Familie | Asteraceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Artemisia |
Artname (botanisch) | Artemisia vulgaris L. |
Synonyme (botanisch) | Absinthium vulgare (L.) DULAC, Artemisia opulenta PAMP., Artemisia samamisica BESSER, Artemisia superba PAMP., Artemisia vulgaris var. typica H.ST.JOHN, Artemisia vulgaris ssp. typica H.M.HALL & CLEM. |
Gattung (deutsch) | Beifuß |
Artname (deutsch) | Gewöhnlicher Beifuß |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Amarella (ital.), Armoise (franz.), Armoise commune (franz.), Artemisia (span.), Assenzio selvatico (ital.), Besenkraut (ger.), Buckele (ger.), Chrysanthemum weed (engl.), Common wormwood (engl.), Dianakraut (ger.), Echter Beifuß (ger.), Felon herb (engl.), Fliegenkraut (ger.), Gänsekraut (ger.), Gemeiner Beifuß (ger.), Gewürzbeifuß (ger.), Johannesgürtelkraut (ger.), Jungfernkraut (ger.), Mugwort (engl.), Naughty man (engl.), Old man (engl.), Old uncle henry (engl.), Riverside wormwood (engl.), Sailor's tobacco (engl.), Sonnenwendkraut (ger.), Sonnwendgürtel (ger.), St. John's plant (engl.), Stabkraut (ger.), Weiberkraut (ger.), Wild wormwood (engl.), Wilder Wermut (ger.), Wisch (ger.) |
▪ H: Europa (gemäßigtes Klima, temperate Zonen) [18][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Italien, Korsika, Sardinien, Ostägäische Inseln) [1], Asien (gemäßigtes Klima) [18], Vorderasien (Afghanistan, Pakistan, Iran, Irak, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Mongolei, Qinghai, Xinjiang, Tibet, West-Himalaya) [1], Nordasien (West-Sibirien, Burjatien, Tuwa, Krasnojarsk, Tschita, Irkutsk) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Kamtschatka, Primorje, Chabarowsk, Sachalin, Kurilen, Jakutsk) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, Japan) [1], Südasien (Assam, Indien) [1], Südostasien (Thailand, Laos, Myanmar) [1], Nordwestafrika (Algerien) [1], Nordafrika (Tunesien) [1]
▪ V: Europa [4][24], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12][24], Westeuropa (Großbritannien, Irland) [1], Asien [4][24], Südasien (Malediven) [1], Südostasien (Vietnam, Java, Christmasinsel) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [24], Nordafrika (Libyen) [1], Südafrika (Kapprovinzen) [1], Nordamerika [18][24], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Oregon, Washington) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska) [1], nordöstl. Nordamerika (Grönland, Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Is., Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Idaho, Montana, Iowa, Missouri, Kansas, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (südöstl. Mexiko) [1], Mittelamerika (Guatemala, Honduras, Costa Rica) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Haiti) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii) [1], Ozeanien-Mikronesien (Marianen, Karolinen) [1], Ozeanien-Melanesien (Fidschi) [1]
▪ A: Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [24], Westeuropa (Frankreich) [24], Südosteuropa (Balkan) [24]
VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IX-Polare Zone [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], (I-Immerfeuchte Tropen) [25]
gemäßigtes Klima [18], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], boreales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], submeridionales Klima [25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25], kaltes Klima [25]
▪ T1.2.2 Robinienwälder (Robinion) [34]
▪ T8.2.2.~ ausdauernde Krautfluren [12]
▪ T8.2.2.2 Steinklee-/Honigklee- und Natternkopf-Fluren, mesophile Ruderalflur (Dauco-Melilotion) [34]
▪ T8.2.2.5 Eselsdistel- und Wolldistel-Fluren, Trockenwarme Ruderalflur (Onopordion) [34]
▪ T8.2.2.6 Kletten- und Stinknessel-Fluren (v.a. im Siedlungsbereich), Lägerflur der Tieflagen (Arction) [34]
▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Gebirge [25], Gebirge (bis 1650 m) [24], Gebirge (kolline-montane (subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Schuttstellen [4][15], Halden (Schutthalden) [15], Kiesgruben [35], Wiesen [14], Wegränder [4][15][25][35], Säume [24][25], Uferstellen (Fluss) [4], Uferstellen [15][35], Ruderalstellen [18][24], Zäune [14][15], Böschungen [15], Straßenränder [24][25], Bahndämme [14], Äcker (Hackfruchtkulturen) [24], Subtropen [25], Tropen [25]
lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25]
Ruderalboden [18], stickstoffreicher Boden [24][25], nährstoffreicher Boden [24], frischer Boden [25], feuchter Boden [25], zusätzl. Edelsteine (Aventurin, Ryolith, Edelopal, Jaspis) [14]
Licht | 7: Normallicht/Halblicht [21][33], 8: Normallicht bis Volllicht [25][33] |
---|---|
Temperatur | 6: Mild bis warm [21], 7: Warm [33] |
Feuchtigkeit | 4: Trocken bis frisch [33], 5: Frisch [33], 6: Frisch bis feucht [21][33] |
Wind | X: Variabel [21], 6: Subkontinental [33] |
pH-Klasse | X: Variabel [21], 6: Neutral bis schwach sauer [33] |
Stickstoff | 7: Stickstoffreich [33], 8: Ausgesprochen stickstoffreich [21] |
Salz | 0: Salzlos [21][33] |
Lebensform | H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][24][35], C: Chamaephyt, krautiger Strauch [21], G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [35] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 9: fast überall, in nur wenigen Rasterfeldern fehlend [21] |
Dominanz | 7: oft herrschend oder in größeren Gruppen [21] |
(Juni) Juli-August (September) [15], Juli-September [4][24][35], Mittsommer bis früher Herbst [24]
▪ [Kraut]: Blütezeit [15], Juli-Oktober [24]
▪ [Blätter, obere Triebspitzen]: vor Blüte [24]
▪ [Wurzel]: Spätherbst [24]
▪ 1(max): giftig (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [24]
▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar (je nach Thujongehalt) [4][24] bis essbar [4][12]
▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [12][24]
▪ CAVE: Wegen der Giftigkeit des Ätherischen Öls wird vor der Verwendung des Beifuß in der Aromatherapie gewarnt [24]
▪ CAVE(al): Allergien lassen sich nicht ausschließen [15], die Pollen des Beifuß sind ein häufiger und bekannter Auslöser allergischer Reaktionen [24]. Die Blüten unterliegen der Windbestäubung, die Pollenfreisetzung erfolgt morgens zwischen 6 und 11 Uhr; er blüht schon im ersten Lebensjahr. Der blühende Beifuß ist ein bedeutender Auslöser für Heuschnupfen [24]
▪ CAVE(max): Einige Inhaltsstoffe (z.B. Thujon) sind giftig und machen längere Anwendungen oder hohe Gaben bedenklich [24]
Ätherisches Öl [24], Pollen [24]
▪ [Volksmed.]: Getrocknetes Kraut bzw. obere unverholzte Triebspitzen mit geschlossenen Blütenkörbchen (Artemisiae herba, Herba Artemisiae) [4][14][15][18][24], Blätter [14][18], gelegentlich: Wurzel [18]
▪ [Hom]: Frische unterirdische Teile [4]
▪ [Duftpflanze]: Ätherisches Öl [24]
▪ [Genussmittelpflanze, Lebensmittelpflanze]: Junge Triebe/Zweige mit möglichst vielen Blüten [14], zarte Stängelspitzen [14]
▪ [Gewürzpflanze]: Blätter und obere Triebspitzen (mit noch nicht geöffneten Blütenkörbchen) [24]
▪ [Kraut]: Ätherisches Öl (bis 0,2 %, bis zu 0,3 %) [4][15][18][24] (1,8-Cineol [4][18][24], Campher [4][18][24], Linalool [18][24], Thujon (geringer Gehalt) [4][18][24], zahlreiche Monoterpene [18] und Sesquiterpene [18]), Bitterstoffe [15], bittere Sesquiterpenlactone [4][18][24] (u.a. Vulgarin [18][24], Psilostachyin [18][24]), Flavonoide [4][24] (Quercetin [24], Rutin [24]), Flavonolglykoside [18], Hydroxycumarine [4][24] (Umbelliferon [24], Aesculetin [24]), Cumarine [18], Polyine [24], Triterpene [24], Carotinoide [24]
▪ Anwendung und Wirkung entsprechen weitgehend jenen von Artemisia absinthium [18], der therapeutische Nutzen wurde jedoch noch nicht durch moderne Studien belegt [18]
▪ Die Wirkung des Echten Beifuß ist etwas milder als die des Wermuts, was in mancher Beziehung sogar wünschenswert ist, denn Wermut schmeckt vielen Menschen zu bitter [15]
▪ Früher hat man Beifuß und Wermut nicht so genau voneinander getrennt, denn was für Beifuß gilt, trifft in der Volksmedizin auch auf den Wermut zu [15]
▪ Die jungen Triebe und die zarten Stängelspitzen schmecken roh wie Artischocken [14]
▪ Alle Beifuß- und Edelrauten-Arten galten als magische Kräuter [14]
▪ Das Ätherische Öl ist sehr variabel [18] und hat je nach Standort und Herkunft einen unterschiedlichen Thujongehalt [4]
▪ Je nach Herkunft enthält Artemisia vulgaris zahlreiche Monoterpene und Sesquiterpene [18]
▪ Vom Beifuß gibt es eine europäische (Artemisia vulgaris var. vulgaris) und eine asiatische Varietät (Artemisia vulgaris var. indica), die sich geringfügig in der Zusammensetzung des ätherischen Öls unterscheiden [24]
▪ Sobald sich die Blütenkörbchen öffnen, werden die Blätter bitter und eignen sich nicht mehr zum Würzen [24]
▪ [Volksmed. (Kraut)]:
►Teeaufguss [14][15]
►Heißwasser-Auszüge [18]
►Bestandteil von Kräutertees [18]
►Bestandteil von "Schlankheitstabletten" [18]
►Amarum/Magenbitter [15][18][28]
►Wurmmittel [4][18]
►Pflanzenpresssaft zur Wundheilung oder innerlichen Einnahme [14]
►Kräuterkissen zur Schlafförderung [14]
►Moxa-Therapie (TCM) [24]
▪ [Volksmed. (Wurzel)]:
►Absud [14]
►Tinktur [14]
▪ [Hom]:
►Artemisia vulgaris [HAB] [4]
▪ Für Tee die Blattrispen, für Kräutersalz oder Wein die Zweige mit möglichst vielen Blüten sammeln, im Halbschatten trocknen, abrebeln, in lichtgeschützten Gefäßen verwahren, Wurzeln im Ofen trocknen bei ca. 60 °C [14]
▪ [+] EbM/Labor:
►Magen: Amarum [18]
►Magen-Darm: gallenflussfördernd [18]
▪ [+++] Volksmed. (Kraut, Triebspitzen):
►Magen: magensaftfördernd (3) [15]
▪ [++] Volksmed. (Kraut, Triebspitzen):
►Frau: Frauenkrankheiten (2) [24]
►Harnwege / Blase: Blasenentzündung (2) [14]
►Magen: Amarum (2) [18]
►Magen-Darm: gallenflussfördernd (2) [15], Gallenblasen- und Leberleiden (2) [15], Leberbeschwerden (2) [14], wurmwidrig (2) [18], Magendarmstörungen (2) [14][15][28], Koliken (2) [14]
►Nerven-ZNS: Epilepsie (2) [14]
►Psyche: Neurosen (2) [18]
▪ [+] Volksmed. (Kraut, Triebspitzen):
►Allergie: Heuschnupfen [14]
►Atemwege / Lunge: Husten [28]
►Auge: Asthenopie (Augenmüdigkeit/Sehschwäche) [28]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [14][15], Kreuzschmerzen [14]
►Diabetes: Diabetes [28]
►Frau: Eierstockentzündung [14], Menstruationsbeschwerden [4][14], menstruationsfördernd [14][18], Frauenleiden [28], schmerzhafte und unregelmäßige Menstruationsstörungen [18], Amenorrhoe [28], wehenfördernd [14][28], geburtsfördernd [14]
►Harnwege / Blase: Stein- und Blasenleiden [15], Blasenkatarrh [28], reinigend [15], Harnstauung [24], Polyurie [28]
►Haut: wundheilungsfördernd [14]
►Infektion: fäulniswidrig [15], Mundgeruch [14][15], antimikrobiell [14], antimykotisch [14], Tetanus [28]
►Magen: Amarum [28], appetitanregend [4][14][15][18], Appetitlosigkeit [28], speichelflussfördernd [4], Magenmittel [18], Magenstörungen [14], magensaftfördernd [4][24], Übelkeit [15]
►Magen-Darm: verdauungsfördernd [4][14][24], Verdauungsstörungen [14][18][24][28], Gallenproduktion fördernd [15], gallenflussfördernd [18][24], Gallenblasen- und Leberleiden [14], wurmwidrig [4][28], entwurmend [18], Magendarmkatarrhe [28], Hämorrhoiden [14][15]
►Nerven-ZNS: Nervenkrankheiten [14][15][28], Gedächtnisschwäche [28]
►Niere: Nierenkatarrh [28]
►Psyche: Angstzustände [18], Depressionen [18], euphorisierend [14], Rastlosigkeit [18], Schlaflosigkeit [18]
►Vitalität: Schwäche [15]
▪ [+] Volksmed. (Wurzel):
►Nerven-ZNS: Epilepsie [14][15][24][28]
▪ [+] Hom:
►Magen-Darm: Wurmbefall [4]
►Nerven-ZNS: Krampfleiden [4]
-
▪ [+] EbM/Labor:
►Magen: Amarum [18]
►Magen-Darm: gallenflussfördernd [18]
-
▪ [+++] Volksmed. (Kraut, Triebspitzen):
►Magen: magensaftfördernd (3) [15]
▪ [++] Volksmed. (Kraut, Triebspitzen):
►Frau: Frauenkrankheiten (2) [24]
►Harnwege / Blase: Blasenentzündung (2) [14]
►Magen: Amarum (2) [18]
►Magen-Darm: gallenflussfördernd (2) [15], Gallenblasen- und Leberleiden (2) [15], Leberbeschwerden (2) [14], wurmwidrig (2) [18], Magendarmstörungen (2) [14][15][28], Koliken (2) [14]
►Nerven-ZNS: Epilepsie (2) [14]
►Psyche: Neurosen (2) [18]
▪ [+] Volksmed. (Kraut, Triebspitzen):
►Allergie: Heuschnupfen [14]
►Atemwege / Lunge: Husten [28]
►Auge: Asthenopie (Augenmüdigkeit/Sehschwäche) [28]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [14][15], Kreuzschmerzen [14]
►Diabetes: Diabetes [28]
►Frau: Eierstockentzündung [14], Menstruationsbeschwerden [4][14], menstruationsfördernd [14][18], Frauenleiden [28], schmerzhafte und unregelmäßige Menstruationsstörungen [18], Amenorrhoe [28], wehenfördernd [14][28], geburtsfördernd [14]
►Harnwege / Blase: Stein- und Blasenleiden [15], Blasenkatarrh [28], reinigend [15], Harnstauung [24], Polyurie [28]
►Haut: wundheilungsfördernd [14]
►Infektion: fäulniswidrig [15], Mundgeruch [14][15], antimikrobiell [14], antimykotisch [14], Tetanus [28]
►Magen: Amarum [28], appetitanregend [4][14][15][18], Appetitlosigkeit [28], speichelflussfördernd [4], Magenmittel [18], Magenstörungen [14], magensaftfördernd [4][24], Übelkeit [15]
►Magen-Darm: verdauungsfördernd [4][14][24], Verdauungsstörungen [14][18][24][28], Gallenproduktion fördernd [15], gallenflussfördernd [18][24], Gallenblasen- und Leberleiden [14], wurmwidrig [4][28], entwurmend [18], Magendarmkatarrhe [28], Hämorrhoiden [14][15]
►Nerven-ZNS: Nervenkrankheiten [14][15][28], Gedächtnisschwäche [28]
►Niere: Nierenkatarrh [28]
►Psyche: Angstzustände [18], Depressionen [18], euphorisierend [14], Rastlosigkeit [18], Schlaflosigkeit [18]
►Vitalität: Schwäche [15]
▪ [+] Volksmed. (Wurzel):
►Nerven-ZNS: Epilepsie [14][15][24][28]
▪ [+] Hom:
►Magen-Darm: Wurmbefall [4]
►Nerven-ZNS: Krampfleiden [4]
-
▪ CAVE(ki): Schwangerschaft [15]
-
▪ [Teeaufguss]: Bei Bedarf 1-3x tgl. 1-2 TL Kraut/250 ml (kochendes Wasser übergießen, etwa 1-5 min ziehen lassen, dann abseihen, nicht süßen) [14][15]
▪ [Heißwasser-Auszüge]: 2-3x tgl. 0,5-2 g Droge [18]
▪ [Wein bei Verdauungsstörungen, Durchfall, Koliken, Leberbeschwerden und Menstruationsbeschwerden]: 20 g Blätter mit etwas Pfefferminze und Rosmarin (was zwischen 3 Finger geht) vermischen und mit 750 ml süßem Weißwein übergießen, 10 Tage in einem verschlossenen Gefäß ziehen lassen, abseihen und vor jeder Mahlzeit 1 Likörglas trinken [14]
▪ [Aperitif]: 3 Stämmchen Beifuß, 1 Stämmchen Zitronenmelisse, 1 Zweig Pfefferminze, mit Weißwein übergießen und 1 Tag verschlossen ziehen lassen, danach abseihen und vor jeder Mahlzeit 1 Likörglas trinken [14]
▪ [Gewürzmischung als Salzersatz]: 5 g Beifuß, 3 g Basilikum, 2 g Thymian, 2 g Rosmarin (feinst verreiben und durch ein Sieb streichen) [15]
▪ [Kräutersalz bei fetten Speisen]: 3 Teile Salz, 2 Teile Thymian, 1 Teil Rosmarin, 1 Teil Beifuß (in einem Gefäß miteinander verreiben oder in der elektrischen Kaffeemühle, trocknen und dunkel lagern [14]
▪ [Crepes]: Glatten Teig aus 100 g Mehl, 4 Eier, 250 ml Milch und 50 g flüssige Butter zubereiten, 30 min ruhen lassen, dazu 100 g gehackte junge Beifußtriebe mischen, in einer Pfanne dünne Crepes ausbacken, entweder ohne etwas oder mit Quark bestrichen servieren (auch gut zu fetten Gänsebraten) [14]
▪ [Duftpflanze]: Durch Wasserdampfdestillation gewonnenes Parfümöl („Essence d’Armoise“) [24]
▪ [Essbare Wildpflanze]: Die jungen Triebe und zarten Stängelspitzen sind essbar [14][25]
▪ [Genussmittelpflanze]: Wein [14]
▪ [Gewürzpflanze]: Gewürzkraut (für fette und schwere Speisen wie z.B. Gänsebraten) [4][15][24], Gewürzmischung (für Schmalzbrote, Käse, Eierspeisen, Gänse- oder Schweinebraten) [14][15]
▪ [Lebensmittelpflanze]: Kräutersalz [14], Crepes [14], junge Triebe und zarte Stängelspitzen als süßliche Salatzutat [14]
-
▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Am Dachfirst mit den Spitzen nach unten geheftet, wehrt Beifuß angeblich Blitze ab und hält Seuchen fern [12][24]
▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Müde Wanderer wurden wieder munter, wenn sie in ihre Schuhe Beifußblätter legten [14]
▪ [Hexenpflanze]: k.A. [18]
▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Beifuß gehört zu den Johanniskräutern und ist eine Brautpflanze, man flocht zur Sonnwendfeier einen Gürtel aus Beifuß, den man trug und anschließend ins Sonnwendfeuer warf, in der Glut sollten alle bösen Einflüsse verbrennen und Gesundheit für ein Jahr beschert werden; Wer Beifuß im Haus hatte, dem kann der der Teufel angeblich nichts anhaben [14]
▪ [Zauberpflanze/Magiepflanze]: Bestandteil vieler sogenannter magischer Rezepturen, seit der Antike zu magischen Zwecken [18]. Der jugendlich-verführerischen Göttin Artemis geweiht, dienten seine Zweige geräuchert für die Herstellung von Liebeszaubern, dabei wurde mit Beifuß geräuchert, was eine euphorische und stimulierende Wirkung auslöst [14]. Alle Beifuß- und Edelrauten-Arten galten als magische Kräuter [24]. Als Beigabe im Räuchermittel galten sie als ein wirksamer Schutz gegen alle Mächte der Finsternis [14]
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-08-30 11:49:31
durch Benjamin Busse