Zurück zur Registersuche



Daucus carota L. ssp. carota (Wilde Möhre)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieApiaceae
Gattung (botanisch) / SektionDaucus
Artname (botanisch)Daucus carota L. ssp. carota
Synonyme (botanisch)-
Gattung (deutsch)Möhre
Artname (deutsch)Wilde Möhre
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Carota (ital.), Carotte (franz.), Wild Carrot (engl.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Eu [18] bis Z-As [18]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 4, 8, 7

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T5.1, T6.2.2.2.3, T7.1.2, T8.1.2, T8.2.2.2, T10.3.3.1, T10.5.4

Standorttypen

-

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht8
Temperatur6
Feuchtigkeit4
Wind5
pH-Klassex
Stickstoff4
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

-

Erntezeit

-


Risikopotential

Al(h-pho) [18]

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Wilde Möhre kann bei manchen Personen leichte Lichtallergien auslösen [18], und es kann wegen der Furanocumarine zu schwacher Photosensibilisierung kommen! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Wurzel

Nutzbare Pflanzenteile

Kraut (Dauci carotae herba) [18], Getrocknete Wurzel/verholzende Wurzelrübe (Dauci carotae radix, Radix Dauci) [18]; gelegentlich: Frucht/Samen (Dauci carotae fructus, Fructus Dauci) [4][18], Ätherisches Öl aus Frucht [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Früchte]: Flavonoide [18], Furanocumarine [18] (wie 5-Methoxypsoralen [18] und 8-Methoxypsoralen [18]), Flavone [18] (hoher Gehalt [18], wie Apigenin [18], Luteolin [18], Chrysin [18]), Flavonole [18] (wie Quercitin [18], Kämpferol [18]), Ätherisches Öl [18] (mit Monoterpenen [18] (wie α-Pinen [18], β-Pinen [18], Geraniol [18], Limonen [18], α-Terpinen [18], Terpinen-4-ol [18], u.a.), Sesquiterpenen [18] (wie β-Bisabolen [18], Caryophyllen [18], β-Elemen [18], Carotol [18] und Daucol [18]) und einem Phenylpropanderivat [18] (Asaron [18])); [Weitere]: beta-Carotin, Carotin-4,4-dipalminat, Acetylcholin, Myristicin, Porphyrine, Protoporhyrin, 3 Polyacetylene mit Hauptkomponente Falcarinol, natürliche Pestizide

Pharmakologische Studienergebnisse

Die harntreibende Wirkung wurde bisher weder beim Menschen noch bei Tieren belegt [18], jedoch besitzt einer der Hauptinhaltsstoffe des Ätherischen Öls, Terpinen-4-ol, eine nachgewiesene harntreibende Aktivität [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Nach neueren Untersuchungen liegen bei der Karotte (Daucus carota) bezüglich der Pilzinfektion analoge Verhältnisse wie bei Sellerie (Apium graveolens) vor: Im natürlichen, d.h. nicht-infizierten Zustand sind nur geringste Spuren von Furocumarinen enthalten, sie reichen gewöhnlich nicht aus, um eine phototoxische Reaktion an der Haut auszulösen, sind die Sellerieknollen jedoch durch den Pilz Sclerotinia sclerotiorum infiziert, so wächst die Konzentration auf so hohe Werte an, dass phototoxische Reaktionen obligat werden können [11]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Drogenmaterial stammt aus Wildbeständen [18]

Zubereitungsformen

Teeaufguss [18]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

-

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 3x tgl. 2-4 g Droge [18]

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte. 5. Auflage, Nikol Verlags-GmbH
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-07-30 20:10:55
durch Benjamin Busse