Zurück zur Registersuche



Elymus repens (L.) GOULD ssp. repens (Gewöhnliche Quecke)
Pflanze zur Merkliste hinzufügen





FamiliePoaceae
Gattung (botanisch) / SektionElymus
Artname (botanisch)Elymus repens (L.) GOULD ssp. repens
Synonyme (botanisch)Elytrigia repens (L.) DESV. ex NEVSKI, Triticum repens L., Agropyron repens (L.) P. BEAUV.
Gattung (deutsch)Quecke
Artname (deutsch)Gewöhnliche Quecke
Andere Artnamen & Volksnamen (international)Ackergras (ger.), Chiendent officinal (franz.), Couchgrass (engl.), Flechtgras (ger.), Gramigna Canina (ital.), Graswurzel (ger.), Hundsgras (ger.), Kriech-Quecke (ger.), Kriechweizen (ger.), Rechgras (ger.), Ruchgras (ger.), Schließgraswurzel (ger.), Schnürgras (ger.), Spitzgras (ger.), Twitch (engl.), Witch Grass (engl.), Wurmgras (ger.), Zwecke (ger.)


Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Eu [4][18], As [4][18], N-Am [18], S-Am [18], weltweit verbreitet [18] und verschleppt [4]

Makroklimata (Klimazonen)

6, 4, 8, 7, 5, 2, 1, (9)

Mikroklimata (Klimaregionen)

-

Biotoptypen

T7.4.1, T8.2.2, T8.3 (T8.2.2-8.3!), T10.3.3.1, T10.3.3.4.2, T10.7, Pionier

Standorttypen

Äcker [4], Gärten [4], Wegränder [4], Uferstellen (Fluss) [4], Pionierstandorte [12]

Standortbedingungen

-

Bodentypen / Bodenbedingungen

-


Ökofaktoren

Licht7
Temperatur6
Feuchtigkeitx~
Wind7
pH-Klassex
Stickstoff7
Salz-

Soziol. Pflanzencharakteristik

Lebensform-
Blattausdauer-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas-
Dominanz-

Blütezeit

VI-VIII [4]

Erntezeit

-


Risikopotential

-

Risikobemerkungen / Nebenwirkungen

CAVE: Bei Durchspülungstherapie zusätzlich viel Flüssigkeit zu sich nehmen! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

-

Nutzbare Pflanzenteile

M/V: Getrocknetes Rhizom mit kurzen Stängelabschnitten (Graminis rhizoma [PhEur], Agropyri repentis rhizoma) [Pharm, Komm.E+] [4][18], Getrocknete Wurzel [Pharm, Komm.E+] [18]; V: Getrocknetes Kraut (Heublumen, Graminis flos) [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Rhizom]: Polysaccharide [18] (3-10 % Fructane [18], wie Triticin [4][18] (ein Polyfructosan [4][18], verwandt mit Inulin [4])), u.a. Zuckeralkohole [4][18] (geringe Mengen [18], wie Mannitol [4]), Schleimstoffe [4], Ätherisches Öl [4][18] (v.a. mit Carvacrol [4][18], Thymol [18] und Carvon [4], u.a. der Polyinkohlenwasserstoff Agropyren [4]), lösliche Kieselsäure [4] und Silikate [4], Hydroxyzimtsäurealkylester [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Arzneizubereitungen mit Polysacchariden wie Inulin bilden einen reizlindernden Schutzfilm aus [18]; sie werden traditionell als harntreibende Mittel verwendet [18]; es ist jedoch nicht wissenschaftlcih geklärt, welche Stoffe für die schwach harntreibende Wirkung verantwortlich sind [4][18], möglicherweise sind es die Kieselsäure und das Ätherische Öl, für das auch eine bakterienhemmende und antimikrobielle Wirkung nachgewiesen wurde [4][18]; Ebenso ist nicht bekannt, welche Wirkstoffe oder Pharmakolgie für die Verwendung der Heublumen (Graminis flos) verantwortlich sind [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Triticin ist verwandt mit Inulin [4]

Besonderheiten & Zusammenhänge (geoökochemisch / biochemisch)

Drogenmaterial aus Wildsammlungen [18]

Zubereitungsformen

Einzeldroge [4], Teeaufgussmischungen [4], Extrakt in Fertigpräparaten [4], Bestandteil von Fertigarzneimitteln [18] in Form von Tabletten [18] oder Tinkturen [18], Abkochungen der Einzeldroge [18], Heublumen (Graminis flos) Badezusatz [18] oder Inhalation [18], Nervenstärkendes Tonikum [14]; Hom: Agropyron repens [4], Triticum repens [HAB] [4]; Lb(früher): Brotbackmehl in Notzeiten [4]

Konservieren & Aufbewahren

-


Heilwirkungen & Indikationen (Zusammenfassung)

-

Evidenzbasierte Medizin EbM / Allopathie (Evidenzgrad I‐IV)

-

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

-

Allopathie (obsolet)

-

Traditionelle Volksmedizin

-

Homöopathie

-

Anthroposophische Medizin

-

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

CAVE(ki): Ödeme infolge eingeschränkter Herz- oder Nierenfunktion [4]

Wechselwirkungen

-

Medizinische Rezepturen

▪ [Teeaufguss]: max. 4x tgl. 2 TL/Tasse (kochendes Wasser, 10 min ziehen) [4]
▪ [Teeaufguss gegen Blasen- und Niereninfektionen]: Bärentraubenblätter : Queckenwurzel (1:1) [15]
▪ [Abkochungen]: TD 4-9 g Einzeldroge [18]
▪ [Heublumen-Badezusatz]: 500 g Droge (kochendes Wasser) [18]
▪ [Heublumen-Inhalieren]: 5-10 g Droge / 1 l (kochendes Wasser) [18]
▪ [Nervenstärkendes Tonikum]: Kräutermischung (Heilziest, Odermennig, Quecke, Eisenkraut, Hafer) [14]
▪ [Queckenwurzel-Tee]: (harntreibend, entwässernd, leicht abführend, reizlindernd) 2 TL getrocknete Queckenwurzelstückchen in eine Tasse geben und mit 250ml kochendem Wasser überbrühen. Abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Anwendung: Mehrmals täglich eine Tasse trinken, maximal jedoch 10-20g Wurzeln pro Tag. [95] (1/2023)

Rezepte - Essen & Trinken

-


Nutzung nichtmedizinisch

-

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

▪ [Lebensmittelpflanze]: k.A. [4]

Ethnobotanische Bedeutung

-

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

-


Quellenangaben


[4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen. 2. Auflage, Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
[12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart
[14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten. 1. Auflage, Freya Verlag, Linz
[15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen. 1. Auflage, Weltbild Verlag, München
[18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
[95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition. -, FUNKE Lifestyle GmbH

Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-09-01 10:15:41
durch Elenor Busse