Zurück zur Registersuche



Arisaema triphyllum (L.) SCHOTT (Dreiblatt-Feuerkolben)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAraceae
Gattung (botanisch) / SektionArisaema
Artname (botanisch)Arisaema triphyllum (L.) SCHOTT
Synonyme (botanisch)Arisaema atrorubens (AIT.) BLUME, Arum triphyllum L., Alocasia triphylla (L.) RAF., Arisaema triphyllum var. typicum ENGL., Arum atrorubens AIT., Arum vittatum SALISB., Arisaema brasilianum BLUME, Arisaema hastatum BLUME, Alocasia atrorubens (AIT.) RAF., Arisaema zebrinum G.NICHOL., Arisaema pusillum NASH, Arisaema stewardsonii BRITT., Arisaema acuminatum SMALL., Arisaema deflexum NIEUWL. & K.JUST
Gattung (deutsch)Feuerkolben
Artname (deutsch)Dreiblatt-Feuerkolben
Andere Artnamen & Volksnamen (international)American wake Robin (engl.), Bog onion (engl.), Brown dragon (engl.), Dreiblättrige Kobralilie (ger.), Dreiblättriger Aron (ger.), Dreiblättriger Feuerkolben (ger.), Indian turnip (engl.), Jack-in-the-pulpit (engl.), Wild turnip (engl.), Zehrwurzel (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: östl. Nordamerika (Nova Scotia, westl. bis Minnesota, südl. bis südl. Florida) [4][24], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana, Mississippi, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1][24]
▪ V: Nordamerika [24]

Makroklimata (Klimazonen)

VIII-Boreale Zone [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

boreales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Wälder [4][24], Wälder (Dickicht) [24], Gebüsche [4], Subtropen [25]

Standortbedingungen

feuchter Standort [4][24], schattiger Standort [25], halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden [25]


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

April-Juni [4][24]

Erntezeit

Vor der Blattentwicklung [4]


Risikopotential

▪ 1: giftig [4]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [4][24]
▪ essbar(spez): Pflanzenteile bedingt essbar z.B. nur nach besonderer Zubereitung [24]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

▪ CAVE(al): Der Verzehr der frischen Pflanze führt zu Brennen in Mund- und Rachenraum, Magenschleimhautreizung, Anschwellung von Mund und Rachen und Atembeschwerden [24]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze (frisch) [24]

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [Volksmed./Hom]: Rhizom (frisch) [4]
▪ [Gemüsepflanze]: Getrocknete oder gekochte Wurzel [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Rhizom]: Scharfstoffe (unbekannte Zusammensetzung) [4], Stärke [4]
▪ [Ganze Pflanze]: Calciumoxalat-Nadeln [4][24]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Nicht verwechseln mit Poison Ivy, welches drei Blattfiedern hat, ähnlich zum Feuerkolben [24]
▪ Die Calciumoxalatkristalle erzeugen einen pfeffrigen Geschmack [24]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

▪ Längeres Kochen oder Trocknen beseitigt die Giftwirkung, so dass die Stärke des Rhizoms genutzt werden kann [4]

Zubereitungsformen

▪ [Hom]:
►Arisaema triphyllum [4]
►Arum triphyllum [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / Lunge: Bronchitis [24]
►Auge: Entzündete Augen [24]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [24]
►Infektion: antiseptisch [24]
►Vergiftung: Schlangenbisse [24]

▪ [+] Hom:
►Atemwege / HNO: Akute Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4], Heiserkeit (durch Überanstrengung) [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / Lunge: Bronchitis [24]
►Auge: Entzündete Augen [24]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [24]
►Infektion: antiseptisch [24]
►Vergiftung: Schlangenbisse [24]

Homöopathie

▪ [+] Hom:
►Atemwege / HNO: Akute Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4], Heiserkeit (durch Überanstrengung) [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Gemüsepflanze]: Wurzel getrocknet oder gekocht als Wurzelgemüse [24]. Wenn die Pflanze gekocht wird, kann sie als Wurzelgemüse gegessen werden. Wenn die Pflanze in Scheiben geschnitten und dann getrocknet wird, kann sie wie Kartoffelchips gegessen oder zu Mehl gemahlen werden [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Ein Bericht des Meskwaki-Volkes besagt, dass sie die frische Knolle des Krauts hacken und mit Fleisch mischen und das Fleisch ihren Feinden überlassen würden. Der Geschmack des Oxalats war aufgrund des aromatisierten Fleisches nicht wahrnehmbar, aber der Verzehr des Fleisches verursachte Berichten zufolge ihren Feinden Schmerzen und Tod [24]
▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Berichten des Meskwaki-Volkes zufolge haben sie es auch verwendet, um das Schicksal der Kranken zu bestimmen, indem sie einen Samen in eine Tasse mit gerührtem Wasser fallen ließen; Wenn der Seed viermal im Uhrzeigersinn herumging, erholte sich der Patient, wenn er weniger als viermal herumging, nicht [24]


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2024-01-20 23:04:12
durch Benjamin Busse