Zurück zur Registersuche



Echinacea purpurea (L.) MOENCH (Purpurfarbener Sonnenhut)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamilieAsteraceae
Gattung (botanisch) / SektionEchinacea
Artname (botanisch)Echinacea purpurea (L.) MOENCH
Synonyme (botanisch)Rudbeckia purpurea L.
Gattung (deutsch)Sonnenhut
Artname (deutsch)Purpurfarbener Sonnenhut
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Echinacea (engl., ital.), Échinacée (franz.), Purple Coneflower (engl.), Purpurroter Sonnenhut (ger.), Purpursonnenhut (ger.), Rudbeckia Rossa (ital.), Rudbeckie Poupre (franz.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: S-Am [18], zentral. USA [18], N-Am [4]; A: Eu [4], häufig kultiviert [18]

Makroklimata (Klimazonen)

1, 2, 4, 5, 6, 7, 8

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

-

Standorttypen

-

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht-
Temperatur-
Feuchtigkeit-
Wind-
pH-Klasse-
Stickstoff-
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VII-IX [4]

Erntezeit

VII-IX [4]


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE(max): Anwendung nicht >2 Wochen, danach Pause von 2 Wochen einhalten, da evtl. Immunsuppression durch ständige Immunstimulation folgen könnte! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

Frischer Pflanzensaft [4][18] aus dem blühenden Kraut [18], Getrocknetes oder frisches blühendes Kraut (Echinaceae purpurea herba) [Pharm, Komm.E+, ESCOP 6, WHO 1, klinische Studien+] [4][18], Getrocknete Wurzel (Echinaceae purpureae radix) [Pharm, Komm.E+, ESCOP 6, WHO 1, klinische Studien+] [18]; Hom: Ganze Pflanze [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Heteropolysaccharide [4][18] (4-O-Methylglucuronoarabinoxylan [18] (35 kDa Molekulargewicht [18]), saures Rhamnoarabinogalactan (450 kDa Molekulargewicht [18]), u.a. Arabinogalactane [4]), Kaffeesäurederivate [4][18] (wie Echinacosid [4] und Cichoriensäure [4][18] (bis zu 2 % [1], kaum oder fehlend bei anderen Echinacea-Arten [18]), lipophile Polyacetylene [18], lipophile Alkylamide [18] (v.a. Isobutylamide [4][18] ungesättigter Fettsäuren [4] wie Echinacein [4][18]), Polyine [4], Ätherisches Öl [4], Flavonoide [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Polysaccharidfraktion gilt als verantwortlich für die immunstimulierende Eigenschaften von Echinacea [18], doch die Amide und Kaffeesäurederivate tragen zur Aktivität der ethanolischen Extrakte bei [18], v.a. zur antimikrobiellen und entzündungshemmenden Wirkung [18]; Polysaccharide sind bekanntlich nur nach Injektion in vivo aktiv [18], deshalb muss die Wirksamkeit einer oralen Anwendung noch überzeugend belegt werden [18]; Wundheilung wurde mit einer Polysaccharidfraktion, Echinacin B, nachgewiesen [18]; Die meisten kontrollierten klinischen Studien zeigen zumindest eine gewisse statistisch signifikante Besserung bei Infektionen und Erkältungssymptomen [18]; Welche Verbindungen die Aktivierung des Immunsystems hervorrufen, ist noch nicht endgültig geklärt [4]; zurzeit werden die Heteropolysaccharide als Wirkstoffe angesehen [4], möglicherwiese zusammen mit Isobutylamide und Cichoriensäure [4]; Neuerdings gibt es Belege dass der Einsatz der Fertigpräparate aus dem Frischpflanzenpresssaft im Frühstadium einer akuten Erkältungserkrankung am erfolgreichsten ist [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

-

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

-

Zubereitungsformen

>500 Zubereitungen [4], Fertigpräparate aus Frischpflanzenpresssaft [4][18] und dessen Zubereitungen [4], ethanol. Extrakt [18], Injektionen [18], Salben [18], Cremes [18]; Hom: Echinacea purpurea (ex planta tota) [HAB] [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Progrediente Systemerkrankungen [4][18] (wie Tuberkulose [4][18], Multiple Sklerose [4][18] oder HIV-AIDS [18]), Bekannte Allergie gegen Korbblütler [4], Schwangerschaft [4]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Frischpflanzenpresssaft]: TD 6-9 ml frischer Pflanzensaft [18]
▪ [Salben, Cremes]: mind. 15 % Presssaft [18]
▪ [Echinacea-Tee]: entzündungshemmend, antioxidativ, stärkt das Immunsystem. Wasser zum Kochen bringen. Kurz abkühlen lassen, bei 90 Grad pro Tasse 1 EL getrocknete, zerkleinerte Blüten und Blätter übergießen. 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen, abseihen. [95] (1/2023)

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

▪ [Zierpflanze]: k.A. [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

-

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online. -, https://powo.science.kew.org/
[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-02-03 06:01:20
durch Elenor Busse