Zurück zur Registersuche



Rhododendron ferrugineum L. (Rostblättrige Alpenrose)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieEricaceae
Gattung (botanisch) / SektionRhododendron
Artname (botanisch)Rhododendron ferrugineum L.
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Rhododendron
Artname (deutsch)Rostblättrige Alpenrose
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Almenrausch (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (Alp, AV, M1) [4][12][18], W-Eu (Pyrenäen) [4][18]; A: Eu [4]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 8

Mikroklimata (Klimaregionen)

subatlantisches Klima [25], kühles Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25], gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen

T3.1.4, T1.4.4

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (subalpine Stufe) [4][12], Bergregionen [25], Gebüsche [4][25], Wälder (Nadelwald, v.a. Lärche) [25], Staudenfluren (Hochstauden) [25]

Standortbedingungen

kühler Standort [25], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffarmer Boden [25], saurer Boden [25], frischer Boden [25], feuchter Boden [25]


Ökofaktoren

Licht7
Temperatur3
Feuchtigkeit6
Wind4
pH-Klasse2
Stickstoff2
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VI-VIII [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

2 [12], 1(?) [4]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Von der Anwendung wird wegen der möglichen Risiken vorsichtshalber abgeraten! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter

Nutzbare Pflanzenteile

V: Kraut/Blätter/Zweige [18], Getrocknete Blätter (Rhododendri ferruginei folium) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

tetracyclische Diterpene [18] (Grayanotoxin I [4][18] (Acetylandromedol [4], u.a. Diterpene vom Andromedan-Typ [4]), Andromedol [18], u.a.), bitteres Phenolglykosid Rhododendrin [4], (kein Arbutin! [4]), Ursolsäure, Arbutin

Pharmakologische Studienergebnisse

Homöopathisch auch bei Hodenentzündung eingesetzt [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Widersprüchlich sind die Angaben, ob die Art das giftige, blutdrucksenkende Diterpen Grayanotoxin enthält [4]; Rhododendron-Arten werden in zahlreichen Sorten in Europa kultiviert [4], dazu gehören auch die als Azaleen bekannten Topfpflanzen [4]; Viele von ihnen enthalten giftige Diterpene in unbekannter Menge in den Blättern, Zweigen und auch im Nektar, so dass es beim Saugen an den Blüten zu Vergiftungen kommen kann [4]; Traditionell wurden aus der Gattung Rhododendrum neben Rhododendron tomentosum auch Rhododendron aureum, Rhododendron campylocarpum, Rhododendron ferrugineum und Rhododendron ponticum medizinisch genutzt [18]; Für Rhododendron-Arten typisch sind tetracyclische Diterpene, die eine ZNS-Stimulierung und eine Blutdrucksenkung bewirken [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Vergiftungen durch grayanotoxinhaltigen Honig sind seit der Antike bekannt und wurden in neuerer Zeit wieder aus der Türkei und N-Amerika beschrieben [4]

Zubereitungsformen

Hom: Rhododendron ferrugineum [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

M(Labor, tetracyclische Diterpene): ZNS-Stimulierung [18], blutdrucksenkend [18] V: Husten [18], antirheumatisch [18], Keuchhusten [18], emetisch [18], diuretisch [4][18], schweißtreibend [4][18], hautreizend [18], schleimhautreizend [18], hustenreizstillend [18], entzündungshemmend [18], expektorierend [18], Rheuma [4], Gicht [4], Neuralgie [4], Steinleiden [4], Hypertonie [4] Hom: Rheuma [4], Neuralgie [4], Hodenentzündung [4]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Labor, tetracyclische Diterpene): ZNS-Stimulierung [18], blutdrucksenkend [18]

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

V: Husten [18], antirheumatisch [18], Keuchhusten [18], emetisch [18], diuretisch [4][18], schweißtreibend [4][18], hautreizend [18], schleimhautreizend [18], hustenreizstillend [18], entzündungshemmend [18], expektorierend [18], entzündungshemmend [18], Rheuma [4], Gicht [4], Neuralgie [4], Steinleiden [4], Hypertonie [4]

Homöopathie

Hom: Rheuma [4], Neuralgie [4], Hodenentzündung [4]

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

Zi [4][12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-11 19:37:22
durch Benjamin Busse