Familie | Ranunculaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Aconitum |
Artname (botanisch) | Aconitum anthora L. |
Synonyme (botanisch) | Aconitum anthora var. confertiflorum DC., Aconitum anthora ssp. confertiflorum (DC.) VOROSCH., Aconitum anthora ssp. nemorosum (M.BIEB. ex RCHB.) VOROSCH., Aconitum anthoroideum DC., Aconitum anthorum ST.-LAG., Aconitum candollei RCHB. ex STEUD., Aconitum confertiflorum (DC.) GÁYER, Aconitum confertiflorum var. armenum VOROSCH. ex LUFEROV, Aconitum confertiflorum var. pumilum KEM.-NATH., Aconitum confertiflorum var. versicolor (STEVEN ex SER.) LUFEROV, Aconitum decandollei RCHB., Aconitum eulophum RCHB., Aconitum inclinatum SWEET, Aconitum jacquinii RCHB., Aconitum nemorosum M.BIEB. ex RCHB., Aconitum ochroleucum SALISB., Aconitum pallasii RCHB., Aconitum pseudanthora WENDER., Aconitum pyrenaicum PALL., Aconitum tuberosum PATRIN ex RCHB., Aconitum versicolor (STEVEN ex SER.) STEVEN ex LEDEB., Anthora saxatilis FOURR., Anthora versicolor STEVEN ex SER., Delphinium anthora BAILL. |
Gattung (deutsch) | Eisenhut |
Artname (deutsch) | Blassgelber Eisenhut |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Aconit anthora (franz.), Aconito antora (ital.), Anthora (engl.), Arabischer Zitwer (ger.), Feinblatt-Eisenhut (ger.), Feinblättriger Sturmhut (ger.), Gegengift-Eisenhut (ger.), Gelber Sturmhut (ger.), Giel Sturmhott (rumän., Siebenbürgen), Gift-Eisenhut (ger.), Giftheil-Eisenhut (ger.), Healing wolfsbane (engl.), Heilgift (ger.), Herzwurz (ger.), Yellow monkshood (engl.) |
▪ H: Mitteleuropa (Alpen (Seealpen bis Grajische Alpen und den südlichen Kalkgebirgen), Alpenvorland (Jura)) [11][24][35], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz) [1], Nordosteuropa (Baltikum) [1], Osteuropa (Karpaten, Ungarn, Mähren, Galizien) [11][24], Osteuropa (Mitteleuropäisches Russland, Tschechien, Slowakei, Osteuropäisches Russland, Ungarn, Ukraine, Krim) [1], Südosteuropa (Kroatien, Istrien) [24], Südosteuropa (Rumänien, Jugoslawien, Südeuropäisches Russland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Pyrenäen, Spanische Gebirge, Corbières, Jura) [11][24][35], Südeuropa (Spanien, Frankreich) [1], Vorderasien (Kaukasus, Transkaukasus) [1][11][24], Vorderasien (Türkei) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Mongolei, Xinjiang) [1], Nordasien (Krasnojarsk, Tuwa, Westsibirien) [1]
▪ V: Zentralasien [11][24], Ostasien [11][24], Eurasien [24]
VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25]
gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], arides-mäßiges Klima [25]
▪ T3.4.2.1 trockenheitsertragende Polsterseggen- und Blaugras-Horstseggenrasen [24]
▪ T5.1.2.~ Steinschutt- und Geröllfluren auf Kalkgestein [25]
▪ T5.1.2.2.2 Feinschutt- und Mergelhalden [34]
▪ T6.2.2.1 kalkreiche Horstgrashalden (Blaugras, Schwingel) [24]
▪ T6.2.2.2.4 kalkreiche dealpine Blaugrashalden [24]
Gebirge (kolline bis montane Stufe) [24], Gebirge (montane-subalpine Stufe) [35], Bergregionen [25], trockene Weiden [24], Weiden [35], Hänge (felsig) [35], Rasen (steinig) [24]
trockener Standort [24], frischer Standort [25], höhere Lagen [25], milder Standort [25]
kalkhaltiger Boden [24][35], trockener Boden [24], trocken-mäßiger Boden [25], basenreicher Boden [25], feinerdiger Boden [25], felsiger Boden [25], Kalksteinboden [25], nährstoffhaltiger Boden [25], steiniger Boden [25]
Licht | 7: Normallicht/Halblicht [33], 8: Normallicht bis Volllicht [33] |
---|---|
Temperatur | 5: Mild [33] |
Feuchtigkeit | 4: Trocken bis frisch [25], 5: Frisch [33] |
Wind | 5: Intermediär [33] |
pH-Klasse | 8: Basisch [33] |
Stickstoff | 5: Mäßig stickstoffreich [33] |
Salz | 0: Salzlos [33] |
Lebensform | H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [35] |
---|---|
Blattausdauer | - |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | - |
Dominanz | - |
Juni-August [11], Juli-September [24], August-September [35]
-
▪ 3: sehr stark giftig, tödlich giftig [11][24]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [24]
▪ CAVE: Die Wurzelknollen und Samen sind besonders giftig, beim Umgang mit der Pflanze und deren Wurzelknollen ist Vorsicht geboten [24]. Viele Vergiftungsfälle durch Aconitum napellus und auch durch die chinesischen Arten sind bekannt geworden [18]. Auch wenn den Knollen bei der Zubereitung der größte Teil des Aconitins entzogen wird, muss von einer Verwendung dringend abgeraten werden [25]. Die tödliche Dosis an Aconitin für den Menschen liegt zwischen 1-10 mg/kg KG [25], schon eine kleine Dosis kann tödlich sein [24]
Ganze Pflanze (v.a. Wurzelknolle, Samen) [24], Ätherisches Öl [24]
▪ [Volksmed.]: Wurzelknolle [18][24], Blätter (selten) [18]
▪ [Wurzel]: Volatile salt (hoher Gehalt) [24], Ätherisches Öl (hoher Gehalt) [24]
▪ [Blätter, Stängel]: Diterpenalkaloide [24]
-
▪ Wie bei allen Aconitum-Arten gibt es bei Aconitum anthora eine große Variabilität, bezüglich Isolation und Hybridisierung [24]
▪ Aconitum anthora ist ein potentielles Gegengift zu Nahrungsmittelvergiftungen oder Schildblatt-Hahnenfuß-Vergiftungen (Ranunculus thora) [24]
▪ Das Artepipheton anthora leitet sich vom griechischen anti (gegen) und Ranunculus thora, dem sehr giftigen Schildblatt-Hahnenfuß (umgangssprachlich auch als Gift-Hahnenfuß bezeichnet) ab, da man die Pflanze für ein wirksames Gegengift gegen das Gift des Hahnenfußes hielt. Die volkstümlichen Namen sowie die Bezeichnung Aconitum salutiferum verweisen ebenfalls auf diesen Umstand [24]
▪ Alle Aconitum-Arten sind geschützt (A, CS, D, CH, I, YU) [11]
▪ Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin, dies ist jedoch oft nur in der frischen Pflanze enthalten (siehe Clematis recta) [4]
▪ Die Giftigkeit von Aconitum-Arten ist von der Eisenhutart, den Standortbedingungen sowie den genetischen Faktoren der einzelnen Pflanze abhängig [24]
▪ [Volksmed.]:
►Tinktur der Wurzelknollen [18]
-
▪ [+] Volksmed. (min. Dosis):
►Atemwege / Lunge: Pneumonie [24], Krupp [24]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [18][24]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Schmerzen [18], Neuralgie [18][24], Gesichtsneuralgie [18]
►Haut: Entzündungen [18]
►Herz: Herzbeschwerden [24], Herzstillstand [24]
►Herz-Kreislauf: schwacher Puls [24]
►Immunsystem: Fieber [18][24]
►Vergiftung: Nahrungsmittelvergiftungen [24], Schildblatt-Hahnenfuß-Vergiftungen [24], Vergiftungen mit anderen Eisenhut-Arten [24]
-
-
-
▪ [+] Volksmed. (min. Dosis):
►Atemwege / Lunge: Pneumonie [24], Krupp [24]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [18][24]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Schmerzen [18], Neuralgie [18][24], Gesichtsneuralgie [18]
►Haut: Entzündungen [18]
►Herz: Herzbeschwerden [24], Herzstillstand [24]
►Herz-Kreislauf: schwacher Puls [24]
►Immunsystem: Fieber [18][24]
►Vergiftung: Nahrungsmittelvergiftungen [24], Schildblatt-Hahnenfuß-Vergiftungen [24], Vergiftungen mit anderen Eisenhut-Arten [24]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-18 06:27:14
durch Benjamin Busse