Zurück zur Registersuche



Populus tremula L. (Zitterpappel)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieSalicaceae
Gattung (botanisch) / SektionPopulus
Artname (botanisch)Populus tremula L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Pappel
Artname (deutsch)Zitterpappel
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Aspe (ger.), Aspen (engl.), Common Aspen (engl.), Espe (ger.), Eurasian Aspen (engl.), European Aspen (engl.), Quaking Aspen (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (Alp, AV, M1, M2, Tf, Kg) [12]; V: Eu [4][18], As [4][18]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 4, 8, 7, 5

Mikroklimata (Klimaregionen)

subkontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25], subatlantisches Klima [25]

Biotoptypen

T2.1, T2.1.2.1, T2.3.1, T4.2, T5.1.4

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wälder (licht) [25], Wälder (Lichtungen) [25], Waldränder [4], Wälder (Kahlschläge) [4], Wälder (Vorwälder) [4], Gebüsche [25], Heiden [25], Säume [25], Wegränder [25], Felsfluren [25], Geröllfluren [25], Subtropen [25]

Standortbedingungen

warm-mäßiger Standort [25], halbschattiger Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [25], saurer Boden [25], sandiger Boden [25], sandig-mäßiger Boden [25]steiniger Boden [25], kalkhaltiger Boden [25], kalkarmer Boden [25]


Ökofaktoren

Licht(6)
Temperatur5
Feuchtigkeit5
Wind5
pH-Klassex
Stickstoffx
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

III-IV [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE(al): Nicht verwenden bei Überempfindlichkeit gegen Salicylate [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

M: Blattknospen (Populi gemmae) [Komm.E+] [18], Frische oder getrocknete Rinde junger Zweige (Populi cortex) [4][18] in verschiedenen Anteilen von Populus tremula [4] und Populus tremuloides [4], selten: Blätter (Populi folium) [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Salicylsäure liefernde Glykoside [4] und Ester [4] (v.a. Salicin [4], Salicortin [4], Tremulacin [4]), Flavonoide [4], Zink-Lignane [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Für die günstige Wirkung bei Beschwerden aufgrund gutartiger Prostatavergrößerung soll möglicherweise ein Gehalt an Zink-Lignanen von Bedeutung sein [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Salicinreiche Art [4]; Pappelrinde wirkt ähnlich wie Weidenrinde [18]; Pappelknospen gewinnt man meistens von Populus balsamifera oder Populus candicans [18]; ; Laubknospen von Pappel-Arten sind aromatisch (harzartiger Geruch) und klebrig [4], v.a. von Populus balsamifera [4], bei Populus tremula nur schwach klebrig [4]; v.a. von Pappel-Arten stammt das Propolis Bienenharz [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

M: Bestandteil von Fertigarzneimitteln (Salben und Cremes, z.B. Populi unguentum) [4][18]; V: Kombipräparate [4], Abkochung [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(Blattknospen, Fertigarzneimittel): expektorierend [18], Counterirritans [18], chron. Bronchitis (2) [18], Rheuma [4][18], wundheilungsfördernd [18], Hämorrhoiden [18], Erfrierung [18], Sonnenbrand [18], Muskelschmerzen [18], Neuralgie [4], schmerzstillend [4][18], krampflösend [4], entzündungshemmend [4][18], antibakteriell [4] V(Rinde): antirheumatisch [18], Rheuma [18], Arthritis [18], Blasenentzündung [18], Magendarmstörungen [18], Erkältung [18], entzündungshemmend [18]; V(Blätter, Rinde, Kombipräparate): Harnwegsbeschwerden [18], Gutartige Prostatavergrößerung [4][18]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

M(Blattknospen, Fertigarzneimittel): expektorierend [18], Counterirritans [18], chron. Bronchitis (2) [18], Rheuma [4][18], wundheilungsfördernd [18], Hämorrhoiden [18], Erfrierung [18], Sonnenbrand [18], Muskelschmerzen [18], Neuralgie [4], schmerzstillend [4][18], krampflösend [4], entzündungshemmend [4][18], antibakteriell [4]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V(Rinde): antirheumatisch [18], Rheuma [18], Arthritis [18], Blasenentzündung [18], Magendarmstörungen [18], Erkältung [18], entzündungshemmend [18]; V(Blätter, Rinde, Kombipräparate): Harnwegsbeschwerden [18], Gutartige Prostatavergrößerung [4][18]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Überempfindlichkeit gegen Salicylate [4]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Populi unguentum]: 20-30 % Blattknospen [18] [Abkochung]: 3x tgl. 1-4 g Rinde [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Zi [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-08-29 19:33:33
durch Benjamin Busse