Seitenstechen [14]
►Atemwege / HNO: Akute fieberhafte Schleimhautentzündungen der Atemwege [4]
►Atemwege / Lunge: Bronchitis [18], Husten [14], auswurffördernd [18], Lungenentzündung [14], Asthma [14]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Gicht [18], Rheuma [4][24]
►Frau: Gebärmuttererkrankungen [14]
►Haut: wundheilungsfördernd [14], offene Füße [14], Geschwüre [14], entzündungshemmend [14]
►Immunsystem: Fieber [4][14][18]
►Infektion: Fäulnis [14], Nervenfieber/Typhus [14]
►Magen: Sodbrennen [14]
►Magen-Darm: Blinddarmentzündung [14], Gelbsucht [14]
►Niere: Ödeme [14], diuretisch [14]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

▪ CAVE(ki): Schwangerschaft [11][24][25]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Mittel bei Geschwüren, Fäulnis oder offenen Füßen]: Wurzel in Wasser kochen, Wasser verwerfen, Wurzel auf die wunden Stellen legen [14]
▪ [Homöopathikum]: 4 Trpf. tgl. [14]
▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis-Gabe, erbrechen auslösen, Natriumsulfat (Glaubersalz), viel warmen Tee trinken lassen, Haut- und Schleimhautblasen steril abdecken, Tetanusprophylaxe, lokal Locacorten-Schaum [11]
▪ [Klinik-Therapie]: Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Instillation von 10 g Kohle-Pulvis, Natriumsulfat (Glaubersalz), Elektrolytsubstitution, Azidoseausgleich mit Natriumbikarbonat (Urin pH 7,5), Kontrolle der Nierenfunktion, bei Krämpfen Diazepam (Valium) i.v., ggf. Plasma(expander)gabe, bei Atemlähmung Intubation und Sauerstoffbeatmung [11]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Da echte Alraunen mit Gold aufgewogen wurden, fälschte man diese einfach und schnitzte sie aus der Zaunrübe [14]
▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Wegen ihrer mächtigen Rübenwurzeln schrieb man der Pflanze übernatürliche Kräfte zu. Stücke der Wurzel sollten Mädchen in den Schuh legen, bevor sie zum Tanz gehen und dabei sprechen: "Körscheswurz in meinem Schuh, ihr Junggesellen lauft mir zu!" [14]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18. 2. Auflage, Erich Goltze Verlag, Göttingen
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia
[33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen. 1. Auflage, Haupt Verlag
[34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten. 3. Auflage, Ott Verlag
[35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz. 6. Auflage, Haupt Verlag

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-12-31 16:13:33
durch Benjamin Busse