Familie | Apocynaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Aspidosperma |
Artname (botanisch) | Aspidosperma quebracho-blanco SCHLTDL. |
Synonyme (botanisch) | Aspidosperma crotalorum SPEG., Aspidosperma quebracho GRISEB., Aspidosperma quebracho-blanco f. malmeana MARKGR., Aspidosperma quebracho-blanco var. pendula SPEG., Aspidosperma quebracho-blanco f. schlechtendaliana MARKGR., Aspidosperma quebracho-blanco f. spegazziniana MARKGR., Aspidosperma quebrachoideum ROJAS ACOSTA, Macaglia quebracho (GRISEB.) KUNTZE, Macaglia quebracho-blanco (SCHLTDL.) A.LYONS |
Gattung (deutsch) | Quebrachobaum |
Artname (deutsch) | Weißer Quebracho |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Kebrako (engl.), Quebracho (ger., engl.), Quebracho blanco (engl.), Quebrachobaum (ger.), Quebraco blanco (ital.), White quebracho (engl.) |
▪ H: Südamerika (westl. und nördl. Argentinien (Provinz Catamarca) [11][15][24], Brasilien [11][24], Chile [11][15], Paraguay [24]), östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, Paraguay) [1], zentr. Südamerika (Gran Chaco) [4], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien, westl.-zentr. Brasilien) [1], westl. Südamerika (Bolivien) [1][15][24], südl. Südamerika (Uruguay) [1][24]
II-Wechselfeuchte Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25]
tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25]
-
Wälder (trocken) [4], Wälder [15], Tropen [25], Subtropen [25]
trockener Standort [4]
trockener Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25]
Licht | - |
---|---|
Temperatur | - |
Feuchtigkeit | - |
Wind | - |
pH-Klasse | - |
Stickstoff | - |
Salz | - |
Lebensform | P: Phanaerophyt, Baum, der mehr als 5 m hoch werden kann [25] |
---|---|
Blattausdauer | I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [15] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | - |
Dominanz | - |
-
-
▪ 2: stark giftig [11]
▪ 1: giftig [4]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11]
▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [11]
▪ CAVE: Quebrachin wirkt alpha-sympatholytisch und lokal anästhesierend (Taubheit) und zwar etwa 2x höher als Cocain [11]; es kann in schwachen Dosen aufgrund der gefäßverengenden Wirkung des Quebrachamins zum Anstieg des Blutdrucks kommen [11]
▪ CAVE(max): In hohen Dosen aufgrund des Aspidospermins mit Übelkeit und Erbrechen [4][11][15]; In hohen Dosen Schockgefahr aufgrund der gefäßerweiternden Wirkung des Quebrachamins [11]
▪ CAVE(al): Beim Zersägen des Holzes kann der frische Pflanzensaft eine Reizung der Haut und der Schleimhäute hervorrufen [11]
Rinde [4][11], Pflanzensaft [11]
▪ [EbM/Volksmed.]: Getrocknete Stammrinde (Quebracho cortex, Cortex Quebracho) [DAC] [4][11][15]
▪ [Hom]: Getrocknete Stamm- und Zweigrinde [4]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Holz [24]
▪ [Rinde]: Indolakaloide (0,3-1,5 %, etwa 1 %) [4][11][24] (Quebrachin (= Yohimbin) [4][11][15][24], Aspidospermin [4][11][15][24], Aspidospermidin [11], 1-Methylaspidospermidin [11], Desacetylaspidospermin [11], 1-Methyldesacetylaspidospermin [11], Desacetylpyrifolidin [11], (-)-Pyrifolidin [11], Aspidospermatidin [11], 1-Methylaspidospermatidin [11], Desacetylaspidospermatin [11], 1-Acetylaspidospermatidin [11], Aspidospermatin [11], 1,2-Dehydroaspidospermidin [11], Quebrachamin [11], Eburnamenin [11]), Gerbstoffe [4][11], Quebrachitol [24]
▪ Quebrachin und Yohimbin haben die gleiche chemische Identität; Yohimbin bindet an adrenergen Rezeptoren und ist ein α2-Antagonist (α-sympatholytisch) [25], die lokal anästhetisierende Wirkung ist etwa 2x stärker als jene des Cocains [25]
▪ Quebrachin ruft eine verstärkte Durchblutung der Unterleibsorgane hervor [4]; die Konzentration in der Droge ist allerdings so gering, dass keine aphrodisierende Wirkung zu erwarten ist [4]
▪ Aspidospermin wirkt atemanaleptisch und beeinflusst das Verhalten der Blutgefäße gegenüber dem Adrenalin [25]
▪ Quebrachamin wirkt in schwacher Dosis gefäßverengend und in hoher Dosierung gefäßerweiternd [25]; es ist ähnlich zu einigen pharmakol. Eigenschaften des Sparteins [25]
▪ Aspidosperma quebracho-blanco ist der einzige Baum der 50 Arten der Gattung Aspidosperma mit medizinischer Bedeutung [15]
▪ Aspidosperma quebracho-blanco darf nicht mit anderen Arten verwechselt werden, die auch als Quebracho bekannt sind, aber zur Gattung Schinopsis gehören [24]
▪ Quebrachin ist identisch mit dem Yohimbin aus Pausinystalia yohimbe [4][11][15]
▪ Aspidosperma quebracho-blanco ähnelt vom Wuchs her der europäischen Trauerweide [15]
▪ Das außerordentlich dichte (1,49 g/cm³, relative Dichte 0,885 g/cm³) und feste Holz verdient als Surrogat des Buchsbaumholzes für den Holzschnitt Beachtung [24]
▪ Der Gehalt an Indolalkaloiden in der Rinde schwankt zwischen 0,3-1,5 % [11]
▪ Das Holz ist im frischen Zustand biegsam und stoßdämpfend, tendiert aber beim Trocknen dazu zusammenzufallen, zu deformieren und zu zerbrechen, sodass der Trocknungsvorgang langsam erfolgt; das Holz muss mit Fungiziden behandelt werden [24]
▪ [EbM/Allopathie]:
►Galenische Fertigpräparate z.B. als Hustenmittel (in Kombi mit Primelwurzel, Thymian, Rote Seifenwurzel) [4][15]
►Isol. Alkaloide und Gerbstoffe [11]
►Einzeldroge [11]
►Bittermittel [11]
►Analeptikum/Kräftigungsmittel [11][15]
▪ [Volksmed.]:
►Wässrige und alkohol. Extrakte [15]
►selten: Teeaufguss [15]
▪ [Hom]:
►Aspidosperma quebracho-blanco [4]
►"Quebracho" (D2-D3) [4][15]
-
▪ [++] EbM/Allopathie:
►Allergie: Staublunge (2) [15]
►Atemwege / Lunge: spastische Bronchitis (2) [15]
▪ [++] EbM/Allopathie (Quebrachin):
►Bewegungsapparat / Schmerz: lokal anästhesierend (2) [11]
▪ [+] EbM/Allopathie:
►Atemwege / Lunge: Asthma [4][11][24], Husten [4][15][24], auswurffördernd [4], Dyspnoe [11], Kurzatmigkeit [15], Herzasthma [15]
►Herz-Kreislauf: analeptisch [11]
►Immunsystem: fiebersenkend [11]
►Infektion: Malaria [11]
►Magen: Bittermittel [11]
▪ [+] EbM/Allopathie (Quebrachin):
►Nerven-VNS: alpha-sympatholytisch [11]
▪ [+] EbM/Allopathie (Quebrachamin):
►Blutgefäße: gefäßerweiternd (in hoher Dosis) [11]
►Herz-Kreislauf: gefäßverengend (in schwacher Dosis) [11]
▪ [+] EbM/Allopathie (Aspidospermin):
►Atemwege / Lunge: atemanaleptisch [11]
►Nerven-VNS: antiadrenerg [11]
►Vergiftung: emetisch (in hoher Dosis) [11]
▪ [+++] Volksmed.:
►Immunsystem: Fieber (3) [4]
►Infektion: Malaria (3) [4]
▪ [++] Volksmed.:
►Atemwege / Lunge: Asthma (2) [4]
▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / Lunge: Atembeschwerden [15]
►Immunsystem: fiebrige Erkrankungen [15]
►Infektion: Malaria [24]
►Magen-Darm: Leberstörungen [15]
►Vitalität: kräftigend [15]
▪ [+] Hom:
►Atemwege / HNO: chron. Schleimhautentzündungen [4]
►Atemwege / Lunge: chron. Atemwegserkrankungen [4], Lungenerkrankungen [15], Bronchialasthma [15], Herzasthma [15], Atemnot infolge von Herzleiden [15]
►Herz: Herzinsuffizienz [4]
►Mann: urogenital durchblutungsfördernd [4]
►Vitalität: kräftigend [15]
▪ [++] EbM/Allopathie:
►Allergie: Staublunge (2) [15]
►Atemwege / Lunge: spastische Bronchitis (2) [15]
▪ [++] EbM/Allopathie (Quebrachin):
►Bewegungsapparat / Schmerz: lokal anästhesierend (2) [11]
▪ [+] EbM/Allopathie:
►Atemwege / Lunge: Asthma [4][11][24], Husten [4][15][24], auswurffördernd [4], Dyspnoe [11], Kurzatmigkeit [15], Herzasthma [15]
►Herz-Kreislauf: analeptisch [11]
►Immunsystem: fiebersenkend [11]
►Infektion: Malaria [11]
►Magen: Bittermittel [11]
▪ [+] EbM/Allopathie (Quebrachin):
►Nerven-VNS: alpha-sympatholytisch [11]
▪ [+] EbM/Allopathie (Quebrachamin):
►Blutgefäße: gefäßerweiternd (in hoher Dosis) [11]
►Herz-Kreislauf: gefäßverengend (in schwacher Dosis) [11]
▪ [+] EbM/Allopathie (Aspidospermin):
►Atemwege / Lunge: atemanaleptisch [11]
►Nerven-VNS: antiadrenerg [11]
►Vergiftung: emetisch (in hoher Dosis) [11]
-
-
▪ [+++] Volksmed.:
►Immunsystem: Fieber (3) [4]
►Infektion: Malaria (3) [4]
▪ [++] Volksmed.:
►Atemwege / Lunge: Asthma (2) [4]
▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / Lunge: Atembeschwerden [15]
►Immunsystem: fiebrige Erkrankungen [15]
►Infektion: Malaria [24]
►Magen-Darm: Leberstörungen [15]
►Vitalität: kräftigend [15]
▪ [+] Hom:
►Atemwege / HNO: chron. Schleimhautentzündungen [4]
►Atemwege / Lunge: chron. Atemwegserkrankungen [4], Lungenerkrankungen [15], Bronchialasthma [15], Herzasthma [15], Atemnot infolge von Herzleiden [15]
►Herz: Herzinsuffizienz [4]
►Mann: urogenital durchblutungsfördernd [4]
►Vitalität: kräftigend [15]
-
-
-
▪ [Einzeldroge]: durchschnittl. Einzeldosis 2 g [11]
▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis, Erbrechen lassen, viel warmen Tee trinken lassen, Natriumsulfat (Glaubersalz), Schockprophylaxe (Ruhe, Wärme); Haut- und Schleimhautblasen steril abdecken, Tetanusprophylaxe, lokal Locacorten-Schaum [11]
▪ [Klinik-Therapie]: Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Elektrolytsubstitution, Azidoseausgleich mit Natriumbikarbonat (Urin pH 7,5), im Schock Plasmaexpandergabe, bei Krämpfen Diazepam (Valium) i.v., Kontrolle der Nierenfunktion, bei Atemlähmung Intubation und Sauerstoffbeatmung [11]
-
▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Als Holzkohle verwendet, da das Holz keine Funken oder große Mengen Asche erzeugt und stark und langsam brennt [24]
▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Surrogat des Buchsbaumholzes für Holzschnitte (im frischen Zustand biegsam und stoßdämpfend) [24]; Das Holz ist einfach zu bearbeiten und hat viele Verwendungsmöglichkeiten in der Tischlerei (Wagen, Räder, Fußböden, Schuhe, Werkzeuggriffe, Möbel; es eignet sich auch gut für Schachfiguren, Ski etc.) [24]; konserviert mit Teeröl (Kreosot) kann es draußen genutzt werden [24]
-
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-09-01 07:26:08
durch Benjamin Busse