Zurück zur Registersuche



Astragalus gummifer LABILL. (Gummiliefernder Tragant)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieFabaceae
Gattung (botanisch) / SektionAstragalus
Artname (botanisch)Astragalus gummifer LABILL.
Synonyme (botanisch)Astracantha gummifera (LABILL.) PODL., Astracantha rayatensis (EIG) PODLECH, Astragalus adanicus IVAN., Astragalus adpressus EHRENB. ex WALP., Astragalus erianthus WILLD., Astragalus gummifer f. macrophyllus ŠIRJ., Astragalus gummifer var. villosus ŠIRJ., Astragalus noemiae EIG, Astragalus noemiae var. brantii EIG, Astragalus rayatensis EIG, Astragalus tournefortii BOISS., Astragalus tragacanthus, Tragacantha eriantha (WILLD.) KUNTZE
Gattung (deutsch)Tragant
Artname (deutsch)Gummiliefernder Tragant
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Gum tragacanth milkvetch (engl.), Gummitragant (ger.), Tragacanth (engl.), Tragakant (ger.), Tragant (ger.), Tragantgummi (ger.), Traganth (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

▪ H: Vorderasien (Irak, Kurdistan, Iran, Libanon, Syrien, Türkei) [1][4][24]
▪ V: Vorderasien (Afghanistan, Pakistan) [24], Russland [24]

Makroklimata (Klimazonen)

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], (VI-Feuchte Mittelbreiten) [25]

Mikroklimata (Klimaregionen)

kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25]

Biotoptypen

-

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (subalpine Stufe) [24], Gebirge (1200-2600 m) [24], Steppen (Hochland) [4][24], Hänge [24], Täler (Tiefland) [24][25], Wüsten [24]

Standortbedingungen

trockener Standort [24], kalter Standort [24], kühler Standort [24], warm-mäßiger Standort [25], sonniger Standort [24], widerstandsfähig (Kälte -5 bis -10 °C) [24][25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [24], pH (3,2-7.8) [24], saurer Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], pH milder Boden [25], lockerer Boden [24], sandiger Boden [24], lehmiger Boden [24]


Ökofaktoren

Licht8: Normallicht bis Volllicht [25], 9: Volllicht [25]
Temperatur2: Kalt bis kühl [25], 3: Kühl [25], 4: Kühl bis mild [25]
Feuchtigkeit3: Trocken [25]
Wind-
pH-KlasseX: Variabel [25], 3: Sauer [25], 4: Sauer bis mäßig sauer [25], 5: Mäßig sauer [25], 6: Neutral bis schwach sauer [25], 7: Neutral bis schwach basisch [25]
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
BlattausdauerI: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [24]
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

Juni-August [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

-

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

▪ [EbM/Volksmed.]: Lufterhärtete gummiartige Ausscheidungen nach Einschneiden von Ästen, Wurzeln und Stamm/Stängel (Traganth-Gummi, Tragantgummi, Traganth, Tragant, Tragakant, Tragagantum) [PhEur] [4][24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Getrockneter gummihaltiger Saft aus Wurzel und Stängel [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

▪ [Pflanzensaft/Gummi]: Polysaccharidgemisch [4] (wasserlösliches Tragacanthin [4], wasserunlösliches/stark quellfähiges Bassorin [4]), Proteoglykane [4], Stärke [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

-

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

▪ Erste Wahl in PhEur für Tragant-Gewinnung [4]
▪ Astragalus brachycentrus und Astragalus microcephalus liefern eine höherwertige Droge als von Astragalus gummifer [4]
▪ Früher wurde Tragant (Traganthae gummi) auch aus Astracantha gummifera (früher: Astragalus gummifer) und anderen Arten gewonnen [18]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

-

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

▪ [+] EbM/Allopathie:
►Magen-Darm: abführend [4]

▪ [+] Volksmed.:
►Haut: trockene Haut [18], kühlend [24], reizlindernd [24], Verbrennungen [24]
►Immunsystem: immunstimulierend [24], Stress [24]
►Zelle / Alter: adaptogen [24], chron. degenerative Erkrankungen [24]
►Zelle: antitumorös [24], Krebs [24]

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

▪ [+] EbM/Allopathie:
►Magen-Darm: abführend [4]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

▪ [+] Volksmed.:
►Haut: trockene Haut [18], kühlend [24], reizlindernd [24], Verbrennungen [24]
►Immunsystem: immunstimulierend [24], Stress [24]
►Zelle / Alter: adaptogen [24], chron. degenerative Erkrankungen [24]
►Zelle: antitumorös [24], Krebs [24]

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

-

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Industrielle Nutzung]: Hilfsstoff in der pharmazeutischen Technologie/Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie [4][24]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Lebensmittelzusatzstoff (E413) v.a. als Verdickungsmittel für Salatdressings und Saucen [24]; auch guter Emulgator z.B. um Eiscremes seine Textur zu geben [24]
▪ [Chemietechnische Nutzung]: Stabilisator für Emulsionen und Suspensionen, Dickungsmittel in Zahnpasten, Haftmittel für Zahnersatz, Gleitmittel für Katheter [4][24], Verdickungsmittel [4][24] (Farben [24], Wasserfarben [24], Tinte [24], Verbandsstoffe, Klebstoffe, Leime [24], Bindemittel bei der Papierherstellung [24] und für Tabletten/Dragees [4] und Lutschtabletten [24])

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

▪ [Industrielle Nutzung, Chemietechnische Nutzung]: Tragant (Traganthae gummi) als wichtiges hydrophiles und kolloidales Agens für pharmazeutische Produkte (Cremes, Gelees) [18]
▪ [Chemietechnische Nutzung]: Traganth wurde 1890 dazu verwendet, die Reliquie des Heiligen Rocks zu konservieren. Allerdings verfärbte es sich braun und wurde spröde. Um das Gewebe dennoch flexibel zu halten, musste die Luftfeuchtigkeit erhöht werden, was zu einer höheren Schimmelgefahr führte [24]

Ethnobotanische Bedeutung

▪ [Religiöse Pflanze/Zeremonien]: Weihrauch bzw. wohlriechendes Räuchermittel kann aus dem Verbrennen der Stiele oder des Gummis gewonnen werden [24]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[24] Wikipedia: Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia
[25] Busse B.: Eigene Darstellung - PlantaMedia

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-09-27 11:12:55
durch Benjamin Busse