Familie | Ranunculaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Ranunculus |
Artname (botanisch) | Ranunculus ficaria L. ssp. bulbilifer LAMB. |
Synonyme (botanisch) | Ficaria verna HUDS. |
Gattung (deutsch) | Hahnenfuß |
Artname (deutsch) | Scharbockskraut |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Butterblume (ger.), Feigenkraut (ger.), Feigwurz (ger.), Frühlingssalat (ger.), Frühsalat (ger.), Gichtblatt (ger.) |
H: M-Eu (Alp, AV, M1, M2, Tf, Kg) [12]
6
ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25]
T1.1.1, T7.1.2, T8.2
Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wälder (Laubmischwald) [25], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [25], Wiesen [25], Weiden [25], Wiesen (Fettwiese) [25], Säume [25]
warm-mäßiger Standort [25], schattiger Standort [25], halbschattiger Standort [25]
stickstoffreicher Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], frischer Boden [25], feuchter Boden [25]
Licht | 4 |
---|---|
Temperatur | 5 |
Feuchtigkeit | 6 |
Wind | 3 |
pH-Klasse | 7 |
Stickstoff | 7 |
Salz | - |
Lebensform | - |
---|---|
Blattausdauer | - |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | - |
Dominanz | - |
-
vor Blütenaustrieb [4]
1, 0 [12], Al(h,s) [4], (essbar) [4][12]
CAVE: Nur geringe bis mäßige Mengen zu sich nehmen; in mäßigen Mengen gelten die jungen Blätter als unbedenklich und essbar! [4]
Ganze Pflanze, Rhizom, Knolle
V: Blätter (vor Blüte) [4], Junge Blätter [4], Pflanzensaft (Wurzelknöllchen) [4]; Hom: Pflanzensaft (Wurzelknöllchen) [4]
[Junge Blätter]: Protoanemonin (wenig) [4], Vitamin C (viel) [4], u.a. unbekannte Stoffe; [Kraut]: Saponine [18] (Glykoside von Hederagenin [18], Glykoside von Oleanolsäure [18])
Ranunculus ficaria ist ein traditionelles und wirksames Mittel gegen Hämorrhoiden [18], die Aktivität wird den Saponinen zugeschrieben (Glykoside von Hederagenin und Oleanolsäure) [18]
Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin (siehe Clematis recta) [4]
Protoanemonin ist oft NUR in der frischen Pflanze enthalten [4]; Junge Blätter enthalten nur wenig haut- und schleimhautreizendes Protoanemonin [4], enthalten aber viel Vitamin C [4]
V(früher): "Blutreinigungskur" [4]; Hom: Ranunculus ficaria [4]; Lb: Beigabe zu Salat oder Quark [4]
-
V(junge Blätter): Tonikum (Vitamin C) (2) [4], Skorbut [4], blutreinigend [4], chron. Hautleiden [4]; V(Kraut): Hämorrhoiden/Hämorrhoidalleiden [18]; V(Wurzelknöllchensaft): Feigwarzen [4]Hom(Wurzelknöllchensaft): Hämorrhoiden [4]
-
-
-
V(junge Blätter): Tonikum (Vitamin C) (2) [4], Skorbut [4], blutreinigend [4], chron. Hautleiden [4]; V(Kraut): Hämorrhoiden [18]; V(Wurzelknöllchensaft): Feigwarzen [4]
Hom(Wurzelknöllchensaft): Hämorrhoiden [4]
-
-
-
-
-
Fr, Lb [4]
Lb
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-11 21:13:43
durch Benjamin Busse